Innsbruck informiert

Page 26

Agnes Humski, mit 103 Jahren die älteste Innsbruckerin Geburtstag hatte Frau Agnes Humski bereits am 11. Jänner 1996, wegen Erkrankung mußte die Feier jedoch etwas verschoben werden. Am 21. März konnte Sozialreferent Vize-Bgm. Dipl.-Ing. Eugen Sprenger der ältesten Innsbruckerin die Glückwünsche der Stadt zum 103. Geburtstag überbringen. Frau Agnes Humski lebt gemeinsam mit ihrem 69-jährigen Sohn, der sie als einziger Angehöriger auch pflegt, in der Pembaurstraße 29 und erfreut sich trotz des hohen Alters noch guter Verfassung. Geboren in der Nähe von Agram, lebte sie danach bei einem Onkel in Graz. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie übersiedelten Frau Humskis Angehörige nach Südtirol. Das Vorhaben, ebenfalls nach Südtirol auszusiedeln, endete in Innsbruck. Die Grenzen zu Italien wurden 1919 geschlossen,

Frau Humski erhielt keine Einwanderungsgenehmigung und blieb daher in Innsbruck. Im Gespräch mit Vize-Bgm. Sprenger erklärte die Jubilarin, warum sie dann auch später in unserer Stadt geblieben war: „Wegen der Berge!" Für ihren aufopfernden Sohn hat sie ebenfalls nur lobende Worte.

STADT

BÜRGERSERVICE im Rathaushof Die Bediensteten helfen Ihnen gern bei allen Anliegen, die Sie an die Stadt haben. Sie stellen auf Wunsch auch den Kontakt zu jenem Referat her, das dafür zuständig ist. Montag bis Donnerstag 8-12 und 14-17 Uhr, Freitag 8-12 Uhr. Tel.: 5360-144, -146 DW.

Fortsetzung von Seite 1

Die mit 103 Jahren älteste Innsbruckerin, Agnes Humski. (Foto: RPD/Stingl)

Mit 97 fuhr sie noch allein mit dem Postbus nach Reutte Im Altersheim Hötting feierte am 11. März Frau Maria Lamprecht ihren 100. Geburtstag. Neben Mitgliedern der Familie stellten sich auch Bürgermeister Dr. Herwig van Staa und Sozialreferent Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Eugen Sprenger als Gratulanten ein.

fern wohnende Sohn am Leben. Die sechs schon erwachsenen Enkelkinder sind in ganz Österreich verstreut. Seit 15. Juli 1986 hat Frau Leuprecht im Wohnheim Hötting ihr Zuhause. Auf die Frage des Bürgermeisters, ob sie wohl jeden Tag ein Mittagsschläfchen mache, meinte das Geburtstagskind forsch: „zu was denn, von was soll ich denn müde sein" und erzählte dann fröhlich, daß sie noch gerne lese und sich sehr für die österreichische Geschichte interessiere. Ernstlich Frau Maria Leuprecht, im Bild mit einer Be- krank sei sie nie treuerin, feierte am 11. März im Wohnheim gewesen, allerHötting ihren WO. Geburtstag. (Foto: Bettina Eder) dings seit ca. Die Jubilarin wurde am 11. zwei Jahren traue sie sich nicht März 1896 in Dillingen an der mehr allein das Haus zu verlassen, wußte Frau Leuprecht weiDonau (Bayern) geboren. Aufgewachsen ist sie in Augsburg, ter zu erzählen, und, daß sie noch mit 97 allein mit dem Postwo sie auch ihren Mann, einen auto nach Reutte fuhr, um ihren Tiroler, kennenlernte. Seit 1973 Sohn zu besuchen. Eine Aussaist Frau Leuprecht Witwe; von ge, die von ihrem Sohn bestätigt ihren zwei Kindern ist nur noch wurde. der heute 70-jährige, im Außer-

FSHI

INNSBRUCK

Frau Josefine Hansel (24.2.) Herr Dipl.-Ing. Pius Wassermann (24.2.) Herr Raimund Pointner (28.2.) Frau Elisabeth Agostini (5.3.) Herr Josef Sumereder (5.3.) Frau Josefa Reisinger (10.3.) Frau Paula Stoll (10.3.) Frau Maria Mandl (12.3.) Frau Gertrud Klaunzner (14.3.) Frau Josefa Ebner (14.3.)

Alessandro Schöpf, Innsbruck, und Monika Egg (16.2.) Stefan Schmollgruber, Innsbruck, und Jasmin Malle, Völs (17.2.) Davut Kasapoglu, Innsbruck, und Seydi Bayrakcioglu (19.2.) Peter Krammel, Innsbruck, und Alexandra Dittenberger (23.2.) Ewald Trager, Innsbruck, und Sabine Hell (24.2.) Thomas Wegmayr, Innsbruck, und Birgit Salzmann (24.2.) Vedat Ürek, Innsbruck, und Sirin Gedik (24.2.) Gerald Windisch, Innsbruck, und Julia Gruber (28.2.) Georg Perauer, Innsbruck, und Alexandra Kahr (29.2.) Christopher Lang, Innsbruck, und Tatjana Wegmann (2.3.) Dr.med.univ. Christian Geltner, Innsbruck, und Dr.rer.soc.oec. Roswitha Laimgruber (2.3.) Benedikt Huter, Mühlbachl, und Verena Gasser, Doren (2.3.) Peter Köll, Innsbruck, und Lalla Erregragui, Rabat/Marokko (4.3.) Ferdinand Ivanusch, Innsbruck, und Sabine Laußegger (8.3.) Christian Schubert, Innsbruck, und Grazyna Matysik (9.3.)

Dipl.-Ing. Peter Steinmayr, Innsbruck, und Dr.med.univ. Maria Gensluckner (9.3.) Filippo Calicchio, Brenner, und Silvia Galvagni, Innsbruck (9.3.) Mag.phil. Gerald Adam, Innsbruck, und Dr.med.univ. Gudrun Voithofer (9.3.) Dr. phil. Gerd Wagner, Innsbruck, und Dagmar Schäfer (11.3.) Marinko Brnjic, Innsbruck, und KataVidovic,Trins(16.3.) Manfred Laber, Rum, und Gabriele Bachlechner, Innsbruck (16.3.) Johann Jäger, Innsbruck, und EvaSaurwein (16.3.) Ernst Saurwein, Innsbruck, und Doris Luzer(16.3.) Konrad Hell, Innsbruck, und Corinna Pichler, Rum (16.3)

Marko Skaljac (4.1.) Hannah Dobmeier (12.1.) Helen Kar (29.1.) Yannick Strobl (1.2.) Katrin Maghari (3.2.) Sonja Laube (8.2.) Marina Graischer (8.2.) Sabrina Plankensteiner (9.2.) Jakob Tapfer (9.2.) Brigitte Ranzi (9.2.) Philip Wilhelm (9.2.) Valentina Ultsch (9.2.) Alexander Kaufmann (12.2.) Jana Klingseis ( 13.2.) Kevin Tressler (13.2.) Maria-Kristina Kuen (13.2.) Michelle Blasinger (13.2.) Philip Auer (14.2.) Clemens Auer (14.2.) Leonie Auer (14.2.) Lisa Kaiser (15.2.) Merve Yangöz (16.2.) Hanna Schäffer (19.2.) Laura Gottardi (21.2.) Veronika Brachmaier (22.2.) Patrick Walser (23.2.) Saskia Spiegelhoff (23.2.)

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - APRIL 1996


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.