Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Nummer 2
PachtlNlsschrcibung Der Vnffetdelriel,' am Sportplatz WiKen-West ^elan^t ad !. A p r i l !!>^'7 znr ^teuverpachlnnli. Vewerber. welche befähigt sind, diesen Pel rieb zu führen, tonnen ihr Ansnche» nm pachtweise ilbe» lassnng des Peiiicl'es bis längstens ü. '.>.!lärz !!>,',<! l'ei der ÄiasiistralslU'teilnng IV. Innsbruck, F strasze l, ^lenes ^lallnnis, einreickien.
'.>tachweisling der Vet rieben
Seite 3
zur Führung des
Auslünsle über die Pachllx'dingungen könne,, dei der Magistratsadleilunl'l l V . bleues Rathaus, ^lUInieranerstrns^e 1, ^_', Stock, Amis,zin:mer 380, während des Parleienue» lel>rs von !> bis 12 A h r v o r m i t tags einqe!,0l! loerden.
Die Ansuche!! müssen enilwüen Angaben über 1. Alter und ssamilie»slm>d 2. Bisherige Veschäsli^nnq ,'j. Älachweis der österreichischen Slaalvbürgerschaft
Der D r . W a l t e r Kapferer e. l,. Oberinagislratsral
von Dr. K
<5in 23rief lldolf pichlers Tein Stadtarchiv qelana, es jünssst, Brief des bedcutrndcu Tiroler Keoloqcn nnd Dichters Unid.Prof. Dr. Adolf Pichlrr ans dcn, ^ahre !^,'^' in Berlin ^» erwerben: „Hochznverchr^nder Herr! Dnrch Verniittlnnq der Waqnerschen Piichhandliiiic-, haoe ich das mir von Ihnen qntigst znqedachte ^reiex,eniplar des Albums erhalten. Ich empfahl dasselbe alsoqleich im Phönix,, eine weitere Bcsprcchnna, soll im Tirolerbotcn von einem Freunde folgen. Zugleich übersende ich Ihnen hier mehreres für dcn nächsten Jahrgang von mir und Christian Schneller, einem sehr tüchtigen jungen Manne, der sich wul auch bereits sonst in Ionrnalen bethätigct hat. Das (Gedicht ,Der alte Sakristan!' bezieht sich auf die weltberühmte Franziskauerkirche zu Insbruck, in welcher um das Krab des alten Kaisers Max die kolossalen Heldcnbildcr
ans Crz stehen. Die Baiern luollten diese >!^(!9 fortschleppen, wurden jedoch früher verjagt. Da ich von mehreren Seiten um Beitläge angegangen »verde, so wäre es mir erwünscht, wenn Tic die Gefälligkeit hätten, mir dasjenige, was Sie in I h r e m Albnm nicht abdrucken »vollen, zn bezeichnen, damit ich lveiters darüber verfügen kann. Ich erlaube mir, Ihnen einen Abdruck der 2 ersten Akte meines letzten Römcrkönigcs beizulegen. Sie erschienen fragmentarisch in einem Journale, aus welchem ich sie sodaun als Manuscript umbrechen lieh. Sollte sich einmal ein tüchtiger Verleger für das Ganze finden, so gestatten Sie wol, daß ich Ihnen ein Freiexemplar znschicke. Hochachtungsvoll Dr. Adolf Pichler, Miller der eisernen Krone. ' !?^ Insornck, Ä). Jänner (18)52."
Das Wichtigste vom letzten Monat Jänner 1!>57: 2.
4. <». l-'. l5>. 1!>.
22. wird die (3rnennnng des ^andesgerichtsvizefträsidenten Dr. Rudolf Pcuz zum Präsidenten des ^andesgerichtes eröffnet Univ.-Prof. Dr. Vrika Cremcr im PhysikalischInnsbruck bekanntgegeben. chemischen Institut ciueu Isotopcnkurs für industrielle 24. finden die Hochschulwahlen statt. Der Wahlblock Österr. Firmen. Akademiker siegte mit -">!» (von 8W abgegebenen) Stimstirbt Bundespräsident Dr. h. c. Theodor Körner (siehe men. Amtsblatt IW7, Nr. l). 25». spricht Staatssekretär Univ.-Prof. Dr. Franz Gschnitzcr im Kaiscr-Leopold-Saal über das Thema „Wie kann die findet das Dreikönigssingen vor dein Goldenen Dach! Südtirolcr Frage gelöst werde»?". statt. -'«. erhält der Direktor des Musikwissenschaftlichen Institustirbt Oberbaurat Dipl.-Jug. Angus! Mayer, Seuiorchef tes, Univ.-Prof. Dr. W. Fischer, die Mozart-Gcdächtnisder Bauuntcrnehmung Innercbncr »nd Maycr. medaille 1WC». beschließt der Theateranöschnß die Schließung der Klei 2i». feiert der Komponist Professor Karl Koch seinen 70. Genen Bühne für die nächste Spielzeit. burtstag. (5r wird aus diesem Anlasse auch zum Päpstlichen Geheimkämnicrer ernannt. gelingt es dem Alünetallhändler Al. Winller, eine seil lül-l im I n n liegende Tragfläche eines abgeschossenen -!<>. wird Univ,.Prof, Dr. Ferd. Tcheinin^fy ^uni Präsidenamerikanischen Flug.euges aus dem Wasser ^>, nehen. len der TenMlien Balneologis!l,en Gesellschaft geN'ählt.
Neuerscheinung^ GcschichlobliUtcr, Zweite Folge (Veröffentlichungen aus dein Stadtarchiv Innsbruck, herausgegeben von Dr. Karl Schadelbauer, Nr. I N , Innsbruck !!»'>«'., ltt Seiten.
Tie Berössenilichnngen ans dem Stadtarchiv Innsbruck habeil schon eine Reihe von historischen Arbeiten gebracht, die für die Geschichte Innsbrucks nnd seiner längst eingemeindeten Vororte (zum Beispiel Wiltrn) bedeutsam sind.