Innsbruck informiert

Page 11

Ferienzug: Alle waren begeistert Für den Ferienzug '96 der Stadt Innsbruck gab es nur Pluspunkte: „Mir hat alles am besten gefallen," war das repräsentative Pauschallob und Kompliment an die Veranstalter, denn die „Befragten "waren durchwegs „Mehrfach-Bucher" dieses vom Referat der Stadt für Jugendkultur organisierten Ferienangebotes. Der größte Fan des Ferienzugs '96 ist gleich 22 Mal „eingestiegen": Dabei interessierte Stefan Haid so ziemlich alles, vom sportlichen Trampolinspringen bis zum künstlerischen „Stecken von Blumenarrangements". Im Bürgersaal des historischen Rathauses gab es zum Abschluß des Ferienzuges einen „offiziellen" Empfang und eine kleine Überraschung für die Kinder, die die meisten Veranstaltungen besucht hatten. Stadträtin Hilde Zach übergab einen Rucksack und zwei Gutscheine: „Wo sonst große Politik gemacht wird, seid Ihr heute die Wichtigsten! Für Innsbruck ist es von Bedeutung, daß es eine Politik gibt, die auch für die Kinder eintritt." Zum neunten Mal „brauste" heuer der Ferienzug durch die Ferienlandschaft. Nach einer mehr als halbjährigen intensiven Vorbereitung starteten und betreuten Anna Maria Braunegger (Referat Jugendkultur) und ihr Team 107 verschiedene Veranstaltungen mit insgesamt 238 Terminen. Über 8000 Kinder haben teilgenommen. Da freuten sich die Teilnehmer über das Klettern, das Surfen im Internet, über Judo oder den

„Goldrausch am Inn" („Wir haben nicht wenig gefunden") oder über das Mixen von Getränken (natürlich „alkfrei") und das Billiardspiel. Fabio Granata kam sogar aus Mailand und buchte 15 Mal. „Wenn die Omi aus Innsbruck ihren Enkel aus Mailand in den Ferienzug schickt, dann ist das wohl ein grenzüberschreitender EUBeitrag," kommentiert Jugendreferentin Zach und betont: „Uns ist es wichtig, daß den Kindern ein tolles Programm geboten wird und daß sie etwas lernen. Unsere Kinder sind die Aktien für die Zukunft." Die „ausgezeichneten" Teilnehmer: Stefan Haid (22 Teilnahmen), Alexander Grif (18), Wolfgang Niedenzu (18); Igor Grif (17), Manuela Pedevilla (16), Fabio Granata (15), Stefan Paschberger (15), Sebastian Bielowski (13), Gert Greiderer (13), Markus Mallaun (12).

Das „gemischte" Wochenende beginnt in den Saunen Amraser- und Salurner Straße freitags schon um 15 Uhr 30! Auskünfte unter 502/5691 oder in Ihrer Sauna direkt!

Innsbrucker Kommunalbetriebe AG

Elektrizitätswerk - Gaswerk - Wasserwerk - Klärwerk • Bäder- und Saunabetriebe 6020 Innsbruck - Saiurner Straße 11 - Telefon: 0512/502-0

INNSBRUCK INFORMIERT - NOVEMBER 1996

Die „brennende" Frage beim Empfang im Bürgersaal: Wann startet der nächste Ferienzug? (Foto: Andreaus)

Pfarr-Kindergarten Mariahilf in neuem Glanz Ein renovierter und auf zwei Gruppen vergrößerter Kindergarten steht der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf seit kurzem zur Verfügung. Mit Unterstützung der Stadt Innsbruck, aber auch dank der Initiative des Rotary Club Innsbruck „Goldenes Dachl" konnten die Umbaumaßnahmen in kürzester Zeit und relativ kostengünstig durchgeführt werden. Die Mitglieder des Rotary Clubs übernahmen Planung, Management, Finanzierungsorganisation und Koordination. Die Stadt Innsbruck stellte eine finanzielle Beteiligung und einen Mitarbeiter für die Bauabwicklung zur Verfügung. Die Neumöblierung wurde vom Land Tirol übernommen. Auch die Mitglieder der Pfarrgemeinde Mariahilf engagierten sich für den Umbau und organisierten einen Bazar, eine Bausteinaktion, gaben ein Kochbuch heraus und produzierten mit Hilfe des ORF eine DoppelCD des Orgelbüchleins von Johann Sebastian Bach. Die CD kann über die Pfarre Mariahilf bezogen werden. Für den Rotary Club Innsbruck-Goldenes Dachl war es wiedereinmal eine besondere Möglichkeit neben finanzieller Unterstützung auch das Know how seiner Mitglieder in den Dienst einer guten Sache zu stellen.

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu