Amtsblatt Nr. 12 sein Entlassungsgesuch eingereichet, hat das kön. Baierische Gubernium eine neuerliche Wahl angeordnet, welche unter dem Vorsitze des Herrn Commissars Joseph von Roggia am 19. d. näml. M. Mai vor sich gegangen. Bei dieser fiel die Wahl durch Stimmen Einheit auf H. Casimir Carl Schumacher zum Bürgermeister. Zu Ratsmännern wurden neu gewählt: 1. Johann Huber, Gastgeb, 2. Felizian Rauch, Buchhändler, 3. Ignaz Bader, Rauchhändler, 4. Anton Katzung, Kaffetier, welche insgesamt vor obgen. H. Gubernial Commissar den Diensteid abgelegt haben. Am 9. April 1809 haben sich zur Immatrikulirung geziemend gemeldet nachstehende Bürgersöhne: 1. Franz Xav. Appeller, Zinngießermeister, Sohn des Jos. Philipp A., gew. Zinngiehermeisters dahier, und der Johanna Denifle. 2. Alois Windisch. Echustermeister, Sohn des Jakob W., gew. Schustermeisters, und der Barbara Koch. 3. Andreas Huber, Stadtarbeiter, Sohn des Ioh. Eoang. H., gew. Bäckermeisters, und der Maria Saurwein. 4. Joseph Glatz, Eisenhändler, Sohn des Ferdinand G.> gew. Bäckermeisters, und der Margreth Angerer. 5. Ioh. Vapt. Stockhammer, Wirt am Steinbock, Sohn des Andreas St., gew. Wirts an der Traube, und der Juliana Unterberger. 6. Carl Mörz, Compagnon in der Bruder Joseph Mörzischen Galanterie Handlung, Sohn des Philipp M., gew. Galanterie Handelsmann, und der Agnes Schwarz. 7. Ioh. Evan. Zandl, Zimmergesell, Sohn des Joseph Z., gew. Weißgärbers dahier, und der Genofeoa Zwölfer. Zugleich wurden in den Bürgerstand erhoben: 1. Peter Paul Etettner, Epezereihandelsmann, Sohn des Simon St., gew. Goldarbeiters dahier, und der Theresia Späth, wegen bei dasigen Marschwesen mehrfältig und nützlich geleisteten Diensten unentgeltlich. 2. Franz Joseph Habtmann von Schwatz geb. und Übernehme! der Anton Ebnerischen Tuchhandlung dahier, Sohn des Franz Jos. H., gew. Handelsmanns zu Schwatz, und der Barbara Margreitner, gegen Erlag von 125 fl. 3. Franz Seraph Rieger, Melblermeifter. Sohn des Anton R., gew. Müllermeisters zu Hötting, und der Elisabeth geb. Schieferle einschließlich des Einkaufgeldes als Inwohner gegen Erlag von 100 fl. R. W. Am 10. Iunius 1809. Mit hoher Bewilligung der k. k. österr. Intendantschaft wurde heute die Bürgermeisters Wahl veranlasset und mit einer auffallenden Stimmenmehrheit H. Casimir Carl Schumacher im Bürgermeisteramte zum zweiten Male bestätiget und solcher Vorgang von der k. k. Intendantschaft am 14. d. n. M. vollends genehmiget. Zugleich sind zur Aushilfe im Drange der gegenwärtigen Kriegsereignisse zu provisorischen Ratsgliedern erwählet worden: Ioh. Georg Tschurtschenthaler und Peter Paul Stettner. ^AIs ererbter Bürger hat sich gemeldet: 1. Peter Tausch, Edler von Glöckelsthurm, jubilirter k. k. Schwatzer Directorats- und Credits Hauptkassa Controlor und Firmant, auch Tiroler Scharfschützen Hauptmann, Sohn des Jos. Anton T., Edlen v. GI., k. k. Obersalzfactors und Salzoberamtsrats zu Hall, und der Regina geb. von Sterzinger. Am 21. Sept. 1809 ist auf erfolgte Resignation des H. Bürgermeisters Cas. Carl Schumacher durch Stimmenmehrheit H. Felizian Rauch in das Bürgermeisteramt eingetreten und von dem General Innkreis-Kommissariat am 22. d. M. in solchem bestätiget worden, und haben zugleich die H. Provisoren Ioh. G. Tschurtschenthaler und P. P. Stettner die Beibehaltung als wirkliche Ratsmänner erlangt. Am 2. Iunius 1810 hat sich als Bürgerssohn um die Immatrikulirung geziemend gemeldet: 1. Bartlmä Glatzl, Seidenbandmacher dahier, Sohn des Andreas G.. ebenfalls Seidenbandmacher, und der Katharina Krug. Und am ?. Oktober 1810: 1. Joseph Appeller, quieszirender Fiscalamts Kanzellist, Sohn des Jos. A., gew. Zinngießermeisters, und der Johanna Denifle. 2. Leopold Denifle, k. Zeichnungsmeister an dasiger allgemeinen und des Gymnasiums Zeichenschule, Sohn des Peter D., ebenfalls gew. Zeichenmeisters, und der Maria Anna Wieser. 3. Bartlmä Stockhammer, angehender Gastwirt an der Traube. Sohn des Andreas St., gew. Gastwirts an der Traube, und Ze^ Juliana Unterberger (siehe No. 5 vom 9. IV. 1809). Am 22. Hornung 1811 wurde zum Bürger aufgenommen: 1. Benedikt Andreas Lener, Lederhändler. Sohn des Ioh. Nep. L.,
gew. Wirt und Postmeisters auf dem Brenner, und der Creszenzia Zeiler von Silz gegen Erlag von 120 fl. R. W. Den 5. Okt. 1811 haben als Bürgerssöhne die Immatrikulirung angesucht: 1. Ioh. Ev. Flory, Hutstaffierer. Sohn des bürgert. Hutstaffierers Ioh. Thad. F. dahier und der Maria Anna Hofer von Wilten. ^ 2. Anton Scherer, Strumpfwirker, Sohn des dahier verstorb. bürgert. Strumpfwirkers Andreas Sch. und der Johanna Scheiring. Und als Bürger wurde verpflichtet: 1. Rudolf Sonoico von Soazza aus Graubünden geb., welcher gegen Anheiratung der Therese Vanchei, Tochter des bürgert. Rauchfangkehrermeisters Joseph Peter B.. die Concession als Rauchfangkehrermeister erlangt hat, gegen Erlag von 95 fl. R. W. Den 4. Okt. 1812 meldete sich zur Bürgermatrikel: 1. Franz Wopfner, Lederermeister, Sohn des dahier verst. bürgerl. Lederermeisters Jos. W. und der Theresia Griehenböck. Und als Bürger wurden in Pflicht genommen: 1. Jos. Lindner von Salzburg geb., Sohn des Leopold L., bürgerl. Lebzelters in Salzburg, und der Cordula Fuchsmüller, welcher gegen Anheiratung der Michael Rosenbacherischen Tochter Anna die Concession als Wachsfabrikant erhalten hat, gegen Erlag von 100 fl. R. W. 2. Anton Siilo, Traiteur, Sohn des dahier verst. Traiteurs Anton S. und der Maria Anna Wiedeck, in Rücksicht der väterlichen und selbstigen der Stadt geleisteten ersprießlichen Dienste unentgeltlich. Den 5. Juni 1813 haben sich als Bürgerssöhne zur Matrikel bittlich gemeldet: 1. Franz Xav. Ongania, Silberhändler, Sohn des Anton O., gew. Silberhändlers, und der Maria Cath. Wopfner. 2. Alois Norz, Metzgermeister, Sohn des Andreas N., Schweinmetzgermeisters, und der Theresia Engel. 3. Claudius Pangraz Scherer, Bandmacher, Sohn des Anton Tch., Güterbesitzers, und der Barbara Senoner. Und den 29. Sept. 1813 desgleichen: die Herrn Ferdinand und Anton Ritz, Handlungs Commis, Söhne des Jos. R., Bürgermeisters und Spezereihandelsmanns. und der Margreth Spahn. Darunter steht: Letzte Epoche unter König!. Baierscher Regierung. Mit dem Jahre 1813 schließt die eigentliche Bürgermatrikel und für die Folgezeit find in dem Bürgerbuch nur mehr wenige, vereinzelte Vürgeraufnahmen eingetragen.
bewerbe Verzeichnis über die im Monat November 1938 h. a. durchgeführten Gewerbelöschungen Berger Therefe, Amraferstraße 22. Frauen- und Kinderkleidermachergewerbe. 14. 4. 1921. Zl. 6588. — Dollinger Alois. Mentlbergsiedlung 56. Zimmermeistergewerbe, 12. 8. 1922, ZI. 1-1409/2 A. d. Tir. Land.-Reg. — Egger Johann, Boznerplatz 1, Verkauf!. Kleidermachergewerbe. 12.12.1924, Zl. 18883. — Eller Marie. Kirchgasse 7, Handel gem. § 1 a. Abs. 1. Abschn. b. Pkt. 36 GO.. 30. 8. 1937. ZI. I-3795/6 Bzhpt. Ibck. — Frick Siegfried. Leopoldstraße 58, Handel mit lebendem und totem Vieh. 7. 2. 1936. Zl. 2051. — Ghedina Rudolf. Herzog-Friedrich-Straße 13, verkfl. Spezereihandlung. 15. 1. 1907, Zl. 2320. — Hintermayer Lukas, Herzog-Friedrich-Straße 7, Handel ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, 19. 12. 1914, Zl. 35812. — Hintermayer Lukas. Herzog-Friedrich-Straße 57, Agenturgewerbe. 30. 4. 1914, Zl. 18743. — Huzel Johann, Schöpfstraße 15, Rauchfangkehrergewerbe, 1. 9. 1938. Zl. 11576. — Innerkofler Judith, Mariahilf 16, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38. Abs. 5, GO. aufgeführten Artikel, 15. 10. 1926, ZI. 19663. — Innsbrucker Ledigenheim, Gutenbergstratze 16, Gast- und Schankgewerbe, gem. § 16, I.it. «), b) u. l), GO., 28. 7. 1931. Zl. 10324. — Jamnig Ernst. Erlerstrahe 13. Fleischhauergewerbe. 11. 3. 1901, Zl. 6803. — Job Margarethe, Leopoldstraße 21, Zimmer- und Wohnungsvermittlung. 25. 2. 1929. ZI. 3561. — John Regina, Straße der Eudetendeutschen Nr. 15, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß von Lebens- und Futtermitteln. 9. 12. 1922, Zl. 19991. — Kafka Ferdinand. Kaiser-Franz-Iosef-Strahe 1, Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der im § 38, Abs. 5, GÖ. aufgeführten Artikel. 3. 2. 1926. Zl. 1985. — Kanz Leopoldine, Erlerstraße 11. Handel mit allen im freien Verkehre gestatteten Waren, jedoch mit Ausschluß der