Neuer Bauhof Saggen fertig Einstöckiger Bau bringt Räumlichkeiten für 70 Personen (Th) Innsbrucks Stadtgebiet ist fünf Baubezirke eingeteilt. Diese Bezirke - Innere Stadt, Wilten, Hotting, Saggen-Mühlau-Arzl und Pradl-Amras-Reichenau - verfügen jeweils über einen Bauhof, von wo aus alle die Straßenerhaltung und Straßenreinigung betreffenden Arbeiten in diesem Gebiet organisiert, ausgeführt und überwacht werden. Hier starten auch die Schneeräumbrigaden, die Kehrund Waschwagen und die Straßenkehrer. Der hier stationierte Straßenmeister führt zudem regelmäßig Kontrollgänge in seinem Bezirk durch, um auftretende Mißstände oder Schäden beheben lassen zu können. Seit Anfang Dezember steht den beiden Dreifach-Bauhöfen Sag-
THEATER: Landestheater: (Beginn: 19.30 Uhr) Schlagobers/Hänsel und Gretel - S a . 15., Do. 20., M o . 24., Do. 27. Jänner Der öffentliche Ankläger - So. 16., So. 23., So. 29. Jänner, D i . I., M i . 2. (14.30 Uhr Schülervorstellung), M i . 16. Februar H a l l o Dolly! - M o . 17., M i . 19., Fr. 21., Di. 25., Fr. 28., So. 30. Jänner. Do. 3., Fr. 4., So. 6., So. 13. Februar Simone Boccanegra - S a . 22. (Premiere), M i . 26., M o . 31. Jänner, M i . 9., Do. 17. Februar Frau Suitner - D i . 8. (Premiere), S a . 12., M o . 14., D i . 15. Februar Kammerspiele: (Beginn: 20 Uhr) Alles Komödie - Fr. 14., S a . 22., M i . 26., Fr. 28. Jänner, Fr. 4. Februar Max und Moritz - So. 16., S a . 22., So. 23., S a . 29., So. 30. Jänner (alle 15 Uhr) Sonny-Boys - M i . 19., Fr. 21. Jänner, M i . 2., M i . 9., Fr. 11. Februar M i d i a e l Kohlhaos - Do. 20., S a . 29. Jänner (zum letzten Male)
gen-Mühlau-ArzI und Pradl-Amras-Reichenau ein neues Betriebsgebäude zur Verfügung.
In knapp einjähriger Bauzeit wurde in der Bienerstraße südlich des Viaduktes am Gelände des alten Bauhofes ein einstökkiger, freundlicher Neubau errichtet, der die erforderlichen Räumlichkeiten für rund 70 Personen beherbergt. Drei Aufent-
haltsräume mit einer Küche stehen bereit, für den Schneeräumungsbereitschaftsdienst während des Wochenendes oder der Nachtstunden sind vier Schlafräume mit insgesamt 20 Schlafstellen vorgesehen. Großzügig angelegte Wasch- und Duschgelegenheiten sowie für Kleidung und Schuhwerk ein auf verschiedene Temperaturen einstellbarer Trockenraum sind ein Kernstück des Baues, wenn man bedenkt, daß die Straßenbauarbeifer bei jeder Witterung unterwegs sind. Alles einfach und zweckmäßig, aber doch gefällig und farblich abgestimmt gestaltet! Bei den verschiedenen Innenarbeiten legten die jeweiligen Fachleute des Bauhofes auch selbst Hand an. Nicht zuletzt dadurch konnte der 4,2 Mill. Schilling erfordernde Neubau termingerichf fertiggestellt werden. (Foto: Murauer)
VERANSTALTUNGEN
Drei Schwestern - Do. 27. (Premiere), So. 30. Jänner, S a . 5., Do. 10., Do. 17. Februar Die Gärtnerin aus Liebe - So. 6. (Premiere), So. 13. Februar Theater am Landhausplafz: (Beginn: 20 Uhr) Der Weibsteufel 18., M i . 19., Do. D i . 25., M i . 26., 30. Jänner M a g i c Afternoon 29. Jänner
Fr. 14., So. 16., D i . 20., Fr. 21., So. 23., Do. 27., Fr. 28., So. S a . 15., S a . 22., S a .
Kinder-Spiel-Theater - D i . 18., D i . 25. Jänner (jeweils 16 Uhr) KONZERTE: (Beginn: 20 Uhr) Sa. 22. Jänner, Zentrum 107: Sonatenabend - Edgar Gredler, Cello - Dieter Lallinger, Klavier Do. 27. Jänner, ORF-Studio T i r o l : M u sik für Liebhaber - Studiokonzert M i . 2. Februar, Konservatorium: ö f f e n t licher Vorfragsabend (19 Uhr) Fr. 4. Februar, Kaiser-Leopold-Saal: Konzert des Collegium Musicum M i . 9. Februar, Konservatorium: Das tschechische Nonett, Prag
Do. 10. und Fr. 11. Februar, Kongreßhaus: 5. Symphoniekonzert — Dirigent: Edgar Seipenbusch Endre Balogh, Violine - Josephine Veasey, Mezzosopran - W i l f r i e d Badorek, Tenor AUSSTELLUNGEN: Stadtarchiv, Badgasse 2: bis 31. M ä r z : Die Trinkwasserversorgung in Alt-Innsbruck 1485-1890 Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: bis auf weiteres: Neue Verkaufsausstellung Tiroler Künstler Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : 14. bis 30. Jänner: Sepp Baumgartner Bildhauerei 14. bis 20. Februar: Alfons G r a b e r (70. Geburtstag) - Malerei Taxispalais, Maria-Theresien-Stroße 17: 18. Jänner bis 6. Februar: Michael Badura - Objektbilder 15. Februar bis 13. Mörz.- österreichische Avantgarde 1910-1938 - Ein neuer Aspekt G a l e r i e im Literaturzentrum, Leopoldstraße 6: bis 4. Februar: W i l h e l m Hager - G r a phik
AMTLICHE MITTEILUNGEN EHESCHLIESSUNGEN Franz Leitner, Dr.-Stumpf-Straße 85 a , und Sirkka Kulczycki, Salzburg, Rudolf-Biebl-Straße 28 Josef Erti, Lohbachweg G 160, und Stgrid Meixner, Bozner Platz 3 Gerhard Zeiger, Kaiser-Franz-JosephStraße 9, und Christine Schnaller, Reichenauer Straße 4 Ra.mund Powoden, Lohbachufer 53, und Renate M o i r , Josef-Stapf-Straße 4 Josef Strobl, Freundsbergstraße 16, und Anna Messner, geb. Prager, Freundsbergstroße 16 Heinrich Pachner, Claudiostraße 16, und A n n a Kiebacher, geb. Gröbner, Unterbergerstraße 1 Leonhard Troger, Speckbacherstraße 48, und Annett Held, Sadrachstraße 2 Dietmar Horngacher, Ingenuin-FischlerStraße 12, und Herta Schönegger, Schusterbergweg 26 a Herbert Bachlechner, Dr.-Stumpf-Straße Nr. 10 a , und Christine Bacher, Dr.Stumpf-Stroß« 10 a Erich Jeitler, Leopoldstraße 4, und Helga Thaller, Gerhoft-HauptmonnStroß« 17 c
Manfred Zung, Klappholzstraße 42, und Anna M a r i a Crausaz, Zürich, Herrenwiesen 15, Schweiz Josef Andre, Technikerstraße 18, und Silvia Ronczay, Prinz-Eugen-Straße 67 Egon Pinzger, Frau-Hitt-Straße 4, und Lydia Knoll, Frau-Hitt-Straße 4 Franz Pfeifer, W i e n , Harfig. 11, und Erika Klima, Plonergasse 4 G e r d Oberhummer, Fürstenweg 57, und Karolina Stark, Fürstenweg 57 Hubert Angerer, Schützenstraße 40, und Rosemarie Stingi, geb. Micheler, Schützenstraße 40 Dr. phil. Manfred Wieser, An-derLan-Stroße 31, und Marianne Grünbacher, Ebbs 115 Helmut Köhle, Mariahilfstraße 44, und Kornelia Schekat, Völs, Albertistraße Nr. 1 Dr. med. Herbert Foidl, Andechsstraße N r . 46, und Elisabeth Lergetporer, Andechsstraße 46 Robert Haidbauer, Mariahilfpark 2, und Angelika Galsterer, Mariahilfpark 2 Hermann Ferdik, Kapuzinergasse 12, und Eva Gebhart, Sebastian-ScheelStraße 16 a Souheil Ghussen, Ampfererstraße 30, und Zita Lener, Volders, Bundesstraße 8
Peter Ragg, Höhenstraße 2 a , und Hannelore W i d a u e r , Höhenstraße 2 a Kurt Pollendinger, Ing.-Thommen-Straße 14, und Marion M a i r , Ing.-Thommen-Straße 14 Franz Murauer, Schneeburggasse 64, und M a g d a l e n a Digruber, Schneeburggasse 52 Dr. med. Siegfried Kulmer, Hechenbergweg 7, und Dr. med. Renate W a l l n e r , W i e n , Hütteldorfer Straße 87 Egmont Neier, Klammstraße 50, und Elisabeth Loos, Innrain 98 Ernst Valtingojer, Grinzens 20 c, und Manuela M a y r , Türingstraße 13 Dr. jur. Bruno Grissemann, Schießstandgasse 2 b, und Charlotte Gert, Jahnstraße 37 Philipp Lumaßegger, Lohbachweg N r . E 103, und Julietta Puff, Lohbachweg E 103 C a r l o Agreiter, Leopoldstraße 42 b, und Frieda Voglauer, Leopoldstraße 42 b Dr. jur. Peter Seifert, Andreas-HoferStroße 21, und Elisabeth Buchner, Kraiburg a . Inn, Ensfelden 70, BRD Josef Ortner, Perthalergasse 1 a , und M a r i t a N o t z , Perthalergasse 1 a Rolf Röttgen, Mülheim o. d. Ruhr, Steiler W e g 7, BRD, und Renate Krämer,
Innsbruck - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt - Jahrgang 1977/Nr. 1
geb. Kurda, Mülheim a . d . Ruhr, Steiler W e g 7, BRD Erich Heritsch, Innerkoflerstraße 24, und Margarethe Bauer, Riedgasse 7 Werner W e t h , W i n d h a g e n , Auf dem Hähnchen 12, BRD, und Inge Chrenko, geb. Schwippert, W i n d h a g e n , Auf dem Hähnchen 12, BRD W a l t e r Groß, Beethovenstraße 4, und Margit Unterwaditzer, Beethovenstraße 4 Antonio Reale, Cimino, V i a Magenta Nr. 53, Italien, und Susanne M a y e r , Schubertstraße 14 Friedrich Kögl, Schützenstroße 52, und Rosalia Tschrischnig, geb. Kopusin, Schützenstraße 52 Siegfried Wölger, Klammsfraße 22, und Heidemarie Ebner, Klammstraße 22 Gerhard Rauter, Müllerstraße 21, und Reinhilde Fluck, Sieglangerufer 77
GEBURTEN M a r i o Umberto Schlapp (26. 11.), Höhenstraße 5 Aiexa Rosa Pircher (29. 11.), Schrotfstroße 37
Seite 9