Instandhaltungssoftware DIVA WHITEPAPER

Page 1

HÜhere Produktivität mittels einer intelligenten Instandhaltungssoftware

WHITEPAPER



WHITEPAPER

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

3

Schmerzindikator: Ungeplante Maschinenstillstände

4

Schwachstelle: Instandhaltungsstrategie

5

Predictive Maintenance- und Asset Management

7

Cloud und mobile Strategien

8

Die DIVAÂŽ DYNAMICS Philosophie

10

Die IAS MEXIS GmbH

12



Zusammenfassung Ein werterhaltendes Maintenance- und Asset Management ist der Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Steigerung der Produktionseffizienz! Kapitalintensive Produktionsanlagen und Maschinen stehen im Fokus der Fertigungsindustrie und stellen in zunehmendem Maße strategische Erfolgsfaktoren dar.

Auf den folgenden Seiten beleuchten wir, welche Effekte eine Investition in ein intelligentes, dynamisches Instandhaltungssystem haben kann. Eine Steigerung von Verfügbarkeit und Produktivität bei gleichzeitiger Reduktion der Instandhaltungs-, Reparatur- und Ersatzteilkosten ist mit einer intelligenten Software möglich.

Ein effizientes Instandhaltungsmanagement kann nach aktuellen Studien die Produktionskosten je nach Branche bis zu 60 % direkt und indirekt beeinflussen1. Dieses Potenzial zur Erreichung von Unternehmenszielen sollte klar machen, dass Instandhaltung mehr ist, als eine notwendige Maßnahme. Als zentrales, abteilungsübergreifendes Kompetenzzentrum produziert das Maintenance Management messbare Steigerungsbeiträge für die Produktionseffizienz.

1

Projektstudie „Wertorientierte Instandhaltung“, ConMoto im Dezember 2014

3


Schmerzindikator: Ungeplante Maschinenstillstände Instandhaltung wurde und wird auch heutzutage noch häufig als unnötiger Kostentreiber angesehen. Auf Vorstandsebene ein Thema von niedriger Priorität. Einigermaßen modern aufgestellte Instandhaltungsabteilungen versuchen mittels TPModer vorbeugenden Strategien ungeplanten Maschinenstillständen Herr zu werden. Da es aber immer noch zu größeren Produktionsausfallzeiten kommt, für die das Management Verantwortung übernehmen muss, wird das Thema Maintenance und Asset Management aktuell und in zunehmenden Maße zur Chefsache. Ungeplante Anlagen- und Maschinenstillstände sind der Schmerzindikator im Kennzahlensystem: In der Prozessindustrie kann ein einziger Bauteildefekt die Produktion lahmlegen und horrende Stillstands- und Folgekosten verursachen. Verzug führt häufig zu Vertragsstrafen und Kündigungen von Rahmen- und Abnehmerverträgen. Nur effizient produzierende Unternehmen sind wettbewerbsfähig und profitabel. 4

Ungeplante Maschinenstillstände ziehen im „Optimalfall“ also nicht „nur“ wirtschaftliche Schäden nach sich. Das Ansehen einer ganzen Marke kann in Mitleidenschaft gezogen werden und das Vertrauen von Geschäftspartnern, Investoren und Aktionären steht auf dem Spiel. Im worst case können Mitarbeiter und Umwelt gefährdet sein.

Image Marke Vertragsstrafen Kunden

Drittschäden Gesundheit Umweltschäden Produktion Ersatzmaschinen Personal Spezialisten Umsatzeinbußen Versicherungen


Schwachstelle: Instandhaltungsstrategie Reaktive Instandhaltungsstrategien (Breakdown Maintenance) wurden in den 50-er Jahren durch vorbeugende Strategien (Preventive Maintenance) und um die Jahrtausendwende durch TPM-Strategien (Total Productive Maintenance) abgelöst.

Doch immer noch trifft man in Unternehmen auf die reaktive „Feuerwehr“-Instandhaltung und ein sehr geringes Know-how zu Anlagenzuständen. Ungeplante Anlagen- und Maschinenstillstände, niedrige Verfügbarkeiten bei hohen Instandhaltungskosten sind die Folge. Doch was ist die richtige Strategie? Condition Monitoring hielt Einzug, sollte die jeweiligen Instandhaltungsstrategien unterstützen und liefert fortan Daten einer permanenten Zustandsüberwachung. Messwerte wie Temperatur, Schwingungen oder Druck haben eine absolute Existenzberechtigung und können zustands-/standortbedingte Abweichungen von Wartungsplänen der Maschinenhersteller indizieren, aber geben jedoch keinerlei Informationen und Analysen darüber, welche Rahmenbedingungen, Veränderungen oder Ereignisse einer Störung vorausgegangen sind, die zu einem ungeplanten Anlagen- oder Maschinenstillstand führten.

Quelle: www.ias-mexis.de

Stillstand-/Störstellen sind selten gleich Ursachenstellen. Hier hilft nur eine Schwachstellenanalyse und Know-how.

5


Know-how Wissen, Erfahrung und subjektive Einschätzungen sind ein extrem hohes Gut im Bereich der Instandhaltung. Die sogenannten „alten Hasen“ im Servicebereich „riechen, schmecken, hören“ ihren Anlagen- und Maschinenpark. Allerdings wandert diese intuitive Form der prognostischen Instandhaltung beim Verlassen der Firma ab und wertvolles Wissen geht häufig verloren, da aus Kostengründen die Nachfolger nicht selten wegrationalisiert wurden.

Studien bestätigen den Nutzen prognostischer Instandhaltungsstrategien Unternehmen unterschiedlichster Branchen haben gemäß aktuellen Studien mit prognostischen Instandhaltungsstrategien unter anderem nachfolgende Verbesserungen erreicht:

Verzehnfachung der Anlagenrendite Doch wie können Führungskräfte und Unternehmenslenker die Verfügbarkeit und wertschöpfende Produktionszeit ihrer Anlagen maximieren? Wie können Instandhaltungs- und Reparaturkosten optimiert, die Produktivität und Anlagenrendite bei gleichzeitiger Werterhaltung des Anlagevermögens gesteigert werden?

Reduktion der Wartungskosten um 25 % bis 30 % Produktivitätssteigerung um 20 % bis 25 % Reduktion der Maschinenausfälle um 70 % bis 75 % Reduktion von Stillstandszeiten um 35 % bis 45 %

Mathematischen Analyseverfahren und Algorithmen gehört die Zukunft in der Instandhaltung, denn sie liefern Smart Data für Optimierung, Vorbeugung und Vorhersage.

Reduktion unnötiger Ersatzteile um bis zu 70 %2

2

6

Kundenstudien IAS MEXIS GmbH, 2014-2015


Predictive Maintenance und Asset Management Aus unserer Sicht wird prognostischen Instandhaltungsstrategien (Predictive Maintenance) mit einer stärkeren, werterhaltenden Lebenszyklusbetrachtung die Zukunft gehören. Mit einer intelligenten Instandhaltungssoftware kann das Maintenance Management den Zustand von Anlagen und Maschinen im laufenden Betrieb in Echtzeit und unter individuellen Betriebsparametern ermitteln. Im Gegensatz zu statischen, festzeitgesteuerten Systemen werden auf der Basis von Anlagedaten und Rückmeldungen selbstoptimierende Instandhaltungspläne generiert. Der Transformationsprozess von ungeplanten hin zu geplanten Instandhaltungsmaßnahmen erhöht die Produktionseffizienz und senkt Instandhaltungs- und Reparaturkosten bei gleichzeitiger Erhaltung des Anlagevermögens. Auf der Grundlage einer geforderten technischen Anlagenverfügbarkeit und einer hohen Transparenz im Bereich der Anlagenzustände können unnötig lagernde Ersatzteile abgebaut werden, „sofern diese überhaupt noch funktionsfähig sind“.

Eine intelligente Instandhaltungssoftware, genau zugeschnitten auf die Produktionsanlagen eines Unternehmens, verlängert den Life Cycle und erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen. Intelligente Analysefunktionen filtern Smart Data aus den gewonnen Big Data. Stillstand-/Störstellen und Ursachenstellen werden erfasst und ermöglichen Fehlerbaumanalysen (FTA) und liefern Ausgangsdaten für eine spätere Failure Mode and Effects Analysis (FMEA). Derart effizient arbeitende Unternehmen steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. Zuvor beschriebene negative Folgeauswirkungen werden darüber hinaus minimiert. Wichtig in diesem Zusammenhang ist aber auch die einfache Bedienbarkeit einer Software-Lösung. User-Interface (UI) und User-Experience (UX) sollten angenehm sein, damit keine Excel- und Access-Lösungen Marke Eigenbau im Hintergrund laufen.

7


Cloud und mobile Strategien Die DNA eines erfolgreichen Unternehmens ist digital!

Top 5 Gründe für die digitale Transformation3

Die digitale Transformation verbessert die Leistung zukunftsorientierter Unternehmen grundlegend:

61 % Kundenservice verbessern

Papierloses Arbeiten steht im Fokus der Digitalisierung. Intuitiv bedienbare Nutzoberflächen der unterschiedlichsten Mobilgeräte für den Mann an der Maschine sind unabdingbar. Meldung, Anlage und Bearbeitung von Inspektions- und Wartungsaufträgen mit automatischer Arbeitszeiterfassung und Materialentnahme über QR-/Barcode reduzieren den administrativen Aufwand auf ein Minimum. Gemäß dem Motto „ein Bild sagt mehr, als 1.000 Worte“, müssen Bild-, Video- und Sprachaufzeichnungen einzelnen Aufträgen zugeordnet werden können.

45 % Mobilität erhöhen 42 % digitale Vertriebskanäle nutzen 42 % Innovation unterstützen 40 % Talente anziehen

Personalisierbare Mobilgeräte ermöglichen Auftrags-Sharing und müssen multilingual sein.

3

8

Quelle: Studie von Vanson Bourne im Auftrag von Canopy (950 CFOs, CIOs und Decider) - Auszug


Cloud und mobile Strategien Auswirkungen auf das Maintenance Management Im Bereich des Maintenance- und Asset Managements liegt ein Fokus auf der Cloud und den mobilen Strategien. Werden heutzutage die meisten Instandhaltungstätigkeiten noch mit viel Papier und „zu Fuß“ erledigt, werden zukünftig MDMLösungen (Mobile Device Management) Einzug halten. Unternehmen müssen technische Voraussetzungen (Mobilfunkempfang und durchgängiges WLAN) in ihren Produktionsstätten schaffen, um die Vorzüge der Cloud und mobilen Lösungen nutzen zu können. Bestehende Prozesse können mit diesen Technologien optimiert und nachhaltig verbessert werden. Vorrangiges Ziel sollte auf der Eliminierung vorhandener informationeller Schwachstellen (Medienbrüche u. ä.) liegen. Alle handlungsund entscheidungsrelevanten Informationen am POI führen zu zusätzlichen Effizienzsteigerungen.

Horizontale Integration von IT-Systemen mit dem Ziel informationelle Schwachstellen zu vermeiden Vertikale Integration von IT-Systemen mit dem Ziel Sensor-, Steuerungs- und Planungsebenen zu verknüpfen Schneller Zugriff auf die richtigen Informationen zur richtigen Zeit in effizienter Darstellung (Time-toContent) Wertschöpfende Optimierung im Bereich der Informations- und Dateneingabe-Prozesse Augmented Reality-Anwendungen „Hands free working“ durch Smart Glasses

9


Die DIVA® DYNAMICS Philosophie Fakt ist, dass in der Regel einzelne Bauteile oder Bauteilgruppen für einen Produktionsstillstand verantwortlich sind. Auf dieser Grundlage begannen 1977 intensive Grundlagenforschungen zu den Themen Bauteilverhalten, MTBF-Werte und Schwachstellenanalyse. Die Ergebnisse von über 1.000 Studien bei namhaften Unternehmen ließen physikalische Gesetzmäßigkeiten erkennen, die in der Algorithmen basierten Instandhaltungssoftware DIVA® DYNAMICS umgesetzt sind. Bauteile wurden kategorisiert (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch…) und Algorithmen berechnen in Abhängigkeit von Betriebszeiten (24/7, 3-Schicht-, 2-Schichtbetrieb…) Umweltparametern (chemische Einflüsse, Staub, ..) Komponenteneigenschaften wann, wo, was im Bereich der Instandhaltung zu tun ist, um ungeplante Anlagenstillstände zu minimieren!

10

Das gesamte Know-how von über 40 Jahren Grundlagenforschung wurde in einer Bauteilbibliothek abgebildet, die ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von DIVA® DYNAMICS darstellt. Nachdem ein Kunde der IAS MEXIS GmbH seine Produktionsanlagen bis auf die Bauteilebene strukturiert (digitaler Zwilling) und mit der Bauteilbibliothek (Expertensystem) verknüpft hat und Instandhaltung nach der DIVA® DYNAMICS- Philosophie ausführt, geht das Risiko eines ungeplanten Anlagenstillstands für jedes ‚gematchte‘ Bauteil grenzwertig gegen Null. Das zweite Alleinstellungsmerkmal ist die Intervalloptimierung (selbstoptimierende Instandhaltungs- und Wartungszyklen) auf der Basis der zurückgemeldeten Instandhaltungsdaten. Bereits nach kurzer Zeit ermittelt ein Algorithmus zustandsoptimierte Instandhaltungszyklen für jedes einzelne Bauteil. Mit dieser einzigartigen Dynamikfunktion konnten Bestandskunden mehrere hundert Manntage an InstandhaltungsManpower freisetzen. Zeit, die man sinnvollerweise für präventive Maßnahmen einsetzen kann.


Die DIVA® DYNAMICS Philosophie Im Instandhaltungsalphabet von DIVA® DYNAMICS kommt das T vor dem E! Nur eine hohe Transparenz aller Instandhaltungs- und Produktionsprozesse führt zur angestrebten Steigerung des OEE. Am Ende der logischen Kette dieser Philosophie steht der Abbau unnötig gelagerter Ersatzteile. Das ebenso Algorithmen basierte Modul EVA liefert auf der Basis der Systemintelligenz Empfehlungen, welche Ersatzteilbestände auf das betriebsspezifisch, realistisch notwendige Maß reduziert werden können. Das Modul Schwachstellenanalyse liefert zusätzlich Smart Data aus der zentralen Instandhaltungsinformationsplattform und eine Antwort auf die KO-Frage jeder Instandhaltungsabteilung:

Halten Sie in Ihrem Betrieb immer noch Ihre Schwachstellen instand?

DIVA® DYNAMICS ermöglicht unseren Kunden, firmenspezifisches IH-Know-how personenunabhängig im Hause zu bündeln und führt zu einer nachhaltigen Steigerung der Produktionseffizienz bei gleichzeitiger Werterhaltung des Anlagevermögens. DIVA® DYNAMICS ist als Expertensystem direkt einsetzbar, ohne dass man dem System mit Stammdaten „Leben einhauchen“ muss. DIVA® DYNAMICS ist über das Modul Meldesystem und die mobile App DIVA® GO für den Mann an der Maschine‘ einfach und intuitiv bedienbar. Papierlose mobile Instandhaltung ab der ersten Sekunde. DIVA® DYNAMICS lässt sich punktgenau auf die Mobilstrategie jedes Unternehmens anpassen. Gerne entwickeln wir auch individuelle Lösungen für unsere Kunden.

11


Die IAS MEXIS GmbH Als Systemhaus für industrielle Software in den Bereichen Maintenance- und Asset Management bietet ihnen die IAS MEXIS GmbH das Instandhaltungs-Know-how von über 40 Jahren, - von Praktikern für Praktiker entwickelt - die alle vorbeschriebenen Tools zur Optimierung ihrer Prozesse, Strategien und Dienstleistungen abbildet. Die Algorithmen basierte Softwarelösung DIVA® DYNAMICS ermöglicht es Unternehmen, ihre Instandhaltungsstrategie auf den aktuellsten Stand zu bringen.

Unser Motto: Entlasten und nicht entlassen!

Lebensqualität Digitalisierung zum Wohle aller

Wirtschaftliches Wachtum Markt- und Exportchancen

Kunden der IAS MEXIS GmbH bestätigen: Steigerung der Anlagen- und Maschinenverfügbarkeit Reduktion von ungeplanten Anlagenstillständen Vorbildliche Bedienbarkeit und Funktionalität

Gesellschaftlicht Entwicklung

Nachhaltigkeit Ressourcenschonu ng und Energieeffizienz

Freiräume Soziale Teilhabe

Steigerung der Produktionseffizienz Reduktion von unsinnigen Ersatzteil-Lagerbeständen

12

Arbeitswelt Hochwertige Arbeitsplätze Flexibilität


Haben wir auch Ihr Interesse geweckt? Gerne informieren wir Sie, wie Sie Ihre Produktionseffizienz steigern können!

IAS MEXIS GmbH - Im Zollhof 1 - D-67061 Ludwigshafen, Germany FON +49 (0)621 587104 70 - FAX +49 (0)621 587104 90 MEXIS®, DIVA® und andere Produkt- oder Servicenamen sind eingetragene Marken. Copyright © 2018 IAS MEXIS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.