Wo 1998 in Innsbruck gegraben wird Damit sich Wirtschaftstreibende und Anrainer rechtzeitig auf mögliche Behinderungen durch Grabungsarbeiten einstellen können, gibt das Referat für Wirtschaft und Tourismus in Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe-AG (1KB) die Straßen- und Leitungsbaustellen bekannt, die im Jahr 1998 vorgesehen sind. Alle zwei Wochen treffen sich einander Vertreter der Stadt, der Kommunalbetriebe, Post DI Friedrich Rebernik, der neue Leiter der Magistratsabteilung VI. und vom Kabelfernsehen zu Koordinierungsgesprächen. Unter „Federführung" der Abteilung für Bautenplanung der 1KB werden die Bautermine abgestimmt, um möglichst ramit Grassmayrkreuzung. Mit Beschluß des Stadttionell, kostensparend und zü„Wir wollen ein moderner senates vom 11. März wurgig die Arbeiten durchziehen Dienstleistungsbetrieb für den de DI Friedrich Rebernik zu können. Von kleineren ArBürger sein und die Infrastruktur zum Abteilungsleiter der beiten werden die Hausbefür eine bessere Lebensqualität Magistratsabteilung VI wohner über einen Anschlag zur Verfügung stellen, damit sich (Technische Infrastrukturinformiert, bei größeren Baudie Menschen in Innsbruck wohl verwaltung) bestellt. Revorhaben wird zu eigenen Infühlen", definiert DI Rebernik seibernik folgt Baudirektor DI formationsveranstaltungen einne Vorstellungen der InfrastrukDr. Hermann Götsch, der geladen. am 1. November 1997 die turverwaltung. „Go public" ist da„Innsbruck informiert" bringt bei das Motto: Die Abteilung wird verdiente Pension angetreeinen Kurzüberblick über die sich mehr nach außen öffnen, ten hat. geplanten größeren Bauvorhaüber Medien und direkte KontakMit Dauereinsatz vertraut und ben im Stadtgebiet. te soll der Bürger besser als bismit Großprojekten betraut wurde Nähere Auskünfte bzw. Rnbemik gleich bei seinem Eintritt her über Projekte informiert werDetailinformationen gibt den. Einen Impuls für die Wirtim Jahr 1973 als Sachbearbeiter die Bautenplanung der im (damals noch) Tiefbauamt. Die schaft bedeutet das von Rebernik Innsbrucker Kommunalschon lange verfolgte Ziel: „In ZuStationen seiner Karriere: Leiter betriebe in der Salurner kunft werden Planung und Ausde:; Amtes für Straßen- und VerStr. 11, IV. Stock, Zimmer führung der Arbeiten weitestgekehrsanlagen (1991), Leiter des 421. Ansprechpartner ist Bereiches Tiefbau (1992), Abtei- hend an die Privatwirtschaft verDI Bernhard Quinger, Tel.: geben." lungsleiterstellvertreter der tech502 DW 54 50. nischen Infrastrukturverwaltung. Unter dem nüchternen, fast Von der Umsetzung zweier Vertechnischen Kürzel MagistratsabDie größeren kehrskonzepte (mit Um- und Neuteilung VI sind sechs Amter (mit Bauvorhaben 1998 bau von 80 Verkehrslichtanlagen) 13 Referenten) vereint: Berufsbis zum Radweg- und Brücken- feuerwehr, Hochbau-Planung; (Legende: E bedeutet Elektribau tragen zahlreiche Projekte die Tiefbau-Planung und Neubau; zitätsbau, G...Gas; W...WasHandschrift des zum Allrounder ser; KB... Kanalbau; PT... Tiefbau-Instandhaltung, Grünangewordenen Technikers. Post und Telegraphenbau; lagen, Land-Forstwirtschaft, UmTB...Tiefbau) welt. Im Neuen Rathaus, FallmeDie nächsten Großprojekte lierayerstraße 1, 4. Stock, ist die Allerheiligen (Allerheiligengen bereits auf dem Plahofweg, Gufeltalweg, HarterSchalt- und Planungszentrale für nungstisch: z. B. die Gestaltung den Einsatz von rund 500 Mitar- hofweg, St.-Georgs-Weg): des Hauptbahnhofvorplatzes, die G; PT; Amraser Straße, beitern und einem BudgetvoluAutobahnabfahrt Innsbruck-Mitte Gleisbogen der IVB beim Sill men von 408 Mio. S. und din Gestaltung des Südrings park; Arzler Straße: (PT); Bergiselweg (Stützmauer südseitig): TB, PT; BilgeriHilberstraße: KB, TR; Brunecker Straße G; Burgenlandstraße: G; Clau„Schule ist Leben, sie verän- verständnis, das der Bezirksdiastraße (von Claudiaplat/ dert sich immer und ist ein stänschulinspektor, seit 1. März bis Siebererstr.): KB; Dadiger Entwicklungsprozeß" - in „außer Dienst", anläßlich der offiseiner mehr als 33jährigen schuziellen Abschiedsfeier seinen Kol- neygasse - Ing.-Siegl-Str G; Dr.-Franz-Wernerlischen Laufbahn war Franz legen weiterempfiehlt und der PoStraße: T, G, W, KB, IM, Karnthaler dieser Einstellung verlitik nahelegt. TB; Egger-Lienz-Straße bunden, zuerst als Lehrer, später Offiziellen Dank gab es auch (zwischen Neuhauser- und als Schulleiter des Polytechnivon Bürgermeister Dr. Herwig Fritz-Pregl-Str.): E; Falkschen Lehrganges, seit 1991 als van Staa, gleichzeitig Vorsitzenstraße: G, PT; Franz-BauBezirksschulinspektor. Ein Schulder des Bezirksschulrates.
DI Rebernik: Infrastruktur für bessere Lebensqualität
Schulinspektor Karnthaler im Ruhestand
INNSBRUCK INIORMII R l
mann-Weg: G, W; FrauHitt-Straße (Sigmund-EppWeg bis Kirschentalgasse): E; Fuchsrain: E G , W, KB, PT, TB; Gramartstraße: E, KB; Grauer-Stein-Weg: G, W; Hans-Maier-Straße: E, PT, TB; Hans-UntermüllerStraße: TB; Hörtnaglstraße/ Allerheiligen hofweg: G; Josef-Pöll-Straße: G; Josef-Stapf-Straße: E; Kirchgasse (Mühlauer Hauptplatz in Richtung Norden): G, W, KB, PT; Klappholzstraße: G; Kranebitten (Kranebitterbodenweg, Klammstraße, Hans-Untermüller-Straße, Anna-DenglStraße, Andreas-DipauliStraße, Harterhofweg): PT; Kravoglstraße: G; Lehmweg: W, KB; Lohbachsiedlung: G; Lönsstraße: G; Mitterweg: G; Müllerstraße: G; Negrellistraße: G; Pradl-Süd (östl. und südl. der Amraser Straße, Geyrstraße, Philippine-WelserStr): P; Pradl-Süd-West (Brückenwiderlager Olympiabrücke in das TollingerAreal zum Wohnblock, vom Landessportheim in die Kaufmannstraße Richtung Osten bis zu den Wohnbauten): PT; Reichenau (Rad-Fußweg, Goneral-Eccher-Str. - „Campingareal"): Grünanlagen; Reichenauer Straße: (Innverbauung Cnmpmcjplntzareal): TB; Roßbachstraße: G; Sebastian-ScheelStraße (Ing.-Etzel-Straße, Universitätsstraße, Zeughauscjasse, Bienerstraße, Kaiserläge rstraße, Kapuzinergasse, Dreiheiligenstraße): PT; Sonnenstraße: G, W, KB; Südbahnstraße (1; Technikerstraße: IM; Valiergasse (Milchhot): G, KB; Vill (Regonentlastung mit Stauraumkanal): K; Westspange (VerIHM(IIHKJ /wischen Kranewitter AII(M> und Technikerstraße): E,
G, WG, KR, PT; WilhelmGreil-Straße G; PT; Wörndlestraße: G.
SI . R V I C I - B l - \ \ , A ( i l { - A P R I L