Innsbruck informiert

Page 46

INNSBR

Das jüngste Stadtteilwappen erhielt die Innsbrucker Altstadt-Innenstadt Mit Ausnahme von Igls besitzen alle 17 Innsbrucker Stadtteile bereits ein eigenes Wappen. 14 davon hat Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz Hye seit dem Jahre 1988 entworfen; Hötting, Mühlau und Wüten besaßen bereits ein Wappen (und behalten dieses bei). Heute stellen wir das Wappen der Innsbrucker Altstadt - Innenstadt vor.

Von Stadtarchivdirektor SR. Univ.-Doz. Franz-Heinz Hye Das Wappen des Stadtteiles Altstadt-Innenstadt, welches ebenso wie die bisherigen vor allem den geschichtlichen Werdegang sowie die historisch-funktionale Bedeutung des betreffenden Stadtteiles symbolisieren soll, besteht als einziges Stadtteilwappen aus einem viergeteilten Schild mit Mittelschild. Feld 1 zeigt das ursprüngliche Wappen der Stadtgründer von Innsbruck, der Grafen von Andechs, Markgrafen von Istrien und Herzoge von Meranien, einen golden bekrönten, nach heraldisch-rechts blickenden, goldenen Adler in blauem Feld. In Feld 2 folgt das Wappen des Prämonstratenser-Chorherx renstiftes Wüten, von dem Graf Berchtold von Andechs-Istrien den Grund der Altstadt im Jahre 1180 tauschweise erworben hat. Feld 3 enthält in rotem Feld die silberfarbenen oder weißen Insignien des Patrons der Innsbrucker Dompfarrkirche zum hl. Apostel Jakob d. Ä, nämlich zwei schräg gekreuzte Pilgerstäbe mit drei links, rechts und unten eingefügten Ja-

kobsmuscheln. Sie dokumentieren einerseits das um 1180/1270 von der Innsbrucker Bürgerschaft für ihre Kirche erwählte Patrozinium und damit den (ersten) Innsbrucker Stadtpatron und andererseits die La-

ge der Stadt an einem der alten Jakobs-Pilgerwege nach Santiago de Compostela. Überdies erinnern die Felder 2 und 3 daran, daß die Jakobskirche bis 1643 eine Filiale der klösterlichen Dorfpfarre Wüten war. Feld 4 enthält das Tiroler Landeswappen und bringt damit zum Ausdruck, daß Innsbruck seit 1263

der einstigen Grafschaft Tirol angehört, seit 1849 Tirols Landeshauptstadt bzw. Sitz des Landtages und der Landesregierung ist, deren Amtsgebäude sich seit 1613 zuerst in der Altstadt und seit 1666 in der Neustadt (Innenstadt) befinden. Der Mittelschild endlich enthält das Innsbrucker Stadtwappen und symbolisiert an dieser Stelle, daß sich im Stadtteil „Altstadt-Innenstadt" seit 1358 bzw. seit 1897 der oberste Sitz der Stadtverwaltung, nämlich das jeweilige Rathaus befindet. Die einstimmige Annahme dieses vom Verfasser dieses Berichts konzipierten Stadtteilwappens erfolgte durch die „Vereinigung der Innenstadt-Kaufleute" unter dem Vorsitz von Dr. Karl-Heinz Haidegger am 13. Juni 1995 und durch die „Interessengemeinschaft Altstadt" unter dem Vorsitz von Karl Purner am 28. Juni 1995. Bleibt noch anzumerken, daß sowohl seitens der Tiroler Landesregierung als auch vom Stift Wüten - durch ein persönliches Schreiben von Abt Mag. Raimund Schreier vom 4. August dieses Jahres - in freundlicher Weise die Bewilligung zur Verwendung dieser beiden Wappen im Stadtteilwappen Altstadt-Innenstadt erteilt worden ist, wofür auch an dieser Stelle nochmals aufrichtig gedankt sei.

BETRIEBSFEIERN HOF

HOF

bis 100 Personen - aber auch zu zweit! Bitte Reservieren: 0512/588871

RESTAURANT

26

GARTEN GARTEN C A F E

INNSBRUCK INFORMIERT - DEZEMBER 1995


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.