Gedenktafel für Dr. Fritz Prior in „seiner" Schule in Wüten „Dr. Fritz Prior, 7.10.1921 bis 29. 8. 1996, Landeshauptmannstellvertreter von Tirol, Landeskulturund Schulreferent, Präsident des Landesschulrates für Tirol, Professor für Chemie, Physik und Mathematik, Erhin textliches Ereignis, umrahmt von den „Wiltenern", war am 15. finder auf dem Gebiete der Mai die Enthüllung der Gedenktafel für Dr. Fritz Prior. V. I. Sohn physikalischen Chemie. Ein Dr. Christian Prior, Frau Renate Prior, Bürgermeister Dr. Herwig van Staa und l andtagspräsident Ing. Helmut Mader.(Foto: W. Weger) beispielhafter Motor moderner Schulentwicklung und Schüler dieser Schule." So lautet der Text auf der Gedenktafel, die zusammen mit einer aus dem Nachlaß einhellig befürwortet. LandDer Gemeinderat hat in seides Vaters von Architekt tagspräsident Ing. Helmut ner Sitzung am 20. Mai die Pontiller stammenden Büste Mader, der der Sitzung beiPetition an den Tiroler LandPriors die Eingangshalle der wohnte, zeigte Verständnis tag bezüglich der Anbringung in Fritz-Prior-Schule umbefür das Anliegen der Stadt der Gedenktafel für die Opfer nannten Hauptschule Leound sagte zu, sich für die Andes Nationalsozialismus in poldstraße ziert. bringung der Tafel einsetzen <1(M ehemaligen GestapozenBürgermeister Dr. Herwig zu wollen. tiale am Haus Herrengasse 1
Gemeinderat : Gedenken für Gestapo-Opfer wird angebracht
van Staa würdigte Dr. Prior als eine Persönlichkeit, „an die man sich nicht nur an besonderen Gedenktagen erinnert". Seine herausragendc Familienpolitik, seine Schul- und Kulturpolitik seien Marksteine in der jüngsten Geschichte Innsbrucks und des Landes Tirol. Bürgermeister Dr. Herwig van Staa ließ nicht unerwähnt, daß der Antrag zur Errichtung dieser Gedenktafel von Stadtrat Dr. Lothar Müller stammt. Er sei froh über diese Initiative, weil sie über die Parteien hinweg das Werteverbindende, das auch Dr. Prior immer hochgehalten habe, unterstreicht, betonte das Stadtoberhaupt. (WW)
Stadt Innsbruck ehrt verdiente Persönlichkeiten An 25 Persönlichkeiten wurden kürzlich Verdienstkreuze, Verdienstmedaillen, Ehrenzeichen für Kunst und Kultur, Sportehrenzeichen und Sozialehrenzeichen der Stadt Innsbruck im Rahmen eines Festaktes im Stadtsaal verliehen. In seiner Ansprache dankte Bürgermeister Dr. Herwig van Staa den Ausgezeichneten für ihren Einsatz für das Gemeinwohl: „Mit Ihrem Mut und Ihrer großartigen Tatkraft sind Sie Vorbilder für uns alle."
Die Verdienstkreuze der Stadt Innsbruck gingen an: KR Dkfm. Gerhard Bielowski, für den dessen Sohn die Auszeichnung in Empfang nahm, Dipl.Kfm. Hans Grassmayr, Univ.Prof. Dr. Robert Muth,
Dir. Richard Oberzaucher, Kapellmeister Oberst Prof. Mag. Hans Eibl. Die Verdienstmedailleerhielten: Helmut Aschbacher, Ernst Hosp, Dr. Christian Grimm, Dipl.-Vw. Walter Kalier, Richard Reitmeir, Gerhard Stadelmann.
Dr. Reinhard Neumayr, Anton Rauch, HR Dr. Adolf Sollath (v. I.). Der Kammerschauspieler Walther Reyer, der ebenfalls mit dem Verdienstkreuz geehrt wurde, konnte wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht zur Feierstunde kommen. Beim Festakt dabei waren auch Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger, Landtagspräsident Helmut Mader (im
Bild links), Bürgermeister Dr. Herwig van Staa (vierter von rechts) und Vizebürgermeister Univ.-Prof. Dr. Norbert Wimmer (rechts). (lo(o: Irene Ascher) Mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck wurden ausgezeichnet: Prof. Frie del Auer-Miohle, Prof. Elisabeth Haller, Hilde Kapitanffy,
In Anerkennung besonderer Verdienste auf dem Gebiet der Sozialarbeit wurde das Sozialehrenzeichen verliehen an: Reinhold Deiser, KR Anton Hofer, Regierungsrat Ernst Lamplmayr, Gerhard Lobenscheg, I Inimut Pasqualini, Obstl. Friedrich Scheibler. Günther Mndor, dem das Sportehrenzeichen vor liehen worden war, wird im Horbst die Ehrung entgegennehmen.
INNSBRUCK INI ORMIKRT- JUNI