Die 8-Mi I Honen-Autobahn 22.000 Fahrzeuge benützen täglich die Brenner-Autobahn (Gr) Im Jahresdurchschnitt um 9 Prozent gestiegen sind Frequenz und Mauteinnahmen der BrennerAutobahn AG, teilte Generaldirektor Dipl.-Kfm. Karl Just in einer Pressekonferenz mit. Im Jahr über 8 Millionen Kraftfahrzeuge, das sind täglich rund 22.000, fuhren über die Brenner-Autobahn, was 660 Millionen Schilling Mauteinnahmen brachte. Die gute Einnahmenentwicklung setzte die Brenner-Autobahn in die Lage, nunmehr bereits das vierte
Tiroler auf Hawaii (Th) Wie sehr Andreas Hofer in den Herzen mancher Tiroler verwurzelt ist, zeigte ein kürzlich bei Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus erfolgter Besuch. Zwei vor zwanzig Jahren nach Hawaii ausgewanderte Tiroler, die in Honolulu ein Brauhaus bzw. einen Bäckereiladen betreiben, riefen in ihrer neuen Heimat die Gesellschaft ÖsterreichHawaii ins Leben. Die 90 Mitlieder umfassende Vereinigung feiert nicht nur den österreichischen Nationalfeiertag, sondern gedachte auch am 22. November des 212. Geburtstages von Andreas Hofer. Der Erlös der dabei durchgeführten Sammlung wurde nun Bürgermeister Dr. Lugger übergeben, der auf Wunsch der Besucher festlegte, damit anläßlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Innsbruck im nächsten Jahr eine Kranzspende für das Denkmal Andreas Hofers am Bergisel zu bestreiten.
Jahr bei den Zeitkarten keine Tariferhöhungen vorzunehmen. Sie habe keiner Bundeszuschüsse bedurft, aber dem Bund auch keinen Gewinn eingebracht. Weil sie als Brückentrasse angelegt ist, sei sie nämlich sehr reparaturintensiv, was sich in einem Aufwand von 100 Millionen Schilling an Reparaturkosten im Jahr zu Buche schlage. Darüber hinaus konnte die Brenner-Autobahn einiges für das Land und die Stadt erbringen wie die Südtangente oder die Westabfahrt, mit deren Bau nun bereits begonnen worden sei. Für die Zukunft sei geplant, die Hauptmautstelle Schönberg auf 22 Spuren zu erweitem und durch weitere Kriechspuren die Leistungsfähigkeit der Autobahn zu erhöhen. Alle Jahreskarten können ab sofort im Vorverkauf an der Hauptmautstelle Schönberg, in den Zweigstellen des Tiroler Landesreisebüros, am Autobahninformationskiosk Innsbruck-West sowie beim Zimmernachweis am Innsbrucker Hauptbahnhof oder im Stadtbüro der Brenner-Autobahn A G , Rennweg 10a, Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, gekauft werden.
Innsbrucker Pflichtschullehrer die Dekrete, mit denen ihnen Berufstitel verliehen bzw. Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck ausgesprochen werden. In kurzen Worten wies der Bürgermeister darauf hin, daß damit Leistungen anerkannt werden, die über die berufliche Verpflichtung hinaus aus einer inneren Berufung erbracht wurden, und würdigte die gute Zusammenarbeit von Lehrerschaft und Stadtgemeinde ebenso wie die verdienstvolle Tätigkeit der Personalvertretung. Mit dem Berufstitel ,,Oberschulrat" wurde Volksschuldirektor Haymo Hilscher, Volksschule Arzl, mit dem Berufstitel ,,Schulrat" Arbeitsoberlehrerin Ernestine Sterba, Mädchenhauptschule Reichenau, ausgezeichnet. Das Dekret, mit dem Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck ausgesprochen wird, erhielten Volksschuldirektor Franz Eller, Volksschule Dreiheiligen, Volksschuloberlehrer Friederike Fechner, Volksschule Pradl-Ost I, Volksschullehrer Doris Gufler, Mädchenvolksschule Fischerstraße, Volksschuldirektor Felix Hafele, Volksschule Neu-Arzl II, Volksschullehrer Waltraud Kalkschmid,
Die nächste Ausgabe von ,,Innsbruck" erscheint am 24. Jänner 1980 in einer Auflage von 55.500 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz des Mitteilungsblattes kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie das Mitteilungsblatt „Innsbruck" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32 4 66. Mädchenvolksschule Fischerstraße, Volksschuloberlehrer Isolde Pock, Volksschule Pradl-Ost I, Volksschuldirektor Erika Polt, Volksschule Pradl-Leitgeb II, Volksschulhauptlehrer Clara Staudinger, Mädchenvolksschule Fischerstraße, Volksschullehrer Notburga Vogler, Volksschule Igls-Vill, und Volksschuloberiehrer Anna Weber, Volksschule Pradl-Ost L
Hilfe für behinderte Kinder Neuer Caritas-Sonderkindergarten feierlich eingeweiht
Dekrete für Lehrer Bürgermeister DDr. Lugger überreichte im Rathaus im Beisein des amtsführenden Stadtrates Dr. Günther Schlenck, des Amtsdirektors des Bezirksschulrates SR. Dr. Reisinger und des Bezirksschulinspektors Steinlechner an verdiente
Gratulation für eine hundertjährige Innsbruckerin (Gr) Bürgermeister Dr. Lugger fand sich am 22. November in Begleitung des Sozialreferenten der Stadt, amtsf. Stadtrat Dr. Paul Kummer, bei Frau Philomena Priller in der An-der-Lan-Straße ein, um ihr zur Vollendung des hundertsten Lebensjahres herzlich zu gratulieren. Der Bürgermeister überreichte der Jubilarin, bei der sich auch Enkel und Urenkel eingefunden hatten, einen Strauß Blumen sowie einen Geschenkkorb und sprach die besten Wünsche für weitere glückliche Jahre aus. Frau Priller lebt in erstaunlicher geistiger und körperlicher Frische bei ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn, womit auch im Olympischen Dorf ein schönes Beispiel für die Integration und Betreuung betagter Mitbürger im Rahmen der Familie erbracht wird. (Foto: Murauer)
(We) Ein weiterer Baustein in den ' Bemühungen, behinderten Kindern Schutz und Förderung zuteil werden zu lassen, wurde mit der feierlichen Einweihung des neuen Sonderkindergartens der Caritas durch Propst Dr. Weiser im ehemaligen Don-Bosco-Heim in der Museumstraße gesetzt. Zu der Feier konnte Caritasdirektor Dr. Fill auch Bürgermeister Dr. Lugger und Sozialstadtrat Dr. Kummer sowie als Mitinitiator des Kindergartens den Vorstand der Universitätskinderklinik, Univ.Prof. Dr. Berger, begrüßen. Neben der Stadt, die seit 1951 mit der Einrichtung eines Sonderkindergartens in der Siebererschule geistig behinderten Kindern Hilfe leistet, betreibt auch die Caritas der Diözese Innsbruck eine solche Förderungsstätte, die bisher viel zu beengend in der Erlerstraße 12 untergebracht war. Im neuen Caritas-Kindergarten finden derzeit dreißig Kinder eine liebevolle Aufnahme. Da die Gruppen aus maximal fünf Kindern bestehen, kann die speziell ausgebildete Kindergärtnerin sehr intensiv auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen und seine Persönlichkeitsentfaltung fördern. Dabei steht die Therapie im Vordergrund, wobei auf den Ausbau der Lebensertüchtigung unter der Mitarbeit einer Logopädin und einer Physiotherapeutin besonderer Wert gelegt wird. Dabei beschränkt sich diese Hilfe nicht nur auf das behinderte Kind selbst, sondern es wird
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1979/Nr. 12
auch den Eltern Information und Beratung geboten. Ein Schwimmbad, das besonders für die Therapie von bewegungsgestörten Kindern wichtig ist, wird derzeit im Keller des Hauses errichtet wobei die rasche Fertigstellung derzeit noch eine finanzielle Frage darstellt.
Musik in Wohn- und Pflegeheimen (Th) Mit Freude und Dankbarkeit reagierten die Bewohner des Altersheimes Saggen und der städtischen Pflegeanstalt am Innrain auf die verschiedenen Gastspiele von Volksmusikgruppen. So waren es im Attersheim Saggen die Gitarrengruppe „Walter und Dietmar", die „Barwieser Sängerrunde" und die „Milser Buam" mit den „Loinger Diandln", die mit flotten Weisen und bekannten, ins Ohr gehenden Liedern für sichtlich gute Stimmung sorgten. Im Pflegeheim am Innrain erfreuten die „Hausmusik Moser" aus Alpbach, der „Telfer Dreigsang", die „Familie Pedamig" aus Innsbruck, die „Kirchebner Diandln" vom Kolsaßberg, die „Familie Fritz" aus Mutters und die „Barwieser Sänger" die zum Großteil Bettlägerigen mit musikalischen Grüßen. Die Musik- und Gesangsgruppen stellten sich dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung und zeigten sich aufgrund der Begeisterung nicht abgeneigt, wiederzukommen. Seite 7