INNSBRU Shakespeare-Highlights auf der Straße Mit Shakespeare-Highlights aus aller Welt bringt das Innsbrucker Straßentheater unter der Regie von Clemens Aufderklamm heuer eine ganz besondere Revue auf die Plätze der Tiroler Landeshauptstadt. „Richard III." wird als texanisches Westerntheater gespielt, „Romeo und Julia" ist in einer In-
ener Sängerknaben konzertieren geben die Wiltener Sängerknaben unter Leitung von Johannes Stecher im Rahmen des „Innsbrucker Sommers '99" am 3. Juli (20 Uhr) im Tiroler Landeskonservatorium. Im ersten Teil singen die „Knaben" vorwiegend ba-
rocke Vokalmusik aus geistlichen Werken von Heinrich Schütz bis Michael Praetorius. Im zweiten Teil werden klassische sowie romantische Chorsätze und Lieder von Mozart, Schubert und Brahms interpretiert.
e auf der Ebert-Orgel Jiger Klanggenuß „Sommer-Besucher" öei den drei Konzerten auf Her weltberühmten EbertOrycl in der Hofkirche. Auf dem aus dem Jahr 1558 stammenden Instrument sind der Inns-
brucker Kurt Estermann (3. Juli), Jan Willem Jansen aus Toulouse (17. Juli) und Paolo Crivellaro aus Arona (31. Juli) zu hören. Der Eintritt zu den Konzerten auf der ältesten Orgel Österreichs ist frei. (NB)
Musik im Hofgarten Ganz im Zeichen der altösterreichischen Blasmusik und des Johann-Strauß-Gedenkjahres steht vom 16. bis zum 25. Juli der Hofgarten. Im herrlichen Ambiente des gründerzeitlichen Musikpavillons werden Musikkapellen aus Tirol, Vorarlberg und Deutschland die Klänge der
k.u.k.-Zeit wiedererstehen lassen. Ergänzt wird das kleine Festival durch ein gastronomisches Angebot mit Produkten aus Tirol. Organisiert werden die „Promenadenkonzerte" von der Stadtmusikkapelle InnsbruckSaggen. (Termine im Veranstaltungskalender in Heftmitte!)
terpretation des spanischen „Teatros Homosessualos" zu sehen. Außerdem wird der Einfluß der „shakespearschen" Sprache auf Jugendliche aus dem O-Dorf deutlich und das komplette Werk des großen Dichters in 36 Sekunden aufgeführt ... (NB)
Termine des Straßentheaters (Beginn jeweils 18 Uhr): 2. Juli: Hofgarten 3. Juli: Rapoldipark 4. Juli: Hungerburg 5. Juli: Waltherpark 6. Juli: Igls 7. Juli: O-Dorf 8. Juli: Zeughaus
9. Juli: Ursulinenhof 10. Juli: Schloß Ambras 11. Juli: Franziskanerplatz 12. Juli: Landhausplatz 13. Juli: Ambras 14. Juli: Hofgarten 15. Juli: Goldenes Dacht
Innsbruck in historischen Filmdokumenten Ein voller Erfolg war die Vorführung der historischen Filmdokumentation „Tirol Rolle" im Stadtsaal. Der Film spannt einen Bogen von Innsbruck in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den beiden Olympischen Spielen 1964 und 1976 und ist auch als Video erhältlich. Der Zuseher erlebt sowohl Kanzler Kurt Schuschnigg bei einer Kundgebung auf der Ferrariwiese (1934) als auch einen strahlenden Benito Mussolini, der auf seiner Durchreise nach Deutschland am Innsbrucker Bahnhof Station machte (1937). Wiederaufleben läßt
das Video auch die Aufmärsche der Kaiserjäger (1923) und der Nazis (1938/43). Erinnerungen werden bei den Bildern von den Eishockeyspielen im Saggen oder den Motorradrennen in der Innenstadt wach. Für die Realisierung des Films (88 Minuten) zeichnet das Filmarchiv Austria verantwortlich, finanziert wurde das Projekt von Land, Stadt und der Stadtmarketing GmbH. Erhältlich ist das Video (298 S) in der Innsbruck-Information, an der Stadtturm-Kasse, im Buchhandel und im Medienzentrum des Landes. (NB)
Skulpturen im Park „3Dimensional 1999 - 2000" heißt die Ausstellung, die ein Jahr lang im Kleinen Hofgarten „Tendenzen konkreter Plastik" aufzeigt. Für die Organisation zeichnet die Tiroler Künstlerschaft in Zusammenarbeit mit dem Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt und dem Gmundner Symposium für aktu-
VIII
elle Kunst verantwortlich. Die Arbeiten zu dem Projekt, bei dem Kunst im öffentlichen Raum klare Zeichen setzt, stammen von Helmut Nindl, Jochen Scheithauer, Hellmut Bruch, Christoph Freimann, Ben Muthofer, Jan van Munster, Andre van Lier, Josef Linschinger, Gerhard Frömel und Ewerdt Hilgemann.
Die„Parodisteln", von Theo Hörmann gefilmt, (hutu: W. Ho/mann)
INNSBRUCK INI()RMIi;RT-Sh;RVI( 1 i;BI.ILACiLi-.!l