Erfolgreiche Spendenaktion des Varia-Aktiv-Klubs Dur Varia Aktiv Klub veranstaltete zu Gunsten des SOSKinderdorfes in Tirana eine erfolgreiche Kunst-Auktion. Künstler wie z. B. Prof. Paul Flora, Armin Kadio, Michael Prachensky und Altbischof Reinhold Stecher stellten Bilder aus ihrem Fundus zur Verfügung, die unter anderem von den Stadträten Rudi Fe-
derspiel und Peter Moser ersteigert wurden. Der Erlös wurde dem Geschäftsführer der SOS-Kinderdorf-Geschäftsstelle Innsbruck, Dr. Wilfried Vyslozil, von Ekkehard Hofer und der Sarajevo-Beauftragten der Volkshilfe, Eleonore Moser, in Form eines Schecks in der Höhe von 90.000 S überreicht. (KR)
Kunstwerk für die Eingangshalle des Krematoriums Das neue Innsbrucker Krematorium zwischen dem Pradler Friedhof und der Autobahn wurde im September in Betrieb genommen. Das von Architektin Eleonore Bidwell ansprechend geplante Bauwerk soll nun auch in der Eingangshalle einen pietätvollen, künstlerischen Akzent erhalten. Das Kulturamt der Stadt Innsbruck hat auf Initiative von Stadträtin Hilde Zach einen geladenen öffentlichen Wettbewerbausgeschrieben. Eingeladen wurden die Künstler Anton Christian, Ilse Prandstetter, Franz Molk, Maria Rauch, Johannes Posch und Christine Prantauer. Prandstetter, Molk, Posch und Rauch besuchten kürzlich auf Einladung der Kommunalbetriebe und des Kulturamtes das Krematorium, um an Ort und Stelle Eindrücke für die Gestaltung zu bekommen. Objekt für das künftige Kunstwerk
ist die nordseitige Wand der Eingangshalle. In den Wettbewerbsbestimmungen wird auf die symbolische wie auch funktionelle Grenze zwischen der betriebsamen Welt des Alltags und dem Friedhof als Stätte der Ruhe und Besinnung hingewiesen. Die Vergänglichkeit des irdischen Lebens könne dabei ebenso in die Gestaltung einbezogen werden wie der symbolische Läuterungsprozess des Feuers und die - unabhängig von jeder Konfession - in unserem Kulturkreis vorherrschende Hoffnung auf das Jenseits. Die Künstler haben bis 17. Dezember Zeit, ihre Arbeiten im Kulturamt der Stadt Innsbruck, Sillgasse 16, abzugeben. Am 16. Dezember von 9 bis 16 Uhr ist es möglich, das Krematorium zu besichtigen und sich darüber zu informieren. (WW)
Vorbereitungslehrgang für die Tiroler Jagdkarte Der vom liroler Jagerverband, Bezirksstelle InnsbruckStadt, durchzuführende Vorbereitungslehrgang zur Ablegung der Prüfung für die Erlangung der ersten Tiroler Jagdkarte beginnt am 5. Jänner 2000 um 18.30 Uhr im Kellerlokal des Timler Jägerheimes in Innsbruck, Iny.-Etzel-Straße 63. Die wei-
teren Kursabondo finden jeweils mittwochs vom 12. Jänner bis einschließlich 5. April in der Zeit von 19 Uhr bis ca. 22 Uhr statt. Die Vortragseinteilung und die Kursunterlagen (600 S) sind bei Kursbeginn erhältlich; die Kursyebühr beträgt 1.500 S. Allfällige Anfragen unter Tel. 36 23 89.
Magistratsabteilung II Allgemeine Bezirks- und Gemeindeverwaltung Zahl: 11-12476/1999
KUNDMACHUNG Prüfung zur Erlangung der Tiroler Jagdkarte Die gemäß § 2 Abs. 3 der Ersten Durchführungsverordnung zum Tiroler Jagdgesetz 1983, LGBI. Nr. 26/1994, jährlich abzuhaltende Prüfung über die jagdliche Eignung zur Erlangung der Tiroler Jagdkarte wird für den Bereich der Bezirksverwaltungsbehörde Innsbruck-Stadt auf folgende Termine ausgeschrieben: Montag, 10. April 2000 (praktische Schießübung am Landeshauptschießstand in Innsbruck/Arzl, Eggenwaldweg 60); Dienstag, 11. April; Mittwoch, 12. April (erforderlichenfalls auch am Donnerstag, 13. April). Die theoretische Prüfung wird im Tiroler Jägerheim, Ing.-Etzel-Straße 63-65, abgehalten. Zur Prüfung werden nur Personen zugelassen, die ihren Hauptwohnsitz im Verwaltungsbereich der Landeshauptstadt Innsbruck haben bzw. solche Personen, die in Tirol keinen Hauptwohnsitz haben, aber im Bereich der Stadtgemeinde Innsbruck die Jagd ausüben wollen. Bewerber um Zulassung zur Prüfung werden eingeladen, ein mit einer S 180,- Bundesstempelmarke vergebührtes schriftliches Ansuchen, aus welchem Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnanschrift, Beruf und Staatsbürgerschaft hervorgehen, sowie einen Strafregisterauszug, der nicht älter als zwei Monate sein soll, und den Meldezettel bis spätestens
Montag, 20. März 2000 beim Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II, Allgemeine Bezirks- und Gemeindeverwaltung, Haspingerstraße 5, einzubringen. Über die Zulassung zur Prüfung und Festsetzung des Prüfungstermines werden die Prüfungswerber schriftlich verständigt. Hinsichtlich des Umfanges des Prüfungsstoffes für die theoretische Prüfung wird auf die Bestimmungen des § 4 Abs. 2 der Ersten Durchführungsverordnung zum Tiroler Jagdgesetz 1983, LGBI. Nr. 26/1994, hinsichtlich der Durchführung der praktischen Schießübung auf Abs. 3 leg.cit. verwiesen. Für den Bürgermeister: (Langer) „die umweltberatung" Tirol Innsbruck, Speckbachorstr. 2/III; Tel.: 57 56 56; V. I. die Künstler I mil/ Molk, Mana Hauch, Johannes Hasch und Ile-mail: umweltberatung@tirol.com se Prandstetter mit Horst Burmann vom städtischen Kulturamt und Di bis Fr von 9 - 1 2 Uhr bzw. telof. Vereinbarung Mag. Ulrk h Mayerhofer von den Innsbrucker Kommunalbetrieben. Kostenlose Beratung in allen Umwcltfragen (Foto: W. Weger)
be
INNSBRUCK INI O K M l l - k l - SERVlChBLILAGi; - Dli/IiMBl-R