Ausstellungskalender Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße I!) „Matthias Set in ml Ein Tiroler Mal«;r in München" - bis 29. August; tägl. 10 bis 17 Uhr, Donnerstag-Abendöffnung 19 bis 21 Uhr.
Zeughaus Zeughausgasse „Schlangen: Mythologie und Wirklichkeit", Gastausstellung des Wallner-Happ-Reptilienzoos KEG. Fütterung (nur für Erwachsene) jeden Do. um 19 Uhr- bis 3 1 . Oktober tägl. 10 bis 17 Uhr, Donnerstag Abendöffnung 19 bis 21 Uhr.
Maximilianeum Goldenes Dachl
„GlnckiMimuseum" der Glockengießerei Grassmayr ein Glockenguß .statt. Sonderausstellung 400 Jahre Glockengießerei Giassmayr bis 3 1 . Dezember Mo. bis Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 12 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen.
Hofgarten Rennweg 8 „3Dimensional", Plastiken von Hellmut Bruch, Christoph Freimann, Gerhard Frömel, Ewerdt Hilgemann, Andre van Lier, Josef Linschinger, Jan van Munster, Ben Muthofer, Helmut Nindl und Jochen Scheithauer - bis Juni 2000
Andechsgalerie
Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl Di. bis So. 10 - 12.30 und 14 - 17 Uhr.
Innrain 1, Altstadt Flora Zimmeter - Vernissage: 6. Juli, 18 U h r - b i s 20. Juli Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr.
Schloß Ambras
Alpenverein-Museum
Rüstkammer, Kunst- und Wunderkammer, Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Schätze und wundersame Kuriosa wie Riesen, Zwerge und Graf Dracula. Geführter Rundgang tägl. außer Dienstag 14 Uhr. Skulpturenpark „Milestones in British Sculpture" von Henry Moore bis Rachel Whiteread - bis September, tägl. 7 - 20 Uhr. Ausstellung „Für Aug' und Ohr" im Hochschloß, historische Musikinstrumente - 7. Juli bis 31. Oktober, tägl., außer Dienstag, 10 bis 17 Uhr.
Wilhelm-Greil-Straße 15 „Schätze und Geschichten im Alpenverein-Museum", jeden Samstag (Mai-Okt.) findet um 11 Uhr eine Führung statt. Mo., Di., Do. Fr. 1 0 - 17 Uhr, Mi. 12-19 Uhr, Sa. (Mai-Okt.) 10- 13 Uhr.
Glockenmuseum Grassmayr Leopoldstraße 53 Jeden Freitag um ca. 13.00, 14.00 und 16.00 Uhr findet im
Kaiserjägermuseum Bergisel 1 Sonderausstellung „Krieg in den Dolomiten 1 9 1 5 - 1 9 1 7 " bis 3 1 . Oktober tägl. 9 - 1 7 Uhr.
Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck Rennweg 1 Sonderausstellung Rudi Wach „Aus der Unterwelt" bis 3. Oktober Galerie Augustin Museumstraße 28, Ecke Meinhardstraße Erich Schobersberger, Ölbil-
der und Ink Jet Prints bis 3. Juli Alte Ansichten aus I irol von Frust Degn und Franz Köberl Erolfnung: 6. Juli, 19.30 Uhr - bis 14. August Di. bis Fr. 10- 12 und 1 6 - 1 8 Uhr, Sa. 10 12 Uhr.
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Tiroler Kunstpavillon
Galerie Maier
Kleiner Hofgarten, Ronnweg 8a Peter A. Bär- 1. bis 2 1 . Juli Di. bis Fr. 9 - 12 und 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 12 und 14 - 18 Uhr, So. 1 0 - 1 2 Uhr.
Sparkassenplatz 2/II Ingrid Drexel, Keramik, Photographie - bis 10. Juli Mo. bis Fr. 10 - 12 und 15 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 12.30 Uhr.
Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Peter Raneburger - bis 2 1 . Juli Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 - 12 und 15 - 19 Uhr.
Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34 Norbert Möslang & Andy Guhl - bis 9. Juli „Cuba - Landkarten der Sehnsucht" - bis 18. September Mo. bis Fr. 11 - 18.30 Uhr, Do. 11 - 20 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr.
Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Str. 5/III Paul Flora „Neue Zeichnungen" - bis 28. August Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr
Galerie im Taxispalais Maria-Theresien-Str. 45 Paul McCarthy „Videos 1971 - 1995" / Ida Applebroog / Maria Brunner - bis 18. Juli Di. bis So. 11 -18 Uhr, Do. 11 - 20 Uhr.
Galerie Rhomberg Tempistraße 2-4 Peter Marquant „Neue Bilder 1998-1999" bis 17. Juli Mo. bis Fr. 9 - 13 und 14.3018 Uhr, Sa. 1 0 - 12 Uhr.
Adamgasse 7a Rui Stanzel „Transparente Verhältnisse" - bis 30. Juli Mo. bis Fr. 10- 12.30 und 15 - 18.30 Uhr, Sa. 10 - 12.30 Uhr.
Galerie am Grillhof Grillhofweg 100, 6080 Vill Werner Henkel „Natur Arte" bis 24. Juli Mo. bis Sa. 9 - 18 Uhr. Sonnund Feiertage geschlossen.
Fotoforum West Adolf-Pichler-Platz 8 Adalbert Defner „Lichte Landschaft" - bis 3. Juli Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr
Congress Igls Römerstraße 171, 6072 Lans „Defner 3", Bildhauerei, Fotografie, Malerei - Eröffnung: 8. Juli, 20.30 Uhr.
Raiffeisen-Bank, Kunstbrücke
RLB-
Adamgasse1-7 Piero Dorazio (Italien), Roland Goeschl (Österreich), Gottfried Honegger (Schweiz), Heinz Mack (Deutschland), Georg Malin (Liechtenstein), Ausstellung anläßlich der Festwochen der Alten Musik - bis 27. August Geöffnet während der Schalterzeiten.
Architekturforum Tirol Erlerstraße 1/1 „Die Kunst des Ingenieurs Brückenbauten in Tirol von 1543- 1998" - bis 16. Juli Mo. bis Fr. 1 4 - 1 9 Uhr.
Tirol Atlas: Ein Land zeigt sich in Karten Die erste Lieferung mit Grundkarten und Karten über das Klimaerschien im November 1969. Nach 30 Jahren wurde am 11. Juni 1999 das Gesamtwerk des „Tirol Atlas - eine Landeskunde in Karten" offiziell präsentiert: Die ersten Exemplare wurden an LH Dr. Wendelin Weingartner und den Südtiroler Landesrat Dr. Bruno Hosp im Ulrichshaus am Bergisel übergeben - wie es auch die Philosophie des Wer-
kes war und ist, immer gleichzeitig Nord-, Süd- und Ostttiml zu bc^arbeiten. „In 2 I Themenkreisen will der I irol Atlas die verschiedenen Erscheinungen von Natur, Gesellschaft und Wirtschaft Nord/Südtirols anschaulich vermitteln", charakterisiert Dr. Wilfried Keller (Institut für Geographie der Universität, Abteilung Landeskunde) das Konzept der „Landeskunde in Karten". Mit
INNSBRUCK INI ORMII.RT- SLRVlCKBhll.AC
seiner nunmehr 12. Lieferung ist der Tirol Atlas (herausgegeben im Auftrag der Landesregierung) ein umfassendes Werk von 110 Blättern, 220 Karton und 700 Seiten Begleittext. Hochaktuell die zuletzt erarbeiteten Karton: Sie informieren über Wildbach- und Lawinenverbauung, die Verteilung der Industriestandorte und die Verkehrswege. Bis 4. Juli wird im Vi ilk.skunstmuseum der Tirol At
JULI
las unter dem Motto „Land in Karten" in einer Ausstellung mit viel begleitender Information gezeigt. Geograph und Mitarbeiter Keller: „Es ist uns ein Anliegen, diese Landeskunde einer breiten Öffentlichkeit, vor allem den Schulen, zu zeigen!" (Tiroler
Landeskunde: Bearbeitung: Abteilung Landeskunde im Institut für Geographie der Universität Innsbruck; Universitätsverlag Wagner) XV