INNSBR Museen und Galerien im Dezember Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „Albin Egger-Lienz zum 70. Todestag" - bis 6. Jänner 1997 Rudi Wach, Skulpturen und Zeichnungen - bis 6. Jänner 1997 Di. bis Sa. 10- 12 und 14- 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 13 Uhr, Mo. geschlossen. 24./26./31. Dezember, 10-13 Uhr, 25. Dezember geschlossen. Maximilianeum - Goldenes Dachl Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl tägl. 10-18 Uhr Schloß Ambras Karl Prantl - „Steine" bis Mai 1997 Die Ausstellung ist täglich zu den Parköffnungszeiten frei zugänglich. „Der Georgsaltar Kaiser Maximilian I. und die Sammlung spätmittelalterlicher Bildwerke"; tägl. außer Di 10- 17 Uhr
22. Dezember Di. bis Sa. 9 - 1 2 und 15- 18 Uhr, So. 10-12 Uhr.
Mo. bis Fr. 10- 12.30 und 1518.30 Uhr, Sa. 10- 12.30 Uhr.
in Marmor und Granit, Querschnitt aus 50 Jahren - bis September 1997
Theater an der Sill Stadtturmgalerie Herzog-Friedrich-Straße 21 Fritz Bergler - „2 Räume" - bis 21. Dezember Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 1012 und 15-19 Uhr.
Galerie Augustin
Kravoglstraße 19 Stella R. Golle, Ölbilder und Fotos - bis 31. Dezember Besichtigung zu den Theateröffnungszeiten Fotoforum West Adolf-Pichler-Platz 8 „The European Face" - bis 7. Dezember Di. bis Fr. 15- 19 Uhr, Sa. 1013 Uhr.
Museumstr. 28/Ecke Meinhardstraße Veronika Gerber - bis 7. Dezember Prof. Ernst Insam - „Landschaft, Licht und Schatten" - Eröffnung: 11. Dezember, 20 Uhr bis 7. Jänner 1997 Mo. 15-18 Uhr, Di. bis Fr. 1012 und 15-18.30 Uhr, Sa. 1012 Uhr.
VHS-Galerie
Galerie Maier
Cafe Kröll
Sparkassenplatz 2/II Walter Nagl - bis 14. Dezember Mo. bis Fr. 10-12 und 1518.30 Uhr, Sa. 9.30-12.30 Uhr.
Hofgasse 6 Monika Posch-Pfeifle - „Eine Art Sommernachtstraum" - bis 12. Dezember Peter Paul Tschaikner - 13. Dezember bis 10. Jänner
Stadtarchiv Innsbruck Badgasse 2 150 Jahre Neubau des Tiroler Landestheaters - bis 24. Jänner 1997 Mo. bis Do. 8 - 12 und 14- 18 Uhr, Fr. 8 - 1 3 Uhr
Galerie im Taxispalais
Galerie im Andechshof
Galerie Bertrand Kass
Innrain 1 Elisabeth Sula - „The Temple of the inner self" - Eröffnung: 3. Dezember, 18 Uhr-bis 19. Dezember Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Samstag 10-13 Uhr
Heiliggeiststr. 6A Renzo Marzona, Giancarlo Messere, Marina Schönemann - bis 5. Dezember tägl. von 17 bis 19 Uhr, und nach Vereinbarung (Tel. 58 92 66)
Maria-Theresien-Straße 45 Franz Bacher- bis 22. Dez. Di. bis Sa. 10- 12 und 1419 Uhr, So. 10- 12 Uhr, montags und an Feiertagen geschlossen.
Kunstpavillon
Galerie Elisabeth und Klaus Thoman
Kleiner Hofgarten, Rennweg 8a „Neue Mitglieder 1996"-bis
Adamgasse 7a Julia Bornefeld - bis 10. 1. 1997
Marktgraben 10 Michael Horny, „Landschaft und Porträt" - bis 20. Dezember Mo. bis Fr. 8 - 15 Uhr, außer an Feiertagen
Galerie 44 Maria-Theresien-Str. 44 Anna Magicart - Ein Jahr mit 13 Monden - bis 4. Jänner 1997
Congress Innsbruck Rennweg 3 Ursula Pichler - 5. bis 15. Dezember 17 bis 19 Uhr
Messegelände Falkstraße 2 - 4 Weihnachts- Antik- und Raritätenmarkt - 6. bis 15. Dezember 10 bis 18 Uhr. Hofgarten Prof. Erich Keber - Freiskulpturen
Kunstraum Innsbruck Maria-Theresien-Straße 34 „Pop-Art und Hyperrealism in den U.S.A." - bis 11. Jänner 1997 Mo. bis Fr. 11 -18.30 Uhr, Sa. 10- 13 Uhr; 7., 14. und 21. Dezember durchgehend von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Schloß Büchsenhausen Weiherburggasse 13 Simon Wachsmuth - bis 14. Dezember Di. bis Sa. 16- 19 Uhr.
Botanischer Garten Botanikerstraße/Sternwartestra ße, Gewächshäuser Bilder auf Seide und KeramikStein-Objekte von Edith Mariacher, Aquarelle von Margit Sailer-Oberberger und Angela Scheiber - bis 16. Dezember täglich von 10 bis 16 Uhr.
Dr.-Pierer-Klinik Leopoldstraße 1 Anna Maria Achatz, Elfie Albrizzi, Reinhold Drugowitsch, Martha Exenberger, Hugo Schiechtl, Franz Strobl - „Original Druckgrafik" - bis Jahresende tägl. 9 - 20 Uhr.
Sanatorium der Kreuzschwestern Hochrum Erika Kralinger - Aquarelle, Zeichnungen, Acryi- und Seidenmalerei - bis Weihnachten
„arton"- Kunstbox im Internet http://ast5.uibk.ac.at/arton e-mail: arton@ast5.uibk.ac.at
Aktuelle Selbstschutz-Tips des Landes Tirol Jedes Jahr fordert der unsachgemäße Umgang mit Feuerwerkskörpern zahlreiche Opfer mit schwersten Verbrennungen und Verletzungen. Neben den gesetzlichen Auflagen für die Verwendung von Knallkörpern und Leuchtraketen sollte man folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten: Keine Feuerwerkskörper selbst herstellen! Feuerwerkskörper nicht in der Nähe von
Ofen und Heizkörpern aufbewahren! Feuerwerkskörper niemals in Taschen von Kleidungsstücken aufbewahren! Feuerwerkskörper grundsätzlich nur nach Gebrauchsanweisung verwenden! Feuerwerkskörper niemals in Menschenmengen verwenden! Beim Anzünden beachten: Bewegungsrichtung des Streichholzes vom Körper weg! Nach Anzünden eines Feuer-
werkskörpers Sicherheitsabstand nehmen, nicht in den Händen halten! Bei Brandverletzungen sofort mit kalten Wasser oder Schnee kühlen! Notfalls sofort einen Arzt verständigen oder aufsuchen! Nicht vom Balkon zünden oder herunterwerfen! Keine Feuerwerkskörper zusammenbündeln oder gemeinsam anzünden! Wenn Feuerwerkskörper versagen oder nicht zünden, nicht
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - DEZEMBER 1996
nachkontrollieren oder sofort nachzünden, sondern längere Zeit abwarten! Besser mit Wasser übergießen um unkontrollierte Zündung zu verhindern! Bei Raketen ist zusätzlich zu beachten: Möglichst nicht in der Nähe von Hochhäusern verwenden! Windrichtung beachten! Holzstab in schmale Leerkörper (z.B. leere Flasche, die nicht umfallen kann) stellen!
15