INNSBR Bruckner-Orchester Linz Vorträge und Exkursion gastiert in Innsbruck zum Millennium Kammerkonzerte gastiert am 11. April im Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums das „Ensemble WienBerlin" mit Werken von Jacques Ibert, Carl Martin Sieghart dirigiert das Bruckner Orchester Linz Nielsen, Boris Blacher Das 7. Symphoniekonzert am und Ludwig van Beethoven. Donnerstag, den 18. und Freitag, den 19. April im Congress Innsbruck wird vom Bruckner Orchester Linz bestritten. Dirigent ist Martin Sieghart; Solist Franz Scherzer (Oboe d'amore). Zur Aufführung kommen Johann Sebastian Bachs Konzert für Oboe d'amore und Streicher A-Dur BWV 1055 und die sechste Bruckner-Symphonie in A-Dur. In der Reihe der Franz Scherzer (Oboe d'amore)
Die Innsbrucker Historikergespräche haben im Sommersemester 1996 das Schwerpunktthema „Ostarrichi - Österreich: 1000 Jahre - 1000 Welten". Zwischen 20. März und 26. Juni finden jeweils um 18 Uhr im Sitzungssaal 2 im 1. Stock des Hauptgebäudes der Universität Innsbruck Vorträge statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Am 1 7. April Heinz Noflatscher: Bilanz einer Halbzeit. Bildung und Politik um 1500 in Österreich; am 24. April Sabine Weiss: Habsburgs verkaufte Töchter - Österreichische Außenpolitik in zarten Händen; am 8. M a i Godehard Kipp: Die Antike als Norm. Historisch-kritische Überlegungen zum Rekurs auf das griechisch-römische Altertum in der Abtreibungsdebatte; am 15. M a i Klaus Brandstätten Heiligenkult im Dienste der Politik. Die öster-
reichischen Heiligen Leopold und Kolomann; am 22. Mai: Marianne Zörner: Das österreichische Geld- und Kreditwesen zwischen 1850 und 1938; am 29. Mai Franz Mathis: Wie österreichisch ist die österreichische Wirtschaftsgeschichte?; am 12. Juni Helmut Gritsch: Österreich - eine Satrapie Rußlands? Das Österreich-Bild Jakob Philipp Fallmerayers; am 19. Juni Robert Rollinger: Das Räterbild in der Vorarlberger Geschichtsschreibung; am 26. Juni Brigitte Mazohl-Wallnig: Geschichte sehen - Bilder aus 1000 Jahren Österreich. Am 6 . / 7 . M a i veranstaltet Ass.-Prof. Dr. Gernot Gürtler gemeinsam mit der Ordinaria für österreichische Geschichte, Prof. Dr. Brigitte Mazohl-Wallnig eine Exkursion zur österreichischen Länderausstellung in Neuhofen/Ybbs (OstarrichiGedenkstätte) und St. Polten. Nähere Auskünfte bzw. Anmeldungen im Sekretariat für österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. Telefon: 507- 43 83.
Museen und Galerien im April Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Museumstraße 15 „Sicht der Dinge 4 - Zentrum & Peripherie,, - bis 14. April Di. bis Sa, 1 0 - 12 und 1 4 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 13 Uhr Stadtarchiv Innsbruck Badgasse 2 „70 Jahr Flughafen Innsbruck" bis 17. April Abendführung: Dienstag, 16. April, 19 Uhr Mo. bis Do. 8 - 12 und 1 4 - 18 Uhr, Fr. 8 - 13 Uhr Galerie im Andechshof Innrain 1 Christoph Hinterhuber, Computersimulationen - Vernissage: 10 April, 18 Uhr-bis 27. April Di. bis Fr. 1 5 - 1 9 Uhr, Sa. 1 0 13 Uhr
12
Galerie Elisabeth und Klaus Thoman, Adamgasse 7a Arthur Salner „Neue Bilder" - bis 10. April Mo. bis Fr. 10 - 12.30 und 15 18.30 Uhr, Sa. 1 0 - 12.30 Uhr
Congress Innsbruck Rennweg 3 „Bildhauerei der Region Lombardei" im Rahmen von Alpe Adria 17. April bis 2. Mai (17 bis 19 Uhr)
Galerie Maier Sparkassenplatz 2/II Eduard Bäumer (1892 - 1977) bis 19. April Mo. bis Fr. 1 0 - 1 2 u n d 1 5 - 1 8 . 3 0 Uhr, Sa. 9 . 3 0 - 12.30 Uhr
Olympiahalle „Häuslbauermesse" Fr. 2 6 - S o . 28. April 1 0 - 18 Uhr
Griechisches Kulturinstitut Cafe Elektra, Universitätsstraße 3 „Gutebesserungsbilder" von Eudokia Gundolf - bis 11 April jeweils 11 bis 24 Uhr Musikpavillon im Hofgarten Minu Ghedina - „Sterntaler", eine Geschichte zwischen Himmel und Erde - bis 14. April, tägl. von 11 17 Uhr, Mo., 1, April geschlossen
Fotoforum West Adolf-Pichler-Platz 8 „Irland. Ein karges Leben" Reisefotografien von Heinz Grosskopf - bis 13. April Di. -Fr. 15. - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr „In der Nähe das Fremde" Bilder aus Bannberg von Michaela Dernier - bis 13. April Di.-Fr. 15. - 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr
Foyer des Technologiezentrums Innsbruck Vernissage von Frau Margot Elsbeth Schwarz, bis 30. April Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr Nothburgagalerie, Innrain 41 Rudi Wach und Pino Pinelli Skulpturen und Zeichnungen, plastische Bilder, von 26. April bis 12. Mai. Vernissage am 25. April um 19.30 Uhr Kath. Studentenverbindung Teutonia, Fallmerayerstraße 6 Kunstausstellung Anton Plattner - Landschaften und Stilleben, 11. bis 24. April - Täglich außer sonntags von 18 - 20 UhrCongress Innsbruck Bilderzyklus „Die Befreiung" von Helmut Strobl Vernissage am 3. April mit Texten von Winfried Werner Linde.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - APRIL 1996