8 minute read

Lebendiger Adventskalender, Seite 22

Beginn 18:00 Uhr, wenn nicht anders angegeben Lebendiger Adventskalender 2022

Jeder bringt einen Becher oder eine Tasse für ein heißes Getränk mit.

Advertisement

Sonntag, 27.11. 16:30 Uhr, Auftakt zum Lebendigen Adventskalender, MTV Idensen, an der Mehrzweckhalle, Idensen Donnerstag, 1.12. Freitag, 2.12. Familie Herrmann und Freunde, Hinter den Höfen 1a und 1b, Idensen Samstag, 3.12. 15:00 Uhr, Weihnachtsfeier DRK Idensen Sonntag, 4.12. 10:30 Uhr Adventsgottesdienst mit Abendmahl Montag, 5.12. Dienstag, 6.12. Familie Bliedung, Auhagener Str. 26b, Mesmerode Mittwoch, 7.12. 17:00 Uhr, Weihnachtsfeier Sozialverband Donnerstag, 8.12. Freitag, 9.12. Bücherstube, An der Sigwardskirche 2 Samstag, 10.12. Schützengesellschaft Mesmerode, Am Schützenhaus, Mesmerode Sonntag, 11.12. Familie Brandt und Freunde, Wendehammer Grafforst. Idensen Montag, 12.12. Dienstag, 13.12. Mittwoch, 14.12. Brückensingen auf der Niengräber Brücke, Landfrauen Rehren-Idensen Donnerstag, 15.12. Famile Bienert, Unter den Eichen 4, Idensen Freitag, 16.12. Samstag, 17.12. Familie Mecke, Großer Winkel 2a, Idensen Sonntag, 18.12. 14:15 Uhr, Neue Kirche, wir pilgern nach Bokeloh und holen dort das Friedenslicht ab, 17:00 Uhr Lichtergottesdienst Neue Kirche Idensen Montag, 19.12. Dienstag, 20.12. Beate Troschke/Carola Gärtner, Auf der Worth 38, Mesmerode Mittwoch, 21.12. Dorfmanufaktur, Brinkstr. 2, Idensen Donnerstag, 22.12. Dorfgemeinschaft Mesmerode, vor der Mehrzweckhalle, Mesmerode Freitag, 23.12. Samstag, 24.12. Krippenspiel und Gottesdienste siehe Übersicht in dieser Ausgabe

Auszeit

DIE Freizeit für junge Erwachsene in der Abtei Münsterschwarzach

Hier berichten einige Teilnehmer*innen von ihren Eindrücken

Schade, dass du nicht mit auf Auszeit warst! In diesem Jahr war es nun endlich wieder soweit und wir mit der regionalen Ü18 Gruppe nach Münsterschwarzach fahren und etwas Klosterluft schnuppern. Für einige war es ein Wiedersehen, für andere eine ganz neue Erfahrung. Aber egal ob man „WiederholungsAuszeitler*in“ war oder ein Neuling, diese Freizeit ist für jeden ein persönliches Erlebnis. Das Programm ganz locker von allen zusammen gestaltet und lässt immer Luft um sich Zeit für sich selber zu nehmen, Gottesdienste und Gebetszeiten zu besuchen und einfach mal auszuruhen.

Für mich ist es, als ob ich einen „AuszeitKnopf“ drücke. Sobald wir alle im Bulli sitzen fahre ich runter. Ich weiß in den nächsten Tagen gibt es keine besonderen Anforderungen an mich, ich kann sein, wie ich bin. Es gibt keine Arbeit, keine Termine, kein Stress. Ich entscheide, was ich mache und es kommt nicht auf ein produktives Ergebnis an, sondern was ich für mich von der Auszeit mitnehmen kann. Und so starte ich gestärkt wieder in den Alltag. (Julia S.) Es war wieder ein sehr schönes Wochenende mit einer tollen Gemeinschaft und Atmosphäre, um sich zu erholen und für einen Moment dem Alltagstrott entfliehen zu können. (Janina P.) Ich war dieses Jahr das erste Mal bei der Auszeit dabei, somit war erstmal alles neu für mich. Ich hatte auch vorher keine Erfahrungen und wenig Wissen über Klöster. Während der Auszeit habe ich viel darüber gelernt, wie sich das Leben in einem Kloster abspielt. Besonders interessant fand ich dabei, in wie vielen Bereichen die Mönche sich selbst versorgen, sei es von den Lebensmitteln bis hin zu diversen Handwerksbetrieben auf dem

Foto Degener Gelände. Auch einen Einblick in die Gottesdienste zu bekommen hat mir sehr gut gefallen, da diese immer für eine gewisse innere Ruhe gesorgt haben und gut waren als kleine Pause, in der man einfach mal runterkommen konnte. Generell fand ich auch die Aktivitäten, die wir als Gruppe gemacht haben, gut. Z.B. den Ausflug nach Würzburg, aber auch einfach das gemeinsame Essen. Das gab einem ein schönes Gemeinschaftsgefühl, wodurch ich mich jederzeit auf der Auszeit sehr wohl gefühlt habe. (Pia L.) Die Auszeit-Freizeit findet nach Möglichkeit jährlich am ersten verlängerten Oktoberwochenende statt.

Evangelische Jugend in der Region

Angebote der regionalen Jugendarbeit

Essen & Nette Leute

Die Jugendgruppe Essen & Nette Leute trifft sich immer am letzten Dienstag im Monat von 18 bis ca.20 Uhr in einem Gemeindehaus in der Region. Komm gerne dazu, es gibt immer Essen und eine gemeinsame Aktion.

Melde dich einfach bei mir:

Louisa Stölting 0160-1496560 (im Dezember treffen wir uns nicht)

Hallo Nachbar 27

Zum Gebur tstag viel Glück

5 Jahre Kirchengemeindeverband Region Südland

Die Geburtstagsgirlande hängt, fünf Kerzen sind angezündet, kleine Snacks und Getränke stehen auf dem Tisch im Kolenfelder Gemeindehaus und die Gäste sind auch schon da. Die Feier kann also beginnen. Zum 5-jährigen Bestehen des Kirchengemeindeverbandes (KGV) Region Südland sind sechs Menschen der „ersten Stunde“ zusammengekommen, um sich zu

erinnern, sich auszutauschen und Revue passieren lassen, was war, was ist und was vielleicht werden wird. Am 24. Januar 2018 fand die erste Sitzung des KGV-Vorstandes (KGVV) in Landringhausen statt. Vorläufer des KGVs war eine Arbeitsgemeinschaft Südland, die wiederum aus der Fusion der Kirchenkreise Neustadt und Wunstorf und der damit verbundenen Aufteilung in erst drei und dann vier Arbeitsgemeinschaften hervorging. Heute gibt es in unserem Kirchenkreis vier Kirchengemeindeverbände. Und wir feiern das 5-jährige Bestehen unseres KGVs Region Südland. Entscheidender Punkt zur Gründung war die Beschleunigung zur Umsetzung von Beschlüssen, die anderenfalls erst von sieben Kirchenvorständen hätten abgestimmt

und wieder zusammengetragen werden müssen. Uwe Wolters betont: „Wir sind mit hehren Zielen gestartet. Auf unserer Liste standen z. B. gemeinsame Gottesdienste, Gründung von Einkaufsgemeinschaften, Vereinheitlichung der Arbeit mit den Konfirmand*innen, Abstimmung bezüglich der Kirchenmusik und noch einiges mehr. In vielen Sitzungen saßen wir zusammen,

aber vieles scheint schwierig in der Umsetzung zu sein.“ „Es braucht Zeit, um eine Gemeinschaft entstehen zu lassen“, bringt Adelheid Schibille ein. Martina Rösemann stimmt ihr zu und bemerkt, dass man sich die Zeit nehmen muss und wenn es noch 20 Jahre dauert. Christa Hafermann, die derzeitige Vorsitzende des KGVVs, macht deutlich, dass besonders die letzten drei Jahre geprägt waren von Personalwechseln. Nur sie ist über die fünf Jahre hinweg in Kolenfeld Pastorin geblieben. In allen anderen Gemeinden haben Wechsel stattgefunden bzw. stehen aktuell an. Außerdem werden aufgrund sinkender Gemeindegliederzahlen die Pastor*innenstellen gekürzt, was eine Neubesetzung nicht vereinfacht. Auch die Zugehörigkeit zu vier unterschiedlichen Kommunen gestaltet die Arbeit manchmal schwierig. Alle Anwesenden betonen, dass es engagierte Ehrenamtliche braucht, um die verschiedenen Aufgaben in den Gemeinden bzw. den Kirchenvorständen zu übernehmen. Nur wenn die Arbeit „von unten“, also von den Gemeindegliedern aus erfolgt, kann die Gemeinschaft wachsen und somit auch die Region erlebbar und erkennbar gemacht werden. Auch wenn es immer schwieriger wird, Ehrenamtliche zu gewinnen, so schauen trotzdem alle positiv in die Zukunft, denn die Region Südland bietet viele Chancen. Und die Kirche lebt von Begegnungen, das ist allen wichtig. Besondere Highlights, da sind sich alle einig, waren und sind: • die in den Sommerferien stattfindende

Sommerkirche mit unterschiedlichen

Gottesdienstformaten • das gemeinsame Konfirmand*innenferienseminar (KFS) in Altenstein • Schaffung der Sekretärinnen-Stelle für regionale Aufgaben zur Entlastung der einzelnen Pfarrbüros • Chorprojekte wie LutherMusical und Martin-LutherKing Gespannt blickt man auf die nächsten fünf Jahre. Und am Samstag, 25. Februar 2023 um 17.45 Uhr kommen hoffentlich viele Gemeindeglieder aus der Region zu einem gemeinsamen GeburtstagsGottesdienst in Luthe zu-

Bei den Kontaktpersonen können Sie erfragen, ob die Veranstaltungen stattfinden Besuchsdienstkreis

Hannelore Günther, 0 50 31 / 1 66 65 Jugendgruppe

jeden dritten Freitag im Monat ab 18 Uhr Kirsten Gutleben, kirsten.gutleben@kirche-idensen.de Kinderkirche

Sandra Kettner, mail@sandrakettner.de oder kg.idensen@evlka.de Krabbelgruppe

montags von 10 bis 12 Uhr Simone Urbanek, 0172 34 88 324 Seniorenkreis

jeden zweiten Mittwoch im Monat um 15 Uhr Hannelore Günther, 0 50 31 / 1 66 65 Sigward Singers

Ute Herrmann, 0 50 31 1 45 65

Impressum WIR Auflage 1000 Stück, kostenlos Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Idensen, An der Sigwardskirche 4, 31515 Wunstorf kirche-idensen.de Redaktion: Uwe Wolf, An den Auewiesen 5, 31515 Wunstorf (ViSdP), Kirsten Gutleben, Oliver Senff redaktion.wir@kirche-idensen.de, 0160 957 11 631 Layout und Anzeigenverwaltung: Uwe Wolf Druck: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen Erscheinungsweise: vierteljährlich Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe 6. Januar 2023 Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Redaktion. Spenden für den Gemeindebrief Empfänger Kirchenamt Wunstorf IBAN DE 2625 1524 9000 0010 9207 (bei der Stadtsparkasse Wunstorf) Verwendungszweck KG Idensen 2019/62100 Gemeindebrief Idensen (falls eine Spendenquittung erwünscht ist :NAME, ADRESSE)

Pfarramt: Pastorin Nikola Lenke (stellv. Vorsitzende d. Kirchenvorstands) nikola.lenke@htp.com 0 50 31 / 700 14 84

Kirchenvorsteher*innen:

Hans-Heinrich Gerstenkorn An der Röthekuhle 8 0 57 23 / 74 09 23 Kirsten Gutleben (Vorsitzende) An den Auewiesen 12 kirsten.gutleben@kirche-idensen.de 0 50 31 / 91 29 36 Ute Herrmann Auf der Breite 6 ute.herrmann@kirche-idensen.de 0 50 31 / 1 45 65 Hans-Heiner Tüting Niengraben 29A hh.tueting@kirche-idensen.de 0 57 23/ 98 13 10 Uwe Wolf An den Auewiesen Uwe.Wolf@kirche-idensen.de 01 60 957 11 631 Uwe Wolters Niengraben 35 uwe.wolters@kirche-idensen.de 0 57 23 / 8 25 32 Gemeindebüro:

An der Sigwardskirche 4, 0 50 31 / 25 20 KG.Idensen@evlka.de Sprechzeit dienstags von 9.30-11.30 Uhr Termine zurzeit nur nach Vereinbarung Pfarrsekretärin: Ina Wolf 01 51 104 679 66 Küsterdienst: Veronika Bienert Kuester@kirche-idensen.de Diakoniebeauftragte: Ute Herrmann (siehe links) Ehe- und Lebensberatung: 0 50 31 / 1 44 67 Ambulanter Hospizdienst DASEIN: 0 50 32 / 914 507 hospizdienst.dasein@evlka.de Telefonseelsorge: kostenlos, rund um die Uhr erreichbar 08 00 / 111 0 111 Sozialberatung: Annette Holaschke 0 50 31 / 39 07 donnerstags 9-12 Uhr o. nach Vereinb. Schuldnerberatung: Thomas Franzen schuldnerberatung.neustadtwunstorf@evlka.de 0 50 31 / 915 685 dienstags 15-17 Uhr, freitags 10-12 Uhr

Diamantene, Eiserne und Gnaden-Konfirmation 2022