Das „Hilton" unter den Herbergen Neue Jugendherberge wird stark besucht; olympische Kampfstätten Anziehungspunkt Nr. 1 (Th) Die im Vorjahr in Betrieb genommene Jugendherberge in der Reichenau verzeichnete bei den Gästezahlen in der vergangenen Sommersaison eine Aufwärtsentwicklung. Waren es 1976 noch 41.000 Ubernachtungen, so erhöhte sich diese Zahl heuter auf 44.000. A n geführt wird die Nationenreihe, die insgesamt 38 Länder umfaßt, von Deutschland, mit großem Abstand folgen die Inländer, die USA und Frankreich. Auch die Städtepartnerschaften finden hier einen Niederschlag: 1400 Freiburger und 300 Grenobler Jugendliche übernachteten in der Jugendherberge der Tiroler Landeshauptstadt. Im V e r g l e i c h mit a n d e r e n J u g e n d h e r b e r g e n f ä l l t die hohe Z a h l d e r in Innsbruck eintreffend e n E i n z e l w a n d e r e r - im G e g e n satz z u d e n G r u p p e n r e i s e n d e n - auf, über die H ä l f t e a l l e r J u gendlichen reist auf eigene Faust. Diese E i n z e l w a n d e r e r w i e d e r u m sind es, d i e d i e A t m o sphäre einer H e r b e r g e im w e sentlichen bestimmen. Sie b i l d e n , n a c h d e m sich viele v o n ihnen bereits in d e n H e r b e r g e n v o n Rom, F l o r e n z o d e r Zürich g e troffen h a b e n , eine g r o ß e F a m i lie, deren M i t g l i e d e r sich bei jed e r neuerlichen B e g e g n u n g mit Ratschlägen und Tips über Reiserouten, U n t e r k ü n f t e usw. zur Seite stehen. Als geradezu ideal zur Kontaktaufnahme und -pflege erweist sich in der Innsbrukker Jugendherberge die Eingangshalle, die als Atrium gestaltet ist und mit ihrer Sitzmulde in der Mitte auch die passionierten „Schweiger" zum Sprechen bringen müßte. Neben der als besonders aufgeschlossenen bezeichneten Atmosphäre des Hauses sind es aber auch die freundlichen Sechsbettzimmer und die großzügigen sanitären Anlagen, die dazu führten, daß ein „heißer Tip" der Weltenbummler lautet: Das „Hilton" unter den Jugendherbergen liegt in Innsbruck, und das darf man sich nicht entgehen lassen. W a s interessiert die J u g e n d w a n -
derer in Innsbruck b e s o n d e r s ? In erster Linie die o l y m p i s c h e n Kampfstätten, gefolgt von der Altstadt. Kulturelle V e r a n s t a l t u n g e n sind so gut w i e nicht g e fragt, die Berge w e r d e n nur per S e i l b a h n e r k l o m m e n . Das O l y m pische Dorf, in der V o r s t e l l u n g vieler ein typisches Tiroler Dorf, hat s c h o n m a n c h e Enttäuschung g e b r a c h t . Z w e i Drittel der J u g e n d l i c h e n sind Burschen, d i e Z a h l d e r M ä d c h e n ist jedoch seit Jahren steigend. Ein B e i s p i e l fernöstlicher E m a n z i p a t i o n lieferten z a h l r e i c h e J a panerinnen. Als Einzelwanderer traten sie heuer in der J u g e n d h e r b e r g e überraschend oft in Erscheinung. H i e r f i e l e n sie nicht nur durch ihren C h a r m auf, sondern a u c h d u r c h ihre Kochkün-
ste. D i e für S e l b s t v e r s o r g e r z u r Verfügung stehenden Küchen s t a n d e n , w e n n die J a p a n e r i n n e n a m W e r k w a r e n , im Z e i c h e n ganz besonderer Gewürzdüfte. Seit der Einführung v o n J u g e n d e r m ä ß i g u n g e n reisen 90 Prozent d e r J u g e n d l i c h e n mit der B a h n b z w . mit d e m F l u g z e u g ; d a s A u t o s t o p p e n g e h ö r t fast v o l l kommen der Vergangenheit an. Die z u 100 Prozent J e a n s t r a g e n d e n J u g e n d w a n d e r e r , die früher mit S e e s a c k o d e r Tasche unterw e g s w a r e n , sind heute d u r c h w e g s auf die g r o ß e n S p e z i a l rucksäcke mit A l u m i n i u m g e s t e l l umgestiegen. Im Durchschnitt w i e g e n diese „ U n g e t ü m e " 20 bis 30 K i l o g r a m m . Als besonders erfreulich muß erwähnt werden: bisher gab es in der Jugendherberge weder Eigentumsdelikte, noch Zechpreller, noch Drogen irgendwelcher Art. Die J u g e n d h e r b e r g e , d i e mit A u s n a h m e der drei W e i h n a c h t s tage d a s g a n z e J a h r über o f f e n hält, w i r d in b e w ä h r t e r W e i s e vom Tiroler Jugendherbergswerk geführt.
Im Zeichen der Jungbürger Nationalfeiertag: 1908 Jungbürger politisch volljährig (Gr) D e r österreichische N a t i o nalfeiertag am 26. Oktober stand in Innsbruck w i e a l l j ä h r lich in b e s o n d e r e r W e i s e im Z e i c h e n der J u n g b ü r g e r . Die 1908 Innsbruckerinnen und Innsbrucker des G e b u r t s j a h r g a n g e s 1958, d i e ihre politische V o l l j ä h rigkeit nun erreicht h a b e n , wurd e n v o m Bürgermeister zur Inns-
brucker J u n g b ü r g e r f e i e r e i n g e l a d e n und h a b e n dieser E i n l a d u n g in erfreulich g r o ß e r Z a h l F o l g e geleistet. Beim Festakt im G r o ß e n Stadts a a l , a n d e m auch d i e M i t g l i e d e r des Innsbrucker G e m e i n d e rates t e i l n a h m e n , w u r d e n d i e Jungbürger von Vizebürgermeister Reg.-Rat O b e n f e l d n e r im
Stellvertretend für die Jungbürgerinnen und Jungbürger leisten Almut Rudigier löbnis und übernehmen aus der Hand des Bürgermeisters das Jungbürgerbuch Seite 2
und Harald Ultscb das Ge(Foto: Birbaumer)
BESUCHE IM RATHAUS Im R a h m e n d e r B r o t w o c h e erhielt auch Bürgermeister D o k tor Lugger in seinen A m t s r ä u men w a r m e s , duftendes und knuspriges S c h w a r z b r o t . Überb r i n g e r dieser D e l i k a t e s s e w a r eine A b o r d n u n g d e r Bäckerinnung und d e r Berufsschule. •i^- D e r in W i e n akkreditierte Botschafter Israels, Jakob Doron, stattete in B e g l e i t u n g seiner F r a u Bürgermeister D o k tor Lugger seinen Antrittsbesuch ab. Nach zweieinhalbjähriger Tätigkeit in Innsbruck verabschiedete sich der konsularische Vertreter G r o ß b r i t a n n i e n s , K o n sul Eric A . S e a m a n , bei Bürgermeister Dr. Lugger. Der neue französische G e n e r a l k o n s u l in Innsbruck, Pierre L i g n a c , stattete Bürgermeister Dr. Lugger seinen Antrittsbesuch ab.
N a m e n der Stadt b e g r ü ß t und a u f g e f o r d e r t , als freie und d e mokratisch gesinnte M e n s c h e n auch in unserer Zeit d i e C h a n c e zur Erhaltung und G e s t a l t u n g unserer d e m o k r a t i s c h e n Republik w a h r z u n e h m e n . B ü r g e r m e i ster Dr. Lugger f ü h r t e d a n n in seiner Festrede die J u n g b ü r g e r über d i e F r a g e , o b unser ö f f e n t liches Leben des Einsatzes d e r J u n g b ü r g e r d e n n a u c h wert s e i , in d i e G r u n d l a g e n d e r D e m o kratie, d i e M ö g l i c h k e i t e n des politischen E n g a g e m e n t s und d i e A t t r a k t i o n , d i e es g e r a d e a u f junge M e n s c h e n ausüben k ö n n e , e i n . Im N a m e n a l l e r J u n g b ü r g e r legten d a n n A l m u t Rudigier und H a r a l d Ultsch d a s Gelöbnis der Jungbürger ab und g a b e n ihrer A u f f a s s u n g v o n d e r nun ü b e r n o m m e n e n V e r a n t w o r t u n g als Staatsbürger A u s druck. Die Feier w u r d e m u s i k a lisch umrahmt v o m Innsbrucker Symphonieorchester und vom Innsbrucker Bläserchor. Am A b e n d waren die Jungbürger G ä s t e einer A u f f ü h r u n g im T i r o ler Landestheater.
INNSBRUCK O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. H e r a u s g e b e r , Eigentümer una Verleger Die Stadtg e m e i n d e Innsbruck Chefredakteur u n d für den Inhalt verantwortlich • Paul G r u b e r ; in der Redoktion Ulla Ihien und Dr. W o l t e r Frenzel A l l e Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18. Druck; V e r l a g s a n s t a l t T y r o l i a , Innsbruck, Exlgasse 20.
Innsbruck - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - J a h r g a n g 1977
N r . 11