Innsbruck informiert

Page 41

INNSBR Kindergarten Dreiheiligen: Umweltbewußt Im Stadtteil Dreiheiligen wurde die Biotonne erst vor kurzem eingeführt. „Bei uns im Kindergarten wurde sie schon vorher aufgestellt", betont Kindergartenleiterin Dagmar Harpf, die darauf achtet, daß im Kindergarten Dreiheiligen Umweltbewußtsein groß geschrieben wird. Abfalltrennung ist für die Kinder kein Fremdwort, für sie ist es Kindergarten-Routine. „In der Zeit, in der die Kinder bei uns sind, erleben sie so unter anderem intensiv

die Biomülltrennung." In einem eigens erarbeiteten Projekt versuchen Dagmar Harpf und ihr Team schon seit vier Jahren, den Kindern das „Einmaleins" der Abfalltrennung verständlich zu machen. Die Initiative der Kindergartenleiterin findet bei den Kleinen Interesse („sie haben ein Bewußtsein entwickelt, die Älteren geben den Jüngeren sogar Tips") und bei den Eltern Akzeptanz („die Eltern unterstützen uns sehr").

Neue Heimat für ein Biberpärchen im Alpenzoo Innsbrucks Alpenzoo ist seit Juni um eine Attraktion reicher: Gleich nach dem Eingang ist die neue, großzügig gebaute Teichanlage Blickfang und „neue Heimat" für (vorerst) ein Biberpärchen. In einer fachlich durchdachten und architektonisch gelungenen Gestaltung wurde ein Wassergehege mit verschiedenen Staustufen, reichhaltigem Gehölz und einer eigenen „Biberburg" erbaut. Auf 2,6 Mio. S belaufen sich die Gesamtkosten, „ermöglicht durch eine finanzkräftige Unterstützung der Sponsoren", so Alpenzoodirektor Dr. Michael

Martys.„Tatkräftig" auch die Unterstützung der Stadt Innsbruck mit Bauaufsicht und Bauleitung des Projektes. Die beiden dreijährigen (nunmehr) Innsbrucker Biber kommen vom KonradLorenz-Institut für Verhaltensforschung in Wien, das in Österreich die Wiederansiedlung betrieben hat. In den letzten 20 Jahren konnte ein Bestand von 400 Bibern „aufgebaut,, werden. Nachwuchs dürfte sich auch im neuen InnsbruckerBibergehege einstellen: Die Alpenzoo-Experten sind sicher, daß das Weibchen schon trächtig ist.

Feste Vigiliane in Trient

Über die Praxis funktioniert die „Bewußtseinsbildung" spielerisch und macht Spaß: Die Jause wird nur in einem Plastikgefäß oder einem Sackerl (natürlich aus umweltfreundlichem Papier mitgenommen), der Abfall wird in eigenen Kübeln nach Bioabfall, Papier oder Glas getrennt. (Foto:RPD/Andreaus)

innsDrucker gewann den Flug nach New York Spannung bis zum Schluß gab es für die 14 Hauptpreisträger des Preisausschreibens, das die Stadtarchiv-Ausstellung „70 Jahre Flughafen Innsbruck" begleitete. Vor Ort am Flughafen Innsbruck erfuhren die Gewinner am 31. Mai, welchen der Hauptpreise sie gewonnen hatten. Insgesamt waren es 127 Preise im Wert von rund 170.000 S, die Ausstellungsund Preisorganisatorin Mag. Tanja Chraust aufgebracht

18

hatte. Die „Finalisten" des Preisausschreibens: Der Crossair-Fluggutschein (3. Preis) ging an Andreas Jörg (aus Käppi); eine Woche in der Türkei wird Mag. Gerlinde Scholl verbringen; den 1. Preis - einen Flug nach New York - konnte sich der Innsbrucker Oliver Schnabl abholen. Fast 2000 Besucher sahen die mit Fachwissen und Engagement gestaltete Ausstellung

Ganz im Zeichen ihres Schutzheiligen S. Vigilio stand die Stadt Trient vom 21. bis zum 26. Juni. Die historisch-folkloristische Veranstaltung bezieht die monumentalen und historischen Orte der Stadt ein und will die Tradition der Stadt Wiederaufleben lassen. So handelt es sich beispielsweise bei „La Tonca" um eine Strafe, die in Trient im 16. und 17. Jahrhundert Gotteslästerern auferlegt wurde. Der Schuldige wurde in einem Käfig in die Etsch getaucht. Heute werden in Trient bei den „Feste

Vigiliane" bekannte Persönlichkeiten in das Wasser getaucht.

Interari Folk Estate Eine weitere Veranstaltungsreihe ist „Interari folk estate", die in diesem Jahr die „Stimme der Volksmusik zwischen Tradition und neuen Tendenzen" zum Thema hat. Vom 1. bis zum 23. Juli werden Gruppen wie „Laurie Lewis and the Grant Street Band" oder „Elena Ledda & Sonos" auftreten. Auch eine Gruppe aus Tirol ist bei der Veranstaltung dabei: „Romedi Siger" spielen am 6. Juli im Hof des Palazzo Ceremia auf.

Die Trentmei Gruppe „Adio Leon '

INNSBRUCK INFORMIERT - JULI/AUGUST 1996


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu