Sonderbeilage Bauspezial 2015

Page 11

Publireportage

Erster Schweizer Einsatz In Worb BE wird derzeit eine umfassende Verkehrssanierung realisiert. Beteiligt ist die Aeschlimann Umwelttechnik AG, Busswil BE. Sie setzt mit Erfolg den ersten als Flächenfräse ausgebauten Terrain Leveler T855III der Schweiz von Vermeer ein. brechen. Das Ergebnis: mehr grobes Material mit geringem Feinanteil. Vorbrecher, zeitintensive Nachzerkleinerung von gebrochenem Gestein sowie die Nachbearbeitung der Gewinnungsflächen gehören der Vergangenheit an.»

Worb ist seit vielen Jahren vom Durchgangsverkehr geplagt. Rund 14  000 Fahrzeuge quälen sich täglich durch das Dorfzentrum. Seit 2012 wird vom Kanton Bern deshalb ein umfang­ reiches Umfahrungsprojekt realisiert. Derzeit entsteht die Spange Süd mit einer neuen Kantonsstrasse, deren Hauptbestand­ teil ein 460 Meter langer Tunnel bildet, der im Tagbau erstellt wird. Die Realisierung des ­notwendigen Geländeeinschnitts erwies sich als anforderungsreicher als vorausgesehen. Sandstein und Nagelfluh «Ursprünglich war vorgesehen, in diesem Bereich einen Crasher einzusetzen», erzählt Alfred Aeschlimann, Inhaber der Aeschlimann Umwelttechnik AG in Busswil BE, die hier im Auftrag der Marti AG ARGE Worb tätig ist, «aufgrund der vorgefundenen Schichtung mit Sandstein und Nagelfluh war dies jedoch aussichtslos.» Da das Aushubmaterial im Rahmen der Verkehrssanierung und des Hochwasserschutzes wiederverwertet werden soll, brachten auch Tests mit einem Ripper nichts: «Wir erhielten Sand statt eine für die Wiederverwendung geeignete Körnung», erzählt Alfred Aeschlimann, und Sprengungen waren aufgrund der nahegelegenen Liegenschaften kein Thema.

Da unsere Firma darauf spezialisiert ist, für fast alle auftretenden Probleme die richtige Lösung zu finden, schmunzelt Alfred Aeschlimann im Rückblick. Fündig wurde man bei der Vermeer AG in Altendorf SZ. Das Unternehmen hat seine langjährige Erfahrung im Bereich Felsfräsen in neue Flächenfräsen umgesetzt. Die Anbaugeräte für Grabenfräsen wurden für den Einsatz im Bergbau, Felsabtrag/ Recycling, Strassenbau sowie für Bodensanierungen und Abrissarbeiten konstruiert. «Die Maschinen sind für das Abtragen von Felsgesteinen (bis ca. 140 MPa), mineralischem Verbund sowie Gips, Kohle und Erze ausgelegt», berichtet Franz Kissling, seit Ende 2010 Inhaber der Vermeer AG, «dabei kommen grosse, hydrostatisch gesteuerte Frästrommeln zum Einsatz, die den Fels effizienter und mit einer höheren Frästiefe heraus-

Für den mobilen Einsatz geeignet Die Aeschlimann Umwelttechnik AG erwarb schliesslich den ersten Terrain Leveler T855III der Schweiz in der Ausstattung als Flächen­ fräse. Es handelt sich um das mit rund 42 Tonnen kleinste Modell der Vermeer-Modellreihe. Um eine stets korrekte Nivellierung gewährleisten zu können, wurde die Maschine mit einem Lasersystem von Topcon ausgestattet. Es handelt sich um das ideale Gerät für diesen Einsatz. Sie bringt mit ihrer Schneidbreite von 2,5 Metern und einer Schneidtiefe von bis zu rund 80 Zentimetern die idealen Voraussetzungen mit für unsere schweizerischen Verhältnisse. Denn natürlich denkt er bereits weiter: «Wir sind gesamtschweizerisch tätig», betont er, «unsere Neuerwerbung passt perfekt in unseren Maschinenpark. Weil die Mobilität gewährleistet ist, können wir sie künftig zum Beispiel für Tunnel- oder Strassenabsenkungen oder die Sanierung von Autobahnen, etwa zur Sanierung bestehender Betonpisten, einsetzen». Die Maschine kann aber, was das Einsatz­ gebiet weiter erweitert, auch als Grabenfräse eingesetzt oder mit einem Felsschneidrad ­ausgestattet werden. l Aeschlimann Umwelttechnik AG Meisenweg 12 3292 Busswil Tel: 032 389 19 31 Fax: 032 389 19 44 www.aeschlimannumwelttechnik.ch info@aeschlimannumwelttechnik.ch

INSIDER Sp e z ia l 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.