INNSBR Innsbruck-Mappe des Städteatlas erschienen Seit 1982 läuft das Projekt „Österreichischer Städteatlas" im Sinne des von der „Commission Internationale pour I'Histoire des villes" in Oxford beschlossenen Europäischen Städteat-
den Ortskernen von Hotting Pradl und Wüten. Dieser Karte wird ein räumlich völlig übereinstimmender Parzellenplan (Innsbruck 1995) gegenübergestellt, um die zwischenzeitlich erfolgte Siedlungsentwicklung im Detail aufzuzeigen. Auf der selben Grundlage wird in einer „Wachstumsphasenkarte" die Entwicklung der Stadt kartographisch veranschaulicht. Das vierte Kartenblatt stellt das Verhältnis der Stadt zu ihrem Umland zu Beginn des 19. Jahrhunderts dar. Die Innsbrucker UmlandStadtarchivdirektor Univ.-Doz. Dr. Franz karte reicht von Heinz Hye, der von den Herausgebern Wie- Hall im Osten bis ner Stadt- und Landesarchiv sowie Luwig- Birgitz und Afling Boltzmann-Institut mit der Erfassung der Ti- im Westen bzw. roler Städte betraut wurde, überreichte am bis Patsch im Sü14. Jänner Bürgermeister Dr. Herwig van Staa den und zum ein Exemplar der repräsentativen Innsbruck- Großen Solstein Ausgabe. (Foto: W. Weger) im Norden. Die Mappe Innslas. In repräsentativen Mappen bruck ist nach Kufstein, Meran werden jeweils die wichtigsten und Hall die vierte im ÖsterStädtetypen der österreichireichischen Städteatlas vertreschen Bundesländer dokumentene Tiroler Stadt. Achivdirektor tiert. Zum Ostarrichi-Millennium Univ.-Doz. Dr. Franz Heinz Hye ist neben Graz und Salzburg zeichnet für die Bearbeitung alauch die Mappe „Innsbruck" erler Tiroler Städte (die nächste schienen. Ausgabe ist Schwaz gewidmet) Die Mappe enthält vier Karverantwortlich. Der Buchhantenblätter: eine Neuzeichnung delspreis der im Verlag Deuder Urkatastermappe von 1856 ticke Wien erschienen Innsmit der Katastralgemeinde Inbruck-Mappe beträgt 993 S. nsbruck und den anschließen-
Grassmayr-Museum: Vom Erz zur Glocke In der Glockengießerei Grassmayr in der Leopoldstraße ist seit 1993 ein Glockenmuseum eingerichtet. Es ist eine Kombination aus Gießerei, Museum, Klangraum und Gußschau. Mit mehr als 20.000 Besuchern im Jahr ist das 1994 mit einem Maecenas-Preis ausgezeichnete Glockenmuseum bereits ein fixer Bestandteil des Kulturlebens in Innsbruck und wird
auch in fast allen Dokumentationen (Innsbrucker Museumsführer, Stadtplan des Tourismusverbandes, Tirol Werbung etc.) erwähnt. Jeden Freitag um ca. 13,14 und 16 Uhr kann man im Glockenmuseum einen Glockenguß miterleben. Die Öffnungszeiten des Glockenmuseums: Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr.
Kronprinz Rudolfs Hochzeitspräsent Vom 3. Februar bis 14. März ist im Stadtarchiv Innsbruck jenes Hochzeitspräsent zu bewundern, das die Stadt Kronprinz Rudolf anläßlich seiner Verehelichung im Jahr 1881 überreicht hat. Bei dem Kleinod handelt es sich um 16 OriginalAquarelle mit Ansichten von
Innsbruck und Umgebung, die in einem drehbaren Lesepult übergeben wurden. Das Hochzeitspräsent wurde mit Mitteln der Schenker Kulturförderung restauriert, die Ausstellung ist Auftakt eines kulturellen Veranstaltungsreigens anläßlich des 125. Firmenjubiläums.
Stadtbücherei
Innsbruck Burggraben 3, Tel. 5360-499 Mo, Di, Do 9-11,16-18 Mi 9-14,16-18 Fr 9-16
„FERNWEH Bali. Insel der Götter. Von Esther und Bernd Steinicke, Bildband. Belser Verlag 1996. 128 Seiten. Bhutan. Land des Donnerdrachens. Von Tom Owen Edmunds. BildTextband. Gerstenberg Verlag. 159 Seiten. China. Kulturreisen China. Geschichte-Kunst-Das Leben heute. Bildband. Christian Verlag. 192 Seiten. Erlebnis südliches Afrika. Reisen in der Republik Südafrika, Namibia, Zimbabwe... Von Wolfgang Brugger. Mit Fotos und Karten. Brugger Verlag 1996. 328 Seiten. Karibik. Große und kleine Antillen. Von Christian Prager. Bildband. Reich Verlag 1995. 163 Seiten. (Terra magica) Kenia mit nördlichem Tansania. Von Bernd Ritschel. Bildband. Bruckmann. 189 Seiten. Marokko. Landschaft, Kultur, Geschichte. Von Pepito Torres. Bildband. Mit Karten. Belser Verlag. 200 Seiten. Mittelamerika. Stätten der Maya. Mit Fotos und Karten. Dumont Verlag. 424 Seiten. (Dumont visuell) Der Nil. Von Georg Kürzinger. Mit Fotos und Karten. Donauland 1996. 87 Seiten. (Begegnung mit dem Horizont) Naturwunder Neuseeland. Von Andris Apse. Bildband. Bruckmann Verlag 1996. 120 Seiten. Patagonien. Bildband. Von Hubert Stadler. Bucher Verlag. 85 Seiten. Seychellen, Mauritius, Komoren, Reunion, Malediven. Von Heidrun Oberg. BLV 1995. 159 Seiten. (Reiseführer Natur) Die Wüste Gobi. Bildband. Von Gerog Kürzinger. Donauland 1995. 87 Seiten.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 1997