Innsbruck informiert (Juli 2015)

Page 63

Energie aus Biogut Die Die Innsbrucker Innsbrucker Kläranlage Kläranlage versorgt versorgt sich sich in in Zukunft Zukunft selbst selbst mit mit Energie. Energie. Auch für für das das Hallenbad Hallenbad Olympisches Olympisches Dorf Dorf und und das das neue neue Restaurant Restaurant am am Auch Baggersee Baggersee liefert liefert die die Kläranlage Kläranlage bald bald Wärme. Wärme. Bereits Bereits seit seit 1976 1976 wird wird in in der der KläranlaKläranlage der Innsbrucker Kommunalbetriebe ge der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG AG (IKB) (IKB) Bioenergie Bioenergie erzeugt. erzeugt. Der Der ananfallende Klärschlamm Klärschlamm und und auch auch die die ininfallende zwischen rund 8.000 Tonnen Bioabfall zwischen rund 8.000 Tonnen Bioabfall pro pro Jahr Jahr aus aus Innsbrucks Innsbrucks Haushalten Haushalten werden dafür werden dafür in in einem einem so so genannten genannten Blockheizkraftwerk Blockheizkraftwerk verwertet: verwertet: Durch Durch Vergärung Vergärung entsteht entsteht aus aus dieser dieser BioBiomasse Gas, Gas, welches welches wiederum wiederum durch durch masse Motoren in Strom umgewandelt Motoren in Strom umgewandelt wird. wird. Ein Ein Nebenprodukt Nebenprodukt dabei dabei ist ist Wärme. Wärme. Auf Auf diese diese Weise Weise konnte konnte die die InnsInnsbrucker Kläranlage bis jetzt brucker Kläranlage bis jetzt ihren ihren Eigenbedarf an Strom zu 83 Eigenbedarf an Strom zu 83 Prozent Prozent selbst selbst abdecken, abdecken, den den Eigenbedarf Eigenbedarf an an Wärme Wärme sogar sogar zu zu 100 100 Prozent. Prozent. „Der wirtschaftliche „Der wirtschaftliche und und ökologische ökologische Grundgedanke Grundgedanke der der BlockheizkraftwerBlockheizkraftwerke ke liegt liegt einerseits einerseits in in der der intelligenten intelligenten Erzeugung von Energie aus Erzeugung von Energie aus Biomasse Biomasse und und andererseits andererseits in in der der innovativen innovativen Nutzung Nutzung der der vor vor Ort Ort gewonnenen gewonnenen Wärme“, erläutert Wärme“, erläutert IKB-VorstandsvorIKB-Vorstandsvorsitzender sitzender DI DI Harald Harald Schneider Schneider das das Grundprinzip. Grundprinzip.

ENERGIE ENERGIE

··

INTERNET UND IT INTERNET UND IT

··

Biogut Biogut als als Basis Basis innovativer innovativer Energiekonzepte Energiekonzepte Nach Nach fast fast 40 40 Jahren Jahren und und über über 85.000 85.000 Betriebsstunden sind sind die die Motoren Motoren des des Betriebsstunden Blockheizkraftwerkes nun aber an ihrem Blockheizkraftwerkes nun aber an ihrem technischen technischen Lebensende Lebensende angekommen. angekommen. Das Tiroler Traditionsunternehmen Das Tiroler Traditionsunternehmen GE GE Jenbacher Jenbacher liefert liefert daher daher zwei zwei neue, neue, hochhochmoderne moderne Gasmotoren, Gasmotoren, die die das das Kraftwerk Kraftwerk ab sofort sofort noch noch effi effizienter zienter machen. machen. Mit Mit ihihab nen kann die Kläranlage nun mehr Strom nen kann die Kläranlage nun mehr Strom und und mehr mehr Wärme Wärme erzeugen, erzeugen, als als sie sie selbst verbraucht: Der Stromüberschuss selbst verbraucht: Der Stromüberschuss wird wird in in das das Versorgungsnetz Versorgungsnetz der der IKB IKB eineingespeist, die überschüssige Wärme gespeist, die überschüssige Wärme heizt heizt künftig das das Hallenbad Hallenbad Olympisches Olympisches Dorf Dorf künftig und das neue Restaurant am Baggersee. und das neue Restaurant am Baggersee.

betont betont Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor DI DI Helmuth Helmuth Müller. Schon seit längerem Müller. Schon seit längerem arbeitet arbeitet man man deshalb deshalb im im Rahmen Rahmen des des EU-ProEU-Projektes SINFONIA SINFONIA an an Lösungen Lösungen für für die die jektes Energieversorgung Innsbrucks – wie Energieversorgung Innsbrucks – wie zum zum Beispiel Beispiel dem dem modernisierten modernisierten BlockheizBlockheizkraftwerk kraftwerk der der Kläranlage. Kläranlage.

„Die „Die IKB IKB sieht sieht das das Thema Thema EnergieEnergieeffi zienz als Chance effizienz als Chance zur zur Verwirklichung Verwirklichung innovativer innovativer und und nachhaltiger nachhaltiger Konzepte“, Konzepte“, Kontakt Kontakt Innsbrucker Kommunalbetriebe AG AG Innsbrucker Kommunalbetriebe Salurnerstraße 11, 6020 Innsbruck Salurnerstraße 11, 6020 Innsbruck 0 0 800 800 500 500 502 502 kundenservice@ikb.at, kundenservice@ikb.at, www.ikb.at www.ikb.at

WASSER UND ABWASSER WASSER UND ABWASSER

··

A B FA L L A B FA L L

··

BÄDER BÄDER

Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender DI DI Harald Harald Schneider Schneider (IKB), (IKB), Ing. Franz Luxner (GE Jenbacher), Ing. Franz Luxner (GE Jenbacher), VorstandsVorstandsdirektor direktor DI DI Helmuth Helmuth Müller Müller (IKB), (IKB), Bereichsleiter Bereichsleiter Abwasser Abwasser DI DI Bernhard Bernhard Zit Zit (IKB), (IKB), Abteilungsleiter Abteilungsleiter Kläranlage Kläranlage DI DI Klemens Klemens Geiger Geiger (IKB) (IKB)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.