in münchen Ausgabe 10/2016

Page 37

wpa_2016_10_layout_in-Programmseiten 09.05.2016 12:52 Seite 4

ARCHIV GEIGER

Muttenthalerstr. 26 · T. 727 796 53 Mo 10:00 - 14:00, Di 17:00 - 20:00 u.n.Vbg. Rupprecht Geiger · Werke aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Münchner Künstlers. Morgen Rot jeweils Mo 10:00-14:00, Abend Rot jeweils Di 17:00-20:00. Führungen nach Vereinbarung (Dauerausstellung)

ARTOTHEK & BILDERSAAL

Rosental 16 · T. 232 696 35 Do 14:00 - 19:30, Fr/Mi - 18:00, Sa 9:00 - 13:00 Offenes Depot · des städt. Kunstverleihs Galerie Oqbo · »paperfile on tour«. Vernissage am Do 12.5. um 19:00. ART(othek) & BREAKFAST »Papier, Papier!« am Sa 14.5. 11:00-12:30 nach Vbg., T. 233 216 84 (-1.6.)

PORTRÄT IM LADEN Hilde Janich · »Von der Sehnsucht nach dem Schönen« – Pergamentschmuck. Designerstücke aus dem außergewöhnlichen Material (bis 14.5.)

GALERIE GEDOK MUC

Schleißheimer Str. 61 · T. 242 907 15 Di/Do 10:00 - 14:00, Fr 15:00 - 18:00 u.n.Vbg. Unbekanntes Land · Arbeiten, die die Hybris des Menschen gegenüber der Natur in Frage stellen, von Patricia Earnhardt (USA), Myrna Lee Pronchuk (Kanada) und Sabine Schlunk (Deutschland). In Kooperation mit der Villa Waldberta. Vernissage & Künstlerinnenvortrag am Do 12.5. um 19:00, Performance am Sa 21.5. um 20:00 (bis 4.6.)

BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK

Ludwigstr. 16 · T. 286 380 Mo - Fr 10:00 - 17:00, Do - 20:00, an Feiertagen geschlossen, So 5.6. 13:00 - 17:00 Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit · Der dreiteilige Ausstellungszyklus bis 24.2.2017 bietet seltene Einblicke in 100 hochkarätige Miniaturen, Holzschnitte und Zeichnungen vom Spätmittelalter bis zur frühen Renaissance. Teil 1 – Luxusbücher: prunkvolle Auftragsarbeiten für Klerus und Adel. Katalog; Audioguide; Führungen (bis 15.7.)

DIE FÄRBEREI

Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. · T. 622 692 74 Do-So 11:00 - 19:00 Dragoş Hanciu · »Hometown«. Der rumänische Fotograf dokumentiert den sichtbaren Wandel seiner Heimatstadt Bukarest, mal als riesiges Tetris-Spiel, mal als verlassene Westernstadt. Finissage am Sa 14.5. um 21:00; Begleitprogramm (bis 15.5.)

EBENBÖCKHAUS

Ebenböckstr. 11 · T. 829 290 79 Mi 16:00 - 18:00 und zu Veranstaltungen Schloss Nymphenburg unterm Hakenkreuz · Die Historiker Doris Fuchsberger und Albrecht Vorherr zeigen in 18 Tafeln und mit umfangreichem Bildmaterial des Nymphenburger Fotografen Hans Schürer die Geschichte des Wittelsbacher Schlosses von 1939 bis 1945. Führungen (bis 29.5.)

FEIERWERK FARBENLADEN

Hansastr. 39-41 · T. 724 884 44 Sa/So 15:00 - 21:00 cupidates confusiae # · Zeichnungen von Isabella Kretzdorn (*1985) und Druckgrafiken von Franz Hoke (*1987) (bis 22.5.)

GALERIE BEZIRK OBERBAYERN

Prinzregentenstr. 14 · T. 219 832 103 Mo - Do 8:00 - 17:00, Fr 8:00 - 13:00 (außer Fei) Dörthe Bäumer & Lotte Lehmann · »Schichtarbeit«. Arbeiten in Papier: Zeichnungen, Büsten aus Seidenpapier und feingliedrige Scherenschnitte. Inklusives Begleitprogramm: Tastführung, Ausstellungsführung in Leichter Sprache. Weitere Führungen unter galerie@bezirk-oberbayern.de buchbar (bis 10.6.)

GALERIE DER DG

Türkenstr. 16, Hochparterre links · T. 282 548 Di - Fr 12:00 - 19:00 u.n.Vbg. (Fei geschlossen) Christoph Brech · »Überleben. Installationen im Dialog mit dem Mittelalter«. Videoarbeiten und neue Fotografien mit der Vision, historische Exponate aus der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums in einem neuen Kontext neu erfahrbar zu machen. Vernissage, Künstlergespräch & Katalogpräsentation am Do 12.5. um 18:00. Führungen. Parallel im BAYERISCHEN NATIONALMUSEUM (bis 9.7.)

GALERIE DER KÜNSTLER

Maximilianstr. 42 · T. 220 463 Mi/Fr - So 11:00 - 18:00, Do - 20:00 (außer Fei) Die ersten Jahre der Professionalität 35 Ausstellungsreihe zur Nachwuchsförderung: Sieben Neuentdeckungen in der Münchner Kunstlandschaft: Elke Dreier, Alexis Dworsky, Jakob Egenrieder, Daniel Engelberg, Thomas Silberhorn, Felix Leon Westner und Kirsten Zeitz. Katalog. Führungen (bis 20.5.)

GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNST

Pacellistr. 6-8 · T. 290 14 70 Mo - Sa 10:00 - 18:00 Nikolaus Steindlmüller · Keramik aus dem Anagama. Der Künstler ist einer der wenigen Keramiker in Deutschland, der sich ganz der japanischen Keramik und dem Brennen in einem Anagama widmet: Teller, geometrische Platten, Teeschalen, Zylinder (bis 14.5.) HEAT EXCHANGE II · Zeitgenössisches internationales Email (20.5.-2.7.) www.in-muenchen.de

KLEINE OLYMPIAHALLE

Spiridon-Louis-Ring 11 · T. 30 67 - 0 Täglich 10:00 - 18:00 (auch Fei: Mo 15.8./3.10.); Pfingstferien 17. - 28.5.: Mo - Fr 10:00 - 19:00, Sa 9:00 - 21:00, So/Fei (Mo 16.5./Do 26.5.) 9:00 - 18:00 STAR WARS™ Identities: die Ausstellung · 200 originale Ausstellungsstücke aus dem Lucas Museum of Narrative Art: Requisiten, Modelle, Kostüme und Kunstwerke aus der Klassischen Trilogie, der Prequel-Trilogie, dem Animationsfilm »Star Wars: The Clone Wars« plus einige ausgewählte Artefakte aus »Star Wars: Das Erwachen der Macht«. Außer der Frage nach der Macht geht es um die wissenschaftliche Erklärung, welche Faktoren die Persönlichkeit eines Menschen ausmachen (14.5.-17.10.)

KUNSTARKADEN

Sparkassenstr. 3 · T. 233 209 47 Di - Sa 13:00 - 19:00 (Fei geschlossen) Laboratorium zeitgenössischer Kunst · Eintritt frei. doesn’t mean that much to me to mean that much to you · Künstler*innen aus unterschiedlichen Klassen der Akademie der Bildenden Künste setzen sich mit Themen wie Identität, Tradition, Historie, Heimat oder Repräsentation auseinander. Künstlergespräch am Fr 27.5. um 17:00; Finissage & Katalogpräsentation am Sa 28.5. ab 19:00 (bis 28.5.)

BOTANISCHER GARTEN

Menzinger Str. 65 · T. 178 613 16 Täglich 9:00 - 19:00 Botanische Sammlung · Im Freigelände und in den Gewächshäusern, Audio-Guide; Führungen im TAGESPR. (Dauerausstellung) WINTERHALLE: Sa/So 9:00-18:30, Mo -16:00 Orchideen-Ausstellung · Verkaufsausstellung mit Spezialitäten und Orchideenmarkt der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, Landesgruppe München-Südbayern (14.-16.5.)

SCHATZKAMMER Guten Tag, lieber Feind! · »Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit«. Eine internationale Auswahl von 60 herausragenden Bilderbüchern über Unterdrückung, Flucht, Verfolgung, Krieg, Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Machtmissbrauch – aber auch Frieden, Offenheit und Empathie (bis 3.10.)

Vom Sport zum Mythos: KATHARINA ALT – BOXING CUBA Museum Fünf Kontinente (ab 13. Mai) GALERIE HANDWERK

Max-Joseph-Straße 4 (Eingang Ottostraße) · T. 595 584 Do 10:00 - 20:00, Di/Mi/Fr 10:00 - 18:00, Sa 10:00 - 13:00 (Fei geschlossen) Lack – Die Kunst der Oberfläche · Die Ausstellung gibt einen Überblick über das Material, die technischen und formalen Voraussetzungen, seine Besonderheiten wie auch seine ästhetischen Ausprägungen in verschiedenen Ländern. Exkursion am Fr 20.5. 10:00 (Marstallmuseum, Schloss Nymphenburg & Pagodenburg); Vortragsprogramm am Fr 3.6. jew. begrenzte Teilnahme, T. 511 92 96. Führungen Do 18:30 (bis 4.6.)

GASTEIG

Rosenheimer Str. 5 · T. 480 980 Täglich 8:00 - 23:00 GLASHALLE 1. OG 30 aus 30 – Gäste, Galas und Geschichten · Zum 30. Gasteig-Jubiläum erhalten die Besucher*innen Einsicht in 30 besondere Einträge aus den Gästebüchern von GasteigChef Sepp Gürtler (18.-27.5.) ASPEKTE GALERIE: Täglich 10:00-22:00 Klaus von Gaffron · »Lichträume. Arbeiten von 1973 bis 2016«. Die seriellen Fotoarbeiten des Künstlers und Vorsitzenden des BKK München und Oberbayern stellen die Sehgewohnheiten in Frage. Führung (bis 5.6.)

HAUPTBAHNHOF

Bayerstr. 10a · T. 130 868 294 Durchgehend geöffnet Marco Justus Schröler · »Faces Behind The Voices«. Ihre Stimmen erkennt man sofort, ihre Gesichter hingegen sind den meisten Menschen unbekannt. Die mulitimediale Wanderausstellung stellt nun die bekanntesten deutschen Synchronsprecher*innen mit Portraits und Stimmproben vor. Bildband (bis 12.5.) Reto Klar · »Die Unsichtbaren«. Wanderausstellung: 52 großformatige SchwarzWeiß-Fotografien von obdachlosen Menschen vom Berliner Bahnhof Zoo mit Texten von Uta Klar wollen für das Thema Wohnungslosigkeit sensibilisieren. Bildband (12.-23.5.)

INTERNATIONALE JUGENDBIBLIOTHEK

Schloss Blutenburg · T. 891 21 10 Mo - Fr 10:00 - 16:00, Sa/So 14:00 - 17:00 Lesemuseum · Zu Autoren und Illustratoren: Michael Ende Museum (Mi-So 14-17:00), James-Krüss-Turm (10-16:00, auf Anfrage), Erich-Kästner-Zimmer (n.Vbg.), BinetteSchroeder-Kabinett (zu den Öffnungszeiten) WEHRGANG-GALERIE & STUDIENSAAL Auf der Suche nach vollkommener Verschrobenheit · Die skurrilen Charaktere und fantastischen Welten von Chris Riddell. Ein Querschnitt aus den abenteuerlichen Farb- und Schwarzweiß-Zeichnungen des bekannten britischen Illustrators, der mit Autoren wie Neil Gaiman, Paul Stewart oder Kathryn Cave zusammenarbeitet (bis 27.7.)

KUNSTFORUM ARABELLAPARK

Rosenkavalierplatz 16 · T. 928 78 10 Do/Fr/Mo/Di 10:00 - 19:00, Mi 14:00 - 19:00 (Feiertage geschlossen) Tommy Kent & Krisztina Dósza-Farkas · »Magische Inspirationen und konkrete Illusionen«. Beide Künstler schaffen in Form und Farbe harmonische Konstruktionen (-24.6.)

KZ-GEDENKSTÄTTE DACHAU

Dachau, Alte Römerstr. 75 · T. 08131 669 970 Täglich 9:00 - 17:00 Die KZ-Gedenkstätte · DokumentationsAusstellung, Film »KZ Dachau«, Kurzeinführungen (Dauerausstellung) SONDERAUSSTELLUNGSRAUM Georg Tauber · »Beweise für die Nachwelt«. Sonderausstellung mit Aquarellzeichnungen des Aktivisten, der als Häftling den Alltag im KZ und nach der Befreiung dokumentierte und sich nach 1946 für die nichtanerkannten und nicht-entschädigten Opfer der NS-Verfolgung einsetzte: »Asoziale«, »Kriminelle« und »Homosexuelle«; Führungen (bis 28.2.2017)

LITERATURHAUS

Salvatorplatz 1 · T. 291 93 40 Mo - Fr 11:00 - 19:00, Sa/So/Fei 10:00 - 18:00 Tod und Amüsement · »Thomas Mann: Der Zauberberg«. Eine werkbiografische Ausstellung des Literaturhauses München. Die Rauminstallation mit Original-Exponaten, die im Roman eine Rolle spielen, und assoziativen Filmen von den Schauplätzen illustriert Manns Erfahrungen und die Romangenese von 1912 bis 1924. Publikation, Begleitprogramm, Führungen (bis 26.6.)

LOTHRINGER13 HALLE

Lothringer Str. 13 · T. 666 073 33 Di - So 11:00 - 20:00 Förderpreise der LH München · Die Arbeiten der Preisträger des Jahres, nominiert in den Kategorien Bildende Kunst, Schmuck, Design, Fotografie und Architektur. Die Förderpreise der Landeshauptstadt für qualitätvolle, oft auch überraschende und unkonventionelle Positionen aus den Bildenden und Angewandten Künsten werden alle zwei Jahre von fünf Fachjurys bestimmt. Öffentliche Preisverleihung am Mi 11.5. 19:00 (bis 18.5.)

MAXIMILIANSFORUM

Maximilianstr. 38 · T. 233 248 40 0:00 - 24:00, ständig einsehbar Zeige Deine Wunde 2016 · »Teil 1-4: Die Markierung des Raumes – Das Environment – Eine Rezeption – Nachhall«. Die vierteilige Ausstellungsreihe beschäftigt sich zum Jahrestag mit dem Environment »Zeige Deine Wunde« von Joseph Beuys, das hier vor 40 Jahren gezeigt wurde. Begleitprogramm (bis 8.1.2017) Teil 1: Die Markierung des Raumes · Die vierteilige Ausstellungsreihe startet mit Maximilian Erbachers »We believe luxury is best served in small quantities« (2016). Zu sehen sind eine große Fahne an der Grünfläche und eine große Steinplatte mit Inschrift, zunächst an der Theaterkasse der Kammerspiele (Mo-Fr 10:00-18:00, Sa bis 13:00), dann an weiteren Positionen um das Forum. Außerdem »Echo« (2016) von Susanne Pitroff. Begleitprogramm (bis 26.6.)

PASINGER FABRIK

August-Exter-Str. 1 · T. 829 29 00 LICHTHOF / BAR: Täglich 10:00-23:00 Jean Simon Ch. Melchior · »GeistesOrt«. Fotografien von Wasserläufen, Kirchen, Burgen u.ä., also Energieplätzen und spirituellen Orten und Räumen, an denen unsichtbare Kräfte wirken. Vernissage am Mi 11.5. um 19:00 (bis 19.6.) GALERIE 1-3: Di-So 16:00-20:00 Wien ist anders · Arbeiten zeitgenössischer bildender Künstler aus Wien: Joanna Gleich (dreidimensionale Tafelmalerei), Drago Prelog (Malerei), E. Taghe (Malerei) und Herwig Kienzl (Aquarelle). Vernissage am Mi 11.5. um 19:00; Finissage am So 19.6. um 11:00 mit Lesung und Diskussion; Begleitprogramm (bis 19.6.)

PLATFORM

Kistlerhofstr. 70, Haus 60, 3.OG · T. 324 900 90 Mo - Fr 10:00 - 17:00 Škart – Napad! Škart – Attack! Škart – Angriff! · Die Rauminstallation der Belgrader Künstlergruppe Škart schafft spritzige, politisch und sozial aufgeladene Innenarchitekturen mit laufenden Pflanzen, poetischen Plakaten und Schubkarrensesseln (bis 30.6.)

RATHAUSGALERIE

Marienplatz 8 · T. 233 284 08 Di - So 11:00 - 19:00 The Haunted House · Arbeiten zum filmund literaturgeschichtlichen Sujet des »Spukhauses« von Wolfgang Ellenrieder, Benedikt Hipp, Jana Gunstheimer, Thomas Rentmeister und Veronika Veit (bis 20.5.)

STÄDTISCHES ATELIERHAUS AM DOMAGKPARK

Margarete-Schütte-Lihotzky-Str. 30 T. 321 868 14 HALLE50: 3. So im Monat 15:00 - 18:00 Künstlersonntag · Jeden 3. Sonntag im Monat öffnen Künstler ihre Ateliers für Be-

sucher, geführter Rundgang um 16:00. Ab 15:00 Kaffee & Kuchen im Atelierhaus. Am 15.5. mit Ulrike Riede, Dieter Schnabl, Anja Verbeek van Loewis, Elizaveta Reich und Hannelore Kroll. Besichtigung der Gemeinschaftsausstellung »Rouge Fatal« in Halle50.

VEREIN FÜR ORIGINALRADIERUNG

Ludwigstr. 7, Rgb. · T. 892 808 84 Di - Fr 15:00 - 18:30 (Fei geschlossen) Münchner Secession · »Maimix«. Der Kunstverein ist zu Gast und zeigt Arbeiten von mehr als 30 seiner Mitglieder (bis 3.6.)

GALERIEN

84 GHZ

Georgenstr. 84 · T. 306 379 11 KELLER: Mo - Fr 14:00 - 18:00 Jour Fix 144: Raul Meel · »Real Names«. Mit ihrer radikalen, strukturellen Ästethik haben es die grafischen Arbeiten des Künstlers (*1941) aus Talinn bis ins Guggenheim oder MoMA New York geschafft. Werkauswahl von 1969 bis 2014 (bis 13.5.)

ABC WESTSIDE GALERIE

Schwanthaler Str. 176 · T. 622 466 50 Mi - Fr 16:00 - 19:00, Sa 11- 17:00, Di 9 - 12:00 Nicolas Curmer · »Malerei – Szenen und Eindrücke von N.C.«. Der französische Maler stellt Alltagsszenen realistisch, in einem von Velasquez und Monet inspirierten Stil, dar, fügt seinen Arbeiten aber eine metaphorisch interpretierende Dimension hinzu (bis 4.6.)

ARTOXIN

Kirchenstr. 23 · T. 890 836 65 Do/Fr 12:00 - 19:00, Sa - 16:00, Mi 16:00 - 21:00 und nach Vereinbarung Christine Saalfeld · »Reinventing the Logic of House«. Aktuelle Zeichnungen und Objekte der in Rotterdam lebenden Künstlerin (*1968 in München). Sie interessiert sich in ihren surrealistischen Arbeiten für Raum und speziell für den öffentlichen Raum unter humanistischen, sozialphilosophischen Aspekten. Finissage Sa 14.5. 14:00-19:00 (-14.5.)

BARBARA GROSS GALERIE

Theresienstr. 56, Hof · T. 296 272 Di - Fr 11:00 - 18:30, Sa 11:00 - 16:00 Ayşe Erkmen, Tamara Grcic, Janice Kerbel & Karin Sander · Gemälde, Skulpturen, Fotografie und Zeichnung. Die vier Künstlerinnen setzen ihre Arbeiten allesamt den unkalkulierbaren Einwirkungen oder Eindrücken von Zeit und Ort aus. Artwalk am Do 12.5. 18:00-22:00 mit Vernissage ab 19:00 (-18.6.)

BARBARA RUETZ

Gabelsbergerstr. 7 · T. 288 077 43 Mo n.Vbg., Di - Fr 12:00 - 19:00, Sa/So - 18:00 Paul Saroglou & Rüdiger Seidt · Malerei des Münchner Künstlers Saroglou, für dessen Arbeiten sein dynamischer Farbauftrag und die Farben der Natur Griechenlands charakteristisch sind sowie Stahlskulpturen des Künstlers aus dem Schwarzwald, der in den USA mit Form und Oxidation experimentiert (bis 5.6.) 

VERLOSUNG Eine Geschichte. Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. Bis Anfang September im Haus der Kunst 160 Arbeiten von 100 Künstlern seit den 1980er Jahren. Soweit die Zahlen. Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou heißt diese Riesenschau, die von Malerei über Skulptur, Installation, Video, Fotografie und Performance auch gleich sämtliche Genres abdeckt. Noch nie wurde die Sammlung zeitgenössischer Kunst des Pariser Centre Pompidou außerhalb von Frankreich so üppig präsentiert. Zwei Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung: An welchen Faktoren liegt es, dass die Kunstgeschichte so verläuft, wie sie verläuft? Und was bedeutet ein sich ständig veränderndes Verständnis von „zeitgenössischer Kunst“ für sammelnde Museen? Interessante Fragen.

5 x2 FREIKARTEN/5 KATALOGE FÜR in-münchen-LESER! Senden Sie eine E-Mail mit dem Kennwort Centre und Ihrer Adresse bis Donnerstag 19.5. an verlosung@in-muenchen.de IN 10 / 2016

37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
in münchen Ausgabe 10/2016 by IN MÜNCHEN Magazin - Issuu