2 minute read

Tele Columbus: Zukunftssichere Glasfaseranbindung für die Wohnungswirtschaft

Next Article
Cable!vision Guide

Cable!vision Guide

Tele Columbus: Zukunftssichere Glasfaseranbindung für die Wohnungswirtschaft

Labortests für 10-Gigabit-FTTH-Netze

Advertisement

Die kontinuierlich steigende Nachfrage nach hohen Bandbreiten erfordert ein möglichst frühes Ausloten der technischen wie finanziellen Machbarkeit, um Multi-Gigabit-Anschlüsse in passiven optischen Netzwerken (PON) zu realisieren. Von Thomas Anders, Tele Columbus

Unter der Marke PŸUR versorgt die Tele Columbus Gruppe Endkunden und Unternehmen mit Highspeed-Internet und modernsten Multimediadiensten. Als Partner der Wohnungswirtschaft prüft Tele Columbus frühzeitig die technisch möglichen Iterationsschritte, um zukunftsfähige Multi-Gigabit-Versorgungslösungen bereitstellen zu können und wägt dabei die Modernisierungs- oder Erschließungskosten je Wohneinheit mit dem zu erwartenden Nachfragepotenzial ab.

Zukunftssichere Anbindung

Integraler Bestandteil der Strategie von Tele Columbus ist es, die Glasfaser immer näher an die einzelne Wohnung heranzuführen und bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen das maximale Leistungspotenzial des vorhandenen Netzes auszuschöpfen. Bei einer Versorgung mit FTTB setzt Tele Columbus auf kleine Netzsegmente von maximal 32 Wohneinheiten pro Netzknoten. Mit dieser Maßgabe ist eine höhere Qualität, Skalierbarkeit und Leistung sichergestellt, sodass die Bandbreiten jederzeit mit hoher Zuverlässigkeit in den Wohnungen anliegen. Dieser Versorgungsstandard garantiert den Kunden der Wohnungswirtschaft eine zukunftssichere Gigabit-Anbindung der erschlossenen Gebäude, die den zu erwartenden Bandbreitenbedarf auf lange Sicht erfüllt. So errichtet Tele Columbus beispielsweise für rund 16.000 Wohneinheiten des kommunalen Berliner Woh

Autor: Thomas Anders

Director Engineering, Tele Columbus AG thomas.anders@pyur.com

© Getty Images

Zukunftsorientierte Glasfaserstrategie: Tele Columbus verfolgt den FTTH-Vollausbau bei Neubauvorhaben und umfassenden Sanierungen

nungsbauunternehmens GESOBAU auf Basis dieses technischen Standards ein gigabitfähiges Netz, mit einer NE4 in 1.218-MHz-Auslegung. Auf Grundlage dieser Intrastruktur lässt sich perspektivisch ein Aufrüstszenario für viele HFCNetze im Bestand ableiten, um Multigigabit-Netze mit DOCSIS 3.1 und später DOCSIS 4.0 zu verwirklichen. Im Zuge der zukunftsorientierten Glasfaserstrategie der Tele Columbus Gruppe soll vor allem bei Neubauvorhaben oder umfassenden Sanierungen der FTTHVollausbau realisiert werden. Gegenüber FTTB und DOCSIS ergeben sich im technischen Handling nochmals deutliche Vorzüge wie die geringe Störanfälligkeit gegen HF-Einstrahlungen und die schnelle Skalierbarkeit bei Nachfrageänderungen. Auch eine Symmetrierung der Down- und Uploadraten – bei gewerblichen wie freiberuflichen Anwendern ganz oben auf der Wunschliste – lässt sich optimal darstellen. Aktuell befinden sich in Berlin GigabitFTTH-Netze als PON mit passiven Splittern im Bau. Mit GPON als aktiver Übertragungstechnik werden den Endkunden heute Produktbandbreiten von 1 Gigabit/s im Download und 200 Mbit/s im Upload angeboten. Mit Erweiterung um XGS-PON-Technik und Wellenlängenmultiplex im Außengehäuse ist ein Ausbau der Bandbreiten auf 5 oder 10 Gigabit/s im Nachgang jederzeit denkbar. Im Labor arbeitet Tele Columbus an einer Realisierung solcher 10-GigabitPON-Technologien und erprobt hierzu die bereits im Markt verfügbaren Hardwarekomponenten. Auch Diensteanbieter sowie Router- und Endgeräte-Hersteller im Consumer-Markt haben noch eine Entwicklung vor sich, bis das volle Potenzial von 10-Gigabit-Netzen auch Ende zu Ende beim Kunden nutzbar sein wird. Nach Abschluss der Laborphase sollen in Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft Feldtests mit unmittelbarer Kundenbeteiligung durchgeführt werden, um die technischen Auslegungsmöglichkeiten einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Eine Überführung solcher Produkte in einen Regelbetrieb wird nachfragegetrieben erfolgen. n

Tele Columbus AG Die Tele Columbus AG ist einer der führenden Glasfasernetzbetreiber in Deutschland mit einer Reichweite von mehr als drei Millionen Haushalten. Unter der Marke PŸUR bietet das Unternehmen Highspeed-Internet einschließlich Telefon sowie mehr als 250 TV-Programme auf einer digitalen Entertainment-Plattform an, die klassisches Fernsehen mit Videounterhaltung auf Abruf vereint. Als Full-Service-Partner für Kommunen und regionale Versorger treibt das Unternehmen maßgeblich den glasfaserbasierten Infrastruktur- und Breitbandausbau in Deutschland voran. Vorstand: Dr. Daniel Ritz (Vorsitzender) Eike Walters Mitarbeiterzahl: 1.200

Kaiserin-Augusta-Allee 108 10553 Berlin www.telecolumbus.com news@telecolumbus.com

This article is from: