Lesen – Die Kompetenzstufen Lesekompetenz (unterteilt in 6 Kompetenzstufen) wird bei PIAAC als Fähigkeit definiert, geschriebene Texte zu verstehen, zu bewerten, zu nutzen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, persönliche Ziele zu erreichen und das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln. Die Lesekompetenz umfasst eine Vielzahl an Teilkompetenzen wie das Erkennen geschriebener Worte und Sätze sowie das Verstehen, Interpretieren und Bewerten komplexer Texte. Kompetenzstufe unter 1 (0-175 Punkte) Personen können kurze Texte zu bekannten Themen lesen und darin einzelne konkrete Informationen erkennen, es werden nur Basisvokabeln benötigt, das Verständnis für Satzstrukturen ist nur in geringem Ausmaß vorhanden. Kompetenzstufe 1 (176-225 Punkte) Erwachsene können kurze Texte mit etwas ablenkender Information zu vertrauten Themen in unterschiedlichen Textformaten lesen, einzelne Informationen werden lokalisiert, die der Form nach identisch mit der in der Frage oder Anweisung enthaltenen Information ist. Kompetenzstufe 2 (226-275 Punkte) Zwei oder mehrere Informationsteile können verglichen und darüber Schlüsse gezogen werden. Die Erwachsenen navigieren in digitalen Texten. Kompetenzstufe 3 (276-325 Punkte) Personen können längere Texte aller Arten verstehen und damit umgehen. Sie können einen oder mehrere Informationsteile evaluieren, um daraus relevante Schlüsse zu ziehen, sowie relevante Informationen innerhalb widersprüchlicher Angaben identifizieren. Die Anwendung von Hintergrundwissen ist hier nur mehr im geringen Maß notwendig. Personen sind weniger in der Lage, komplexe Schlussfolgerungen zu ziehen.