IAM_Jahresprogramm_2016

Page 1

1

Jahresprogramm

2016


Zuhörer Begeisternd für Sänger und Tjark Baumann

Missa 4 You(th) Pop-Messe für 2- bis 4-stimmigen Chor und Klavier (SS / SSA / SSM / SSAM) Tjark Baumanns „Kyrie“ ist schon seit Jahren ein Hit in der Chorszene – nun gibt es endlich die vollständige Pop-Messe: eine leicht realisierbare und mitreißende Chorkomposition für Konzerte, den Abschlussgottesdienst der Schule oder andere festliche Gelegenheiten. Mit der variablen Besetzung (von SS bis SSAM) wird dem Wunsch vieler Jugend-, Schul-, Pop- und Kirchenchöre nach einem in Besetzung und Begleitung problemlos anzupassenden Werk entsprochen. Als „Crossover“-Komposition entspricht die „Missa 4 You(th)“ zum einen den Hörgewohnheiten und dem Musikgeschmack junger Menschen, zum anderen schlägt sie eine Brücke zu traditionellen Text- und Musikformen. Die gesamte Messe dauert etwa 25 Minuten. 60 Seiten, Best.-Nr. 204 • 3 19,90

Er folgreiche Stimmbildung mit

Spaß!

Werner Jocher

STIMM-Kanons Stimmbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die Sprech- und Singkanons trainieren Stimme, Atmung und Artikulation und werden Ihre eigene Stimme bzw. die Stimmen Ihrer Schüler, Ihres Ensembles oder Chores weiter entwickeln und zur Entfaltung kommen lassen. Neben der stimmbildnerischen Funktion fördern die Kanons auch das gemeinsame Musizieren, da sie wie kleine Aufführungsstücke das Repertoire des Chors erweitern. Die klare Struktur des Stimmbildungskonzeptes sowie die einfach erlernbaren Kanons machen Stimmbildung so einfach und erfolgreich, wie Sie es sich schon immer gewünscht haben. Die beiliegende CD gibt einen Eindruck der Möglichkeiten wieder und erleichtert die Praxisarbeit. Buch incl. CD, Best.-Nr. 207 • 3 16,90

f

orarbeit finden Sie au

Ch Weitere Titel für die

www.fidula.de


3 Liebe Teilnehmer/innen unserer Kurse, liebe Dozent/innen, liebe Vereinsmitglieder! Es freut mich sehr, Ihnen allen die neue Ausgabe des IAM-Jahresprogramms für 2016 vorstellen zu dürfen. Sie entdecken darin eine, wie ich finde, wunderbare Fülle an unterschiedlichsten Musikkursen und Fortbildungsveranstaltungen des IAM. Diese Angebote wollen vor allem eines: Ihnen viel Freude an der Musik vermitteln, aber auch am Gemeinschaftserlebnis, das für jede IAM-Veranstaltung stets prägend und unvergesslich ist. Um zweierlei darf ich Sie bitten: Greifen Sie bei den Kursen zu und besuchen Sie unsere vielfältigen musikalischen Angebote. Und: Unterstützen Sie bitte unseren Verein IAM e.V. , der ganz wesentlich dazu beiträgt, unsere Kurse zu erschwinglichen Preisen anbieten zu können, vor allem für Jugendliche. In diesem Heft finden Sie (auf Seite 7) Hinweise, wie man Mitglied im IAM wird. Mit vergleichsweise wenig Geld können Sie viel Gutes bewirken. Vielen Dank für Ihr Interesse und für Ihre Unterstützung! Ein herzlicher Dank gilt der IAM-Geschäftsstelle im Kloster Malgarten, namentlich Herrn Generalsekretär Peter Koch sowie Frau Irina DoelitzschKaufmann und Frau Petra Kähler. Sie haben einmal mehr Hervorragendes geleistet bei der Erstellung dieses Jahresheftes und sie meistern auch sonst alle IAM-Belange mit Geschick und Erfolg. Es grüßt Sie im Namen des IAM-Vorstands herzlich Ihr Prof. Dr. Hans Jaskulsky Vorsitzender des IAM


2016

Inhalt Jahresprogramm 2016 5 6 8 10 11 22 25 28 30 35 39 50 55 56 60 62

Wir über uns Mitgliedschaft Kursübersicht Gremien Alte Musik und Blockflöten SchülerMusikwochen JugendMusikwochen FamilienMusikwoche Instrumental-, Vokal- und Kammermusik Seminare Chor- und Orchesterwochen Internationale Begegnungen Kurse befreundeter Veranstalter Lehrgangsbedingungen Anmeldeformulare Kooperation Förderkreis Musizieren

Die Kurse im Kinder-, Jugendund Familienbereich werden gefördert aus Projektmitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes.

Gender Mainstreaming – Leitprinzip zur Gleichstellung der Geschlechter Die deutsche Bundesregierung verfolgt verstärkt das Ziel, den Aspekt der Chancengleichheit von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen in alle Bereiche und Ebenen der Regierungsarbeit einzubinden – so auch in den Kinderund Jugendplan des Bundes (KJP), mit dessen finanzieller Förderung der IAM seine Arbeit aufrechterhält. Dieses Leitprinzip zur Gleichstellung der Geschlechter, international unter dem Begriff »Gender Mainstreaming« bekannt, soll insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit darauf hinwirken, dass die Belange von Mädchen und Jungen gleichermaßen berücksichtigt werden – nicht nur als reine Frauenförderung (die wäre in der Kulturarbeit nicht einmal nötig), sondern als echte Gleichbehandlung beider Geschlechter. Der IAM unterstützt diese Initiative und das Leitprinzip des »Gender Mainstreaming«. Auf Empfehlung des Bundesfamilienministeriums haben wir uns daher entschieden, bei der Ansprache unserer Kurs-Zielgruppen in der Regel eine für beide Geschlechter gültige Form zu wählen: Bei allgemein gehaltenen Begriffen, wie z. B. InstrumentalistInnen, SchülerInnen, TeilnehmerInnen, sprechen wir sowohl das männliche als auch das weibliche Geschlecht mit der in den Beispielen aufgeführten Schreibweise an.


4

Wir über uns Der Internationale Arbeitskreis für Musik e. V. (IAM) setzt sich für die Ausübung und das Verständnis von Musik durch die musikalische Jugend- und Erwachsenenbildung ein – ihm gehören Berufs- und LaienmusikerInnen, Musik- und ErziehungspädagogInnen, Erwachsene, Jugendliche und Familien sowie Chöre, Orchester, Firmen und Verbände an. Vergleichbar einer Internationalen Volkshochschule für Musik führt er Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland durch, die für alle musikalisch Interessierten offen sind. Die Kurse, Fortbildungen und Musikwochen finden in Akademien, Tagungshäusern oder Jugendherbergen statt – quer durch Deutschland und Europa. Neben Vokal- und Instrumentalförderkursen für alle klassischen und populären Musikinstrumente und -sparten werden Chor- und Orchesterkurse für Erwachsene und (Wieder-)Einsteiger angeboten, teils nach Altersgruppen getrennt, teils generationenübergreifend angelegt, in welchen klassisches wie modernes Repertoire exemplarisch erarbeitet und in zahlreichen Kursen auch konzertant präsentiert wird. Daneben gibt es Musikwochen für Kinder, Jugendliche und Familien, in welchen das gemeinsame Musizieren im Vordergrund steht. Fachseminare zu spezifischen musikpädagogischen Themen ergänzen das Kursangebot. Die Tätigkeit des IAM wird finanziell durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Projektmitteln unterstützt; sie wird darüber hinaus im Wesentlichen von seinen Mitgliedern getragen. Als gemeinnütziger eingetragener Verein ist der Arbeitskreis auf Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsorenhilfe angewiesen, um Planung, Organisation und Durchführung seiner Aktivitäten zu gewährleisten. Alle Kurse, Lehrgänge und Veranstaltungen werden Mitgliedern wie Nicht-Mitgliedern so zu möglichst günstigen Teilnehmergebühren angeboten. Der IAM braucht Ihren Mitgliedsbeitrag oder Ihre Spende; er ist berechtigt zum Ausstellen von Spendenquittungen.

5


WWW

Website /// www.iam-ev.de

gesamte Jahresprogramm online verfügbar und ständig auf aktuellem Stand; auch zum Herunter> das laden als PDF-Datei und bequem anmelden mit unserem Online-Anmeldeformular > schnell zu allen Tagungshäusern > Anfahrtsbeschreibungen Informationen über alle Partnerorganisationen des IAM > detaillierte Informationen zum Verein: Geschichte, Vorstand, Geschäftsstelle, Mitgliedschaft, Satzung > als Download Mitglied werden > online Kloster Malgarten und seine vielen Facetten entdecken > Was ist los Malgarten? Konzerte und anderes > (Wichtig: UmiminKloster den Genuss der Website zu kommen, muss Ihr Bildschirm auf eine Mindestauflösung von 1024 x 768 Pixeln eingestellt sein.)

2016

Mitgliedsbeiträge 2016 Jugendliche (bis 26 Jahre*) 20,- € > für erwachsene 42,- € > Familien 65,-Einzelmitglieder € > Fördermitglieder ab 55,- € >

* gilt nur bei Vorlage einer Ausbildungsbescheinigung Eine Beitrittserklärung finden Sie auf Seite 58 in diesem Jahresprogramm.


6

Mitgliedschaft Sie lieben Musik? Sie machen Musik? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im Internationalen Arbeitskreis für Musik e.V. (IAM) treffen sich Musikliebhaber und passionierte (Laien-) MusikerInnen vom Kindes- bis ins Seniorenalter sowie MusikpädagogInnen. Unsere Veranstaltungen finden genauso im Osnabrücker Land wie in ganz Deutschland und im europäischen Ausland statt. Überzeugen Sie sich im Folgenden selbst von den Vorteilen einer Mitgliedschaft. Die drei Säulen unserer Arbeit: Musikkurse - berufliche Fortbildung - Konzerte Dank seiner langjährigen Erfahrung verfügt der IAM heute über ein ausgeprägtes Know-how in der Organisation von Musikkursen. Besonders beliebt sind die Kurse im Bereich der Alten Musik und Blockflöten sowie Jugend- und FamilienMusikwochen. Darüber hinaus bieten wir »Wiedereinsteigern« und auch Anfängern die Gelegenheit, zusammen mit anderen zu musizieren. MusikerInnen und MusikpädagogInnen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten, finden beim IAM ein breit gefächertes Angebot, das von renommierten DozentInnen durchgeführt wird. Nicht nur am Ort der Geschäftsstelle im Kloster Malgarten (Osnabrücker Land), sondern auch an den Kursorten tritt der IAM als Konzertveranstalter in Erscheinung: Abschlusskonzerte unserer Kurse, Dozentenkonzerte und Konzerte mit befreundeten Musikern bringen auch passiven Musikliebhabern das nah, was uns so sehr am Herzen liegt: die Musik. Unser Generationenvertrag Der IAM organisiert jährlich zahlreiche Kurse für Kinder und Jugendliche. Hierfür bekommen wir finanzielle Zuschüsse aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Da dieser Zuschuss keineswegs ausreicht, trägt ein Teil der Mitgliedsbeiträge ganz direkt dazu bei, dass wir diese Kurse zu einem »jugendverträglichen« Preis anbieten können. Nicht erst seit der »Pisa«-Studie wissen wir: Kulturelle Bildung sollte uns etwas wert sein! Vorteile einer Mitgliedschaft Für IAM-Mitglieder reduzieren sich die Lehrgangsgebühren ganz erheblich. So macht sich eine Mitgliedschaft im wahrsten Sinne des Wortes sehr schnell bezahlt. Und nicht zuletzt gilt: Mit Ihrer Mitgliedschaft sorgen Sie ganz wesentlich dafür, dass der IAM auch zukünftig ein wichtiges Mosaiksteinchen in der Musiklandschaft Deutschlands bleiben wird. Es gibt vier unterschiedliche Formen der Mitgliedschaft: ermäßigte Mitgliedschaft für SchülerInnen und StudentInnen, Einzel- sowie Familienmitgliedschaft und fördernde Mitglieder, die mit ihrem Beitrag nicht an die bestehenden Beitragssätze gebunden sind.

7


2016

Kursübersicht 2016 L01

19.-21.02.

VoiceChoice 2016

Burg Fürsteneck

S. 31

L02

18.-24.03.

Frühjahrsseminar für Blockflöten

Freiburg

S. 12

L03

27.03.-02.04.

SchülerMusikwoche Ortenberg

Ortenberg

S. 23

L04

27.03.-03.04.

Junge Eschweger Philharmonie

Eschwege

S. 26

L05

27.03.-03.04.

Breuberger FamilienMusikwoche

Breuberg

S. 29

L06

28.03.-03.04.

Vom Organum zur “Himmlischen Cantorey”

Bad Waldsee

S. 12

L07

28.03.-03.04.

Barockorchester-Akademie

Michaelstein

S. 40

L08

28.03.-04.04.

Musica britannica und transalpina

Fürsteneck

S. 13

L09

08.-10.04.

Musica hispania - Workshop für Blockflöte Warendorf

S. 14

L10

10.05.

Orff & Co.-Musik im Kindergarten & Schule Kloster Malgarten

S. 36

L11

13.-16.05.

Celli unter sich (Kammermusikkurs)

Neuwied-Engers

S. 31

L12

15.-21.05.

Diem festum celebrans

Hardehausen

S. 14

L13

17.-21.05.

Blockflöte pur

Hammelburg

S. 15

L14

25.-29.05.

6. Bergische Orchestertage

Remscheid

S. 41

L01

27.-29.05.

VoiceChoice 2016

Jüchen

S. 31

L15

24.-26.06.

Englische Kontratänze - gestern und heute Warendorf

S. 37

L16

03.-10.07.

Seminar für Blockflöte

Willebadessen

S. 16

L17

12.-17.07.

Bella Italia - Ensembletage für Blockflöte

Willebadessen

S. 16

L18

22.07.-01.08.

32. Internationale JugendMusikwoche

Ettelbruck, LUX

S. 51

L19

23.-30.07.

Chor erleben - Jazz & Pop

Bad Waldsee

S. 42

L20

24.-31.07.

Viola da gamba am Hohen Meißner

Germerode

S. 17

L21

24.-31.07.

Musikwoche für Chor und Bläser

Warendorf

S. 43


8

L22

24.-31.07.

Junge Hessische Philharmonie

Buchenau

S. 27

L01

29.07.-02.08.

VoiceChoice (Sommerarbeitsphase)

Wolfenbüttel

S. 31

L23

30.07.-06.08.

44. Europäische JugendMusikwoche

Oakham UK

S. 52

L24

31.07.-07.08.

31. Musikwoche Kloster Schöntal

Kloster Schöntal

S. 44

L25

31.07.-07.08.

Oberschwäbische SchülerMusikwoche

Bonlanden

S. 24

L26

01.-06.08.

Instrumentenbaukurs

Osterode

S. 38

L27

01.-13.08.

Dt.-frz. Musikferien: Musik auf der Insel

Föhr

S. 53

L28

01.-14.08.

Dt.-frz. Musikferien: Musik und Zirkus

Hinsbeck

S. 54

L29

08.-14.08.

Sommerwoche f. Blockflöte, Gambe & Chor

Donndorf

S. 18

L30

08.-14.08.

Ensemblemusik für Blockflöten

Freiburg

S. 18

L31

13.-20.08.

Oberschwäb. Musikwoche: Orchester

Bad Waldsee

S. 45

L32

13.-20.08.

Oberschwäb. Musikwoche: Gitarre

Bad Waldsee

S. 45

L33

13.-20.08.

Oberschwäb. Musikwoche: Querflöte

Bad Waldsee

S. 45

L34

26.-28.08.

Wochenendseminar f. Blockflöte & Vdg

Freiburg

S. 20

L35

16.-18.09.

Refresher-Kurs für Violintechnik

Buchenau

S. 32

L36

30.09.-04.10.

Kammermusik mit dem Henschel Quartett Bad Waldsee

S. 33

L37

09.-14.10.

Kammermusik mit Blick auf den Sorpesee

Sundern

S. 34

L38

21.-23.10.

Gambenwochenende mit Hille Perl

Kloster Malgarten

S. 21

L39

28.-30.10.

Bearbeitungen XXL (Blockflötenseminar)

Sundern

S. 21

L01

18.-20.11.

VoiceChoice 2016

Weikersheim

S. 31

L40

27.12.-3.1.2017

Chorwoche zum Jahreswechsel

Bad Waldsee

S. 48

L41

27.12.-3.1.2017

Orchesterwoche zum Jahreswechsel

Höchst im Odenwald

S. 49

9


// Vorstand

// Geschäftsstelle

UMD Prof. Dr. Hans Jaskulsky (Bochum) 1.Vorsitzender Manfred Harras (Basel) 2.Vorsitzender Michael van Gee (Freiburg) Vorstand StDir. Jürgen Klenk (Stuttgart) Vorstand Dr. Wendelin Göbel Kassel

Peter Koch, Dipl. Kulturpädagoge Irina Doelitzsch-Kaufmann, M. A. Petra Kähler

// Beirat

Herausgeber

Intern. Arbeitskreis für Musik e.V. Am Kloster 1a, 49565 Bramsche Tel. 05461.99 63 0

Redaktion

Peter Koch Irina Doelitzsch-Kaufmann Petra Kähler

Fotos

Ulrike & Peter Koch istockphotos.com (Titel)

Frank Ebel Angela Eling Simone Häusler StDir. Jürgen Klenk Frank Oberschelp Anne Schäfer

Alteglofsheim Köln Tettnang Stuttgart Bielefeld Kassel

Generalsekretär Kursorganisation Buchhaltung

// Impressum

Prof. Diether de la Motte (Berlin) † Ehrenvorsitzender Adolf Lang (Ahnatal) † Ehrenmitglied

Das neue Konzept für die Elementare Musikpraxis d]ifbWd ¾ \eb] j Z[c 8_bZk [hXWdZ L ZC i L Z[ Cki_a kb[d Y^ _ai Z[kjiY^[h Cki

Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10

¾ c[j^eZ_iY^ kdZ _d^Wbjb_Y^ Ô[n_Xb[i If[a jhkc

M[_j[h[ ?d\ehcWj_ed[d" 8[_if_[b# i[_j[d kdZ > hX[_if_[b[ ÓdZ[d I_[ kdj[h

www.bosse-verlag.de

¾ ^eY^aWh j_][i 7kjeh[dj[Wc

¾ Z[Ya j [hijc Wbi Z_[ ][iWcj[ 7bj[ hi# ifWdd[ led & X_i '& @W^h[d WX


11

Alte Musik Blockflöten

&


L02 //

Frühjahrsseminar für Blockflöten

TERMIN 18. - 24. März

DOZENT Manfred Harras

der Nachmittag überwiegend der Arbeit in kleinen Consorts in einfacher Besetzung vorbehalten ist. An zwei Abenden sind nochmals Plenumsveranstaltungen geplant. Die verbleibenden Abende sollen dem freien Musizieren vorbehalten sein.

Manfred Harras

ZIELGRUPPE Dieses Seminar wendet sich an versierte BlockflötistInnen, die über eine gute Ensembleerfahrung verfügen. Gutes Vom-Blatt-Spiel und die Beherrschung des gesamten Blockflötenquartetts wird von den TeilnehmerInnen erwartet. Zur Besetzung KOSTEN 230,- € (215,- € IAM-Mitglieder) im 8-Fußregister werden Groß- und Sub- Lehrbeitrag Erwachsene; 340,- bis 436,- € bassblockflöten benötigt. Unterkunft & Verpflegung je nach Kategorie Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, PROGRAMM Das Programm sieht eine ob Sie ein Zimmer mit oder ohne Nasszelle Mischung alter und zeitgenössischer Kompo- wünschen. sitionen in wechselnder Größe vom Trio bis hin zur Mehrchörigkeit vor. Die Arbeit am Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband Vormittag findet im Plenum statt, während Baden-Württemberg und dem Waldhof e. V.

L06 //

Vom Organum zur »Himmlischen Cantorey«

TERMIN 28. März - 03. April

DOZENTEN Dr. Ulrich Bartels (Leitung), Andrea Schmiedeberg-Bartels und Regine Hangstein (historische Holzblasinstrumente)

ORT Freiburg-Littenweiler (79117, Baden-Württembg.) Waldhof - Akademie für Weiterbildung

Musik. Neben der Beschäftigung mit den Liedkompositionen stehen daher auch Messen auf unserem Programm. Heinrich Isaac, Missa ORT Meiskin was jungck, ebenso von Isaac Missa ZIELGRUPPE SängerInnen und SpielerInnen Carminum; aus dem Opus decem Missarum von Bad Waldsee (88339, Baden-Württembg.) historischer Blas- und Zupfinstrumente mit Georg Rhau (1540) Missa ‘Es solt ein Meidlein Schwäbische Bauernschule Erfahrung im Consort-Spiel. holen Wein’ Abschlusskonzert in der Frauenberg-Kapelle. PROGRAMM „Deutsches Lied um 1500“ Die Form des deutschen - meist vierstim- KOSTEN migen - Liedes ist um 1500 bereits ausgereift. 240,- € (225,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Bedeutende Komponisten haben mit ihren Erwachsene; 335,- € Unterkunft & Verpflegung Stücken dazu beigetragen: Heinrich Isaac, Paul (im EZ 365,- €) Hofhaimer, Heinrich Finck, um nur einige zu Dr. Ulrich Bartels nennen. Die deutsche Liedkomposition dieser Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband Zeit nimmt auch Einfluss auf die geistliche Baden-Württemberg


12

Musica britannica & transalpina // Musik der Renaissance aus England und Italien

L08

DOZENTINNEN Sabine Cassola, Anke-Christina Müller

TERMIN 28. März - 04. April

ZIELGRUPPE Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene SängerInnen und SpielerInnen von Streich-, Blas- und Zupfinstrumenten der Renaissance, die Freude am gemeinsamen Musizieren in vokal-instrumental gemischten Besetzungen haben. Sicheres Vom-Blatt-Singen und -Spielen (auch aus alter Notation) ist erforderlich. Von den Instrumentalisten wird erwartet, dass sie mindestens zwei Instrumente unterschiedlicher Instrumentenfamilien sehr sicher beherrschen und mitbringen oder alternativ ergänzend zu einem Instrument als SängerInnen mitwirken; die SängerInnen sollten solistische Partien im Ensemble übernehmen können.

Zeitgenossen zum Vergnügen und als Kompositionslehre in Sachen „stile italiano“. Wir bieten eine musikalische Reise durch drei Jahrhunderte englischer und italienischer Musik an und wollen dabei auch die in Italien und England weilenden Gäste aus anderen Ländern nicht außer Acht lassen.

ORT Eiterfeld (36132, Hessen) Burg Fürsteneck

Wir werden eine der Besetzung des Kurses angemessene Auswahl der zu erarbeitenden Kompositionen treffen. Die Arbeitsphasen am Morgen und Abend finden im Plenum statt: Chor (A.-Chr. Müller), Sabine Cassola vokal-instrumentales Ensemble (S. Cassola), am Nachmittag Arbeit in Gruppen (S. Cassola, A.-Chr. Müller).

Am Sonntag, 03. April, spielen die Teilnehmer Sollten sich mehr TeilnehmerInnen anmelden um 16 Uhr ein Abschlusskonzert auf Burg Anke-Christina Müller als zugelassen werden können, muss die Kurs- Fürsteneck. leitung eine Auswahl treffen, die eine optimale Besetzung des Kurses gewährleistet. KOSTEN 245,- € (230,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 405,- € Unterkunft PROGRAMM „Musica transalpina“ heißt die & Verpflegung Erwachsene (im EZ 468,- €) Sammlung italienischer Madrigale, die Nicolas Yonge im Jahre 1597 mit englischer Textunter- Eine Kooperation mit der Heimvolkshochschule legung herausgegeben hat - seinen englischen Burg Fürsteneck

13


L09 //

Musica hispania Workshopwochenende für Blockflöte

TERMIN 08. - 10. April

DOZENT Frank Oberschelp

L12 //

Diem festum celebrans Renaissancemusik zu festlichen Gelegenheiten

erleben. Kompositorische Finesse, sonore Klänge und rhythmische „Leckereien” sorgen ZIELGRUPPE BlockflötistInnen mit Ensem- für ein inspirierendes Musikerlebnis sowohl ORT blespielerfahrung, die mittelschwere Werke im großen Plenum als auch in kleineren EnWarendorf erarbeiten wollen. Das Beherrschen min- semblebesetzungen. (48231, Nordrhein-Westf.) destens zweier Typen in barocker Griffweise LVHS Freckenhorst sowie oktavierendes Lesen auf f-Instrumenten Eine Literaturliste wird ab 10. März 2016 den wird vorausgesetzt. SpielerInnen des gesamten TeilnehmerInnen per Mail zugesandt. Quartetts werden bevorzugt aufgenommen. Groß- und Subbässe sind sehr willkommen. Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung zu Das Workshopwochenende diesem Seminar. PROGRAMM bietet einen Querschnitt spanischer Vokal- und Instrumentalmusik des 14. bis 17. Jahrhunderts. KOSTEN 115,- € (105,- € IAM-Mitglieder) Frank Oberschelp Der Workshop lässt die unterschiedlichen Lehrbeitrag Erwachsene; 95,- € Unterkunft & Musikformen aus Vokal- und Instrumental- Verpflegung (im EZ 112,- €) musik Spaniens in der Musik von Enzina, de Morales, Guerrero, Ortiz und Cabanilles Eine Kooperation mit der LVHS Freckenhorst

TERMIN 15. - 21. Mai

DOZENTEN Sabine Cassola, Dr. Ulrich Bar- kal-instrumentales Ensemble (S. Cassola); am tels, Andrea Schmiedeberg-Bartels Nachmittag Arbeit in Gruppen (S. Cassola, U. Bartels, A. Schmiedeberg-Bartels). ZIELGRUPPE Der Kurs wendet sich an SänORT gerInnen und SpielerInnen von Renaissancein- PROGRAMM Hardehausen (34414, Nordrhein-Westf.) strumenten, die über gutes Vom-Blatt-Spiel Neben der Musik zu hohen kirchlichen FeierKath. LVHS »Anton Heinen« verfügen und Freude am Zusammenspiel tagen - Weihnachten inklusiv! - stehen auch von Singstimmen und Instrumenten haben. Kompositionen auf unserem Programm, die Für Anfänger ist der Lehrgang nicht geeignet. anlässlich weltlicher Feste und Gelegenheiten Die Arbeitsphasen am Morgen und am Abend geschrieben wurden, wie z. B. Hochzeitsmusik finden im Plenum statt: Chor (U. Bartels), vo- oder Staatsmotetten. Die endgültige Auswahl


14

Sabine Cassola

Andrea Schmiedeberg-Bartels

Dr. Ulrich Bartels

der umfangreichen Literatur wird von der Besetzung des Kurses abhängig gemacht. Die TeilnehmerInnen werden am Freitagabend (20.05.2016) ein Abschlusskonzert im Kreuzgang des Klosters in Hardehausen spielen, in dem wir wohnen und arbeiten. Der Kurs beginnt am Pfingstsonntag! KOSTEN 240,- € (225,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 285,- € Unterkunft & Verpflegung

Blockflöte pur //

L13

DOZENTINNEN Silke Wallach, Andrea Rother

TERMIN 17. - 21. Mai

ZIELGRUPPE Fortgeschrittene SpielerInnen ab 16 Jahren, die das gesamte Quartett beherrschen, Erfahrung im Ensemblespiel haben und gerne intensiv an mittelschwerer bis schwieriger Consortliteratur arbeiten möchten. Großund Subbässe sind besonders willkommen. Begrenzte Teilnehmerzahl!

ORT führlich gearbeitet werden kann. Der Abend Hammelburg wird zum Musizieren in großer Runde genutzt (97762, Bayern) und dort wird es auch Gelegenheit geben, Bayr. Musikakademie musikalische Wünsche der TeilnehmerInnen zu erfüllen.

PROGRAMM Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Warm-up, das aus einer Mischung von Körperwahrnehmung, Body-Percussion und instrumentalem Einspielen besteht. Die geringe Teilnehmerzahl macht es möglich, dass anschließend sowohl an solistisch besetzten Triosonaten mit Cembalobegleitung als auch an 4- bis 8-stimmiger Consortliteratur aus-

KOSTEN 215,- € (189,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Silke Wallach Erwachsene; 135,- € Unterkunft & Verpflegung Erwachsene(im EZ 175,- €)

Andrea Rother

15


L16 //

Seminar für Blockflöte

TERMIN 03. - 10. Juli

DOZENT Manfred Harras

ORT Willebadessen (34439, NRW) Christliches Bildungswerk »Die Hegge«

ZIELGRUPPE Fortgeschrittene SpielerInnen und in der Praxis stehende MusikpädagogInnen. Die Beherrschung des gesamten Blockflötenquartetts ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Neben Instrumenten in moderner Stimmung (a = 440 Hz) können auch Renaissanceblockflöten mitgebracht werden. Zur Besetzung im 8-Fußregister werden Groß- und Subbassblockflöten benötigt. Eine gute Erfahrung im Consortspiel und im VomBlatt-Spielen ist absolut unerlässlich.

PROGRAMM Das Kursprogramm beinhaltet Kompositionen des 16. bis 20. Jahrhunderts in wechselnder Besetzung bis hin zu doppel- und dreichörigen Werken. Während vormittags im Plenum gearbeitet wird, ist der Nachmittag überwiegend dem Spiel in kleinen Consorts in einfacher Besetzung vorbehalten. KOSTEN 260,- € (245,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 329,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 413,- €)

Manfred Harras

Die TeilnehmerInnen werden gebeten, bei der Anmeldung mitzuteilen, welche Instrumenten- Eine Kooperation mit dem Christlichen Bildungsgröße mitgebracht wird. werk »Die Hegge«

L17 //

»Bella Italia« - Ensembletage für Blockflöte

TERMIN 12. - 17. Juli

DOZENTEN Frank Oberschelp, Angela Eling

ORT Willebadessen (34439, NRW) »Die Hegge«

Frank Oberschelp

Blockflöten-Ensembletage steht eine musikalische Reise durch die italienische Musik vom Mittelalter bis zur Moderne. So begegnen wir ZIELGRUPPE BlockflötistInnen mit Ensem- auf unserer Reise italienischen Komponisten blespielerfahrung, die mittelschwere Werke wie z. B. Landini, Festa, Frescobaldi, Monteerarbeiten wollen. Das Beherrschen min- verdi, Gesualdo, Corelli, Pucchini und Caldini. destens zweier Typen in barocker Griffweise sowie oktavierendes Lesen auf f-Instrumenten Ein bunter Tagesablauf mit Probenarbeit wird vorausgesetzt. SpielerInnen des gesamten sowohl im großen Plenum als auch in kleiQuartetts werden bevorzugt aufgenommen. neren Ensembles, mit Technikworkshops, Entspannungsübungen und Referaten ist Groß- und Subbässe sind sehr willkommen. garantiert! Darüber hinaus wird auch Zeit PROGRAMM Auf dem Programm dieser neuen sein für freies Musizieren innerhalb und


16

außerhalb der italienischen Landesgrenzen! Ein Abschlusskonzert am letzten Abend präsentiert noch einmal die Höhepunkte der Ensembletage.

KOSTEN 195,- € (180,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 235,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 295,- €)

Eine Literaturliste wird den TeilnehmerInnen Eine Kooperation mit dem Christlichen Bildungsbis zum 01.07.2016 per Mail zugesandt. werk »Die Hegge«

Angela Eling

Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung zu diesem Seminar.

Viola da gamba am Hohen Meißner // Internationale Gambenwoche des IAM

L20

DOZENTINNEN Antje Plieg-Oemig, Jenny Westman

INSTRUMENTE Violen da gamba, G- und D-Violonen

TERMIN 24. - 31. Juli

ZIELGRUPPE GambistInnen mit guter bis sehr guter Erfahrung im Consortspiel. Sicheres Vom-BlattLesen in verschiedenen Schlüsseln, besonders im Altschlüssel, wird vorausgesetzt. Da die TeilnehmerInnen in drei oder vier Ensembles von den Dozentinnen abwechselnd betreut werden, muss zeitweise die von den Kursleiterinnen ausgewählte Literatur in den Gruppen selbstständig vorbereitet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird von der Kursleitung ggf. eine Auswahl getroffen, die u. a. diese selbstständige Arbeit ermöglicht. Bitte Instrumentengröße (Diskant-, Alt-, Bassgambe) bei der Anmeldung angeben und welches Instrument eventuell bevorzugt gespielt wird.

PROGRAMM Consortmusik des 16. und 17. Jahrhunderts aus England, Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich wird in Einzelbesetzungen und wechselnden Ensembles erarbeitet. Stimmtonhöhe a = 415 Hz.

ORT Germerode (37290, Hessen) Kloster Gemerode

Es bestehen Wandermöglichkeiten am Hohen Meißner. An einem Nachmittag gibt es Gelegenheit zu Ausflügen in die Umgebung. Antje Plieg-Oemig

KOSTEN 240,- € (225,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 429,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 464,- €)

Jenny Westman

17


L29 //

Sommerwoche für Blockflöte, Gambe und Chor

TERMIN 08. - 14. August

DOZENTEN Silke Wallach (Leitung, Blockflöte, Tanz), Anja Eckert (Gambe, Chor)

ORT Kloster Donndorf (06571, Thüringen) HVHS Kloster Donndorf

ZIELGRUPPE Erwachsene mit besonderer Freude am gemeinsamen Musizieren. Bei den BlockflötistInnen ist die Beherrschung des halben Quartetts Voraussetzung. Groß- und Subbässe sind besonders willkommen. GambistInnen mit Grundkenntnissen auf ihrem Instrument sind zu diesem Kurs herzlich eingeladen.

Silke Wallach

PROGRAMM Blockflöten: Vormittags gemeinsames Einspielen, danach 4- bis 8-stg. Ensembleliteratur im Blockflötenplenum. Gamben: Ziel ist es zum einen, sich am Instrument weiterzuentwickeln, zum anderen, Consort-Erfahrungen zu vertiefen. Individuelle Unterstützung im Einzelkontakt sollen beim Schwerpunkt Consortspiel jedoch nicht

zu kurz kommen. Blockflöten und Gamben gemeinsam: Im Verlauf des Nachmittags haben alle SängerInnen und SpielerInnen die Möglichkeit, in zwei ganz unterschiedlichen, festgelegten Besetzungen im Broken Consort miteinander zu musizieren. Chor: Ergänzend zu den Instrumentalgruppen findet das morgendliche Treffen mit allen TeilnehmerInnen im Plenum zum gemeinsamen Singen statt. Zur Entspannung wird es an einigen Abenden historische Tänze und Folklore-Tänze geben. Die Arbeitsergebnisse der Woche werden wieder in einem Abschlusskonzert in der wunderschön renovierten Klosterkirche präsentiert. KOSTEN 230,- € (215,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 327,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 399,- €)

Anja Eckert

L30 //

Ensemblemusik für Blockflöten

TERMIN 08. - 14. August

DOZENTINNEN Diemut Hammelrath, Eva Schumacher

ORT Freiburg-Littenweiler (79117, Baden-Württembg.) Waldhof - Akademie für Weiterbildung

ZIELGRUPPE Fortgeschrittene SpielerInnen ab 16 Jahren, die das ganze Blockflötenquartett beherrschen sollten (Ausnahmen nur in Absprache mit den Dozentinnen). Großbässe und Subbässe sind besonders willkommen. Bei der Anmeldung bitte angeben, welche Instrumente mitgebracht werden.

PROGRAMM Wir wollen uns in dieser Woche dem Ensemblespiel in unterschiedlicher Gruppenstärke widmen. Die Literatur umfasst Alte Musik, z. T. mehrchörig, moderne Musik in Orchesterbesetzung und Bearbeitungen von interessanten Stücken anderer Epochen. Neben dem Spielen in großer Besetzung wollen wir einige Aspekte der Plenusmstücke in aufgeteilten Gruppen intensiv bearbeiten.


19

Traum-Edition Die Traumflöten für solistische Ansprüche

Bass Tenor

Alt

Mit ihrer charakteristisch weiten Bohrung und ihrem runden, fülligen Klangbild eignet sich die

Sopran

Traum-Edition für die Ensemblearbeit sowie im solistischen Spiel für außergewöhnliche Anforderungen im Blockflötenrepertoire.

Die individuell abgestimmten Instrumente in europäischem

www.mollenhauer.com

Pflaumenholz mit Zierringen aus Ahorn vereinen Farbenreichtum und Tonstabilität. Barocke GriffBest.-Nr.: TE-4118

weise und Doppellöcher sorgen für überraschende Agilität. Best.-Nr.: TE-4318

Sopran und Alt in einer hochwertigen Ledertasche, Tenor und Bass in einem edlen Etui. Best.-Nr.: TE-4428

... bei Ihrem Musikfachhändler erhältlich! Best.-Nr.: TE-4528K


Ergänzend bieten wir Kammermusik in einfacher und mehrfacher Besetzung an. Damit nicht nur die Finger in Bewegung kommen, lockern wir den Tagesablauf durch Atemübungen, Körperwahrnehmung, einfache Tänze … auf.

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie ein Zimmer mit oder ohne Nasszelle wünschen. Ein Kooperation mit dem IAM – Landesverband Baden-Württemberg und dem Waldhof e.V.

KOSTEN 230,- € (215,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 340,- € bis 436,- € Unterkunft & Verpflegung je nach Kategorie.

L34 // TERMIN 26. - 28. August

Wochenendseminar für Blockflöte & Viola da gamba

DOZENTEN Manfred Harras (Blockflöte, organisatorische gespielt werden kann, können gerne auch GroßLeitung), Leonore von Zadow-Reichling (Viola und Subbassblockflöten mitgebracht werden. ORT da gamba) Die TeilnehmerInnen beider Seminare werden Freiburg-Littenweiler gebeten, bei der Anmeldung mitzuteilen, welche (79117, Baden-Württembg.) ZIELGRUPPE In beiden Seminargruppen Instrumente sie genau mitbringen werden. Waldhof - Akademie für (A: Blockflöte / B: Viola da gamba) sind Teil- In diesem Jahr werden die beiden InstrumenWeiterbildung nehmerInnen mit guter Consortspiel- und talgruppen als eigenständige und voneinander Vom-Blatt-Spielerfahrung eingeladen. Von unabhängige Kurse geführt. den TeilnehmerInnen der Blockflötengruppe wird zudem die Beherrschung des KOSTEN 125,- € (115,- € IAM-Mitglieder) gesamten Blockflötenquartetts erwartet. Lehrbeitrag Erwachsene; 133,- € bis 165,- € Unterkunft & Verpflegung je nach Kategorie Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, Manfred Harras PROGRAMM Das Programm sieht Werke ob Sie ein Zimmer mit oder ohne Nasszelle englischer, deutscher und italienischer Kom- wünschen. ponisten vor. Im Blockflötenensemble sind einige Werke des 20./ 21. Jahrhunderts vorgese- Ein Kooperation mit dem IAM – Landesverband hen. Damit bei den Bläsern im 8-Fuss-Register Baden-Württemberg und dem Waldhof e.V.

Leonore von Zadow-Reichling


20

Consortkurs für Gambisten mit Hille Perl //

L38

DOZENTIN Hille Perl

TERMIN 21. - 23. Oktober

ZIELGRUPPE Ein Ensemblekurs für erfahrene Auf Wunsch können im Vorfeld die Noten Amateure und junge StudentInnen oder Schü- verschickt werden. Bitte Instrumentengröße lerInnen, die schon länger Gambe spielen. (Diskant-, Alt-, Bassgambe) bei der Anmeldung angeben und welches Instrument bevorzugt PROGRAMM gespielt wird. Verschiedene InstrumentengröErarbeitet werden in Gruppen von drei bis ßen werden von der Kursleiterin bei Bedarf sechs SpielerInnen Werke der klassischen mitgebracht. Consortliteratur aus England, Frankreich, Italien oder den Deutschen Landen aus dem KOSTEN 170,- € (155,- € IAM-Mitglieder) 16.-18. Jahrhundert oder Werke, die die Lehrbeitrag Erwachsene; 135,- € Unterkunft TeilnehmerInnen gerne erarbeiten möchten. & Verpflegung (im EZ 160,- €)

ORT Bramsche (49565, Niedersachsen) Kloster Malgarten

Hille Perl

L39 Bearbeitungen XXL // Romantische Chor- & Orchestermusik für Blockflötenensembles DOZENTEN Frank Oberschelp, Angela Eling

Grieg, Kodály u. a. Den romantischen Chorund Orchesterwerken stellen wir Musik der Renaissance gegenüber (Gabrieli, Josquin, ZIELGRUPPE BlockflötistInnen mit Ensem- Palestrina). Freuen Sie sich auf eine spannende blespielerfahrung, die mittelschwere Werke musikalische Begegnung verschiedenster erarbeiten wollen. Das Beherrschen min- Kompositionsstile! destens zweier Typen in barocker Griffweise sowie oktavierendes Lesen auf f-Instrumenten Diverse musikalische Formen werden an diewird vorausgesetzt. SpielerInnen des gesamten sem Wochenende sowohl im großen Plenum Quartetts werden bevorzugt aufgenommen. als auch in kleineren Ensemblebesetzungen Groß- und Subbässe sind sehr willkommen. gespielt. Eine Literaturliste wird den TeilnehmerInnen ab 01.10.2016 per Mail zugesandt. PROGRAMM Auf dem Programm stehen mögliche und KOSTEN 145,- € (130,- € IAM-Mitglieder) “unmögliche” Bearbeitungen für Blockflöten- Lehrbeitrag Erwachsene; 128,- € Unterkunft ensemble mit Werken von Fauré, Gounod, & Verpflegung (im EZ 148,- €)

TERMIN 28. - 30. Oktober ORT Sundern (51846, NRW) Bildungszentrum Sorpesee

Frank Oberschelp

Angela Eling

21


Sch端lerMusikwochen


22

SchülerMus Musikwoche Ortenberg // Musik - Spaß - Spannung

L03

DOZENTEN Ingo Stahl (Leitung, Chor), Antonia Steiner (Streicher), Dirk Peters (Band, Percussion) Gertrud Langenfeld (Bläser)

TERMIN 27. März - 02. April

ZIELGRUPPE Alle InstrumentalistInnen und SängerInnen zwischen 10 und 14 Jahren, die Spaß an Musik aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen haben, egal mit welchem Instrument. Außerdem solltet Ihr auch Freude am Theaterspielen, an Sport oder sonstigen kreativen Aktivitäten haben.

trauten Instrument ermutigen wir auch gerne dazu, neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Auch das Freizeitprogramm kommt nicht zu kurz: Tischtennis oder Völkerball, Gelände- oder Gesellschaftsspiele - alles ist möglich. Das Schönste an Ortenberg ist aber das Schloss selbst mitten in einer wundervollen Gegend und die unheimlich netten Leute. Abends gibt es Spiele, Nachtwanderung, Disco oder auch mal eine Probe, damit die große Abschlussaufführung am Samstagvormittag vor den Abholenden gelingt.

ORT Ortenberg (77799, Baden-Württembg.) Jugendherberge

Ortenberg ist wegen des vielseitigen Angebots besonders gut geeignet für »Neueinstei- Auch 2016 wird es wieder ein Motto für die Ingo Stahl gerInnen« – die »alten Hasen« sind natürlich Woche geben, das aber erst nach der Zulasgenauso herzlich willkommen! sung in einem Leiterrundbrief verraten wird. Also, seid Ihr dieses Mal in Ortenberg dabei? PROGRAMM Orchester, Band/Percussion, Chorproben für alle. Nachmittags wird oft GEFÖRDERT durch das Bundesministerium in kleineren Ensembles musiziert: Es besteht für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dirk Peters die Möglichkeit zur Kammermusik, zur Mitwirkung in gemischten Ensembles oder der KOSTEN 320,- € (305,- € IAM-Mitglieder) Band, der Inszenierung eines Theaterstücks Lehrbeitrag, Unterkunft & Verpflegung oder zum Tanz. Ein Kooperation mit dem IAM-Landesverband Neben dem Musizieren auf dem eigenen, ver- Baden-Württemberg Gertrud Langenfeld

23


L25 //

Oberschwäbische SchülerMusikwoche

TERMIN 31. Juli - 07. August

DOZENTEN Helge Nillius (Orchester, Streicher), Markus Walter (Bläser), Robert Schad (Chor), Ingrid Nillius (Theater, Freizeitprogramm)

ORT Berkheim-Bonlanden (88450, Baden-Württembg.) ZIELGRUPPE Alle jungen MusikerInnen Kloster Bonlanden zwischen 10 und 15 Jahren, die ein Orchesterinstrument seit mindestens drei Jahren spielen, fundierte Spieltechniken (Streicher: Lagenspiel!) beherrschen und Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Erfahrungen im Zusammenspiel sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Helge Nillius

Robert Schad

Ingrid Nillius

PROGRAMM Bei dieser traditionsreichen Freizeit wirken alle TeilnehmerInnen sowohl im Orchester, im Chor als auch im Theater mit. Aus den abwechslungsreichen Musikstücken und den gemeinsam entworfenen Theaterszenen wächst im Laufe der Woche ein eigenes Musiktheater heran. Zwischen den großen und intensiven musikalischen Proben gibt es ein buntes Freizeitprogramm, außerdem werden zahlreiche Arbeitsgruppen gegründet, in denen alle kreativen Köpfe sich um Bühnenbild, Kostüme,Tanzeinlagen, den Bunten Abend u. s. w. kümmern oder auch Kammermusik machen. Am Ende des Kurses steht das legendäre Bonlandener Abschlusskonzert (nicht nur) für Eure Familien.

Unser diesjähriges Theaterstück wird drei Schauplätze haben: Himmel, Welt und Unterwelt. Es gibt interessante Rollen: allen voran gerissene Geschäftemacher, außerdem Aufständische, aber auch einen Ruhestifter und nicht zuletzt die grundehrlichen Kinder. Beim Wechselspiel zwischen Licht und Dunkel, zwischen lauter Lebensfreude und friedlicher Stille ist Zoff vorprogrammiert! Wie sich schließlich alles zum Guten wenden lässt und jeder erkennt, dass all dies sein Recht hat, das dürft Ihr in Bonlanden erfahren und selbst mitgestalten. Musiziert werden z. B. Ausschnitte und Bearbeitungen folgender Werke: Modest Moussorgski, Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Joseph Haydn, Ouvertüre zur Oper „Il Mondo della Luna“, Engelbert Humperdinck, Abendsegen, Ed Sheeran, I see Fire (Filmmusik aus „Der Hobbit“) und weitere schwungvolle Musik quer durch alle Stilrichtungen GEFÖRDERT durch Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 320,- € (305,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag, Unterkunft & Verpflegung Ein Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden-Württemberg


25

JugendMusikwochen


L04 //

Junge Eschweger Philharmonie

TERMIN 27. März - 03. April

DOZENTEN Burchard Schäfer (Orchester), Lukas Rommelspacher (hohe Streicher), Lorenz Winker (tiefe Streicher), Martina Orth (Kammerorch.), Tobias Hahn (Blechbläser), Ulrike Jordan (Holzbläser)

Abwechslungsreiche Aktivitäten bereichern das Programm: Bunter Abend, preisgekrönte Zimmervisiten, Nachtwanderungen, „VomBlatt-Spiel“-Abende, Straßenmusik, Ausflug, Hochseilgarten, allerlei Sportverpflichtungen.

ZIELGRUPPE StreicherInnen und BläserInnen im Alter von 11-16 Jahren mit fortgeschrittenen Spielfähigkeiten (Streicher müssen die 1. bis 3. Lage beherrschen!)

Am letzten Abend (Samstag, 02. April um 19 Uhr,) wird im Eschweger E-Werk das Abschlusskonzert stattfinden. Das Konzert gibt es wie immer anschließend auf CD.

PROGRAMM Seit mehr als zwanzig Jahren läuft nun schon das legendäre Orchesterprojekt in der Eschweger Jugendherberge (einige der allerersten Teilnehmer schicken inzwischen schon ihre eigenen Kinder nach Eschwege!)

WERKE Großes Orchester: Antonin Dvořák, Slawischer Tanz, Franz Schubert, Sinfonie in h-Moll „Die Unvollendete“ und eine unterhaltsame Filmmusik. Kammerorchester: Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonia Concertante für Violine und Viola. Bläser: musikalische Zeitreisen. Chor: musikalische Appetithäppchen.

ORT Eschwege (37269, Hessen) Jugendherberge

Burchard Schäfer

Martina Orth

Tobias Hahn

Ulrike Jordan

Innerhalb einer sehr intensiven Woche könnt Ihr Euch mit Euren Instrumenten im großen Sinfonieorchester, im Kammerorchester und in kleineren Ensembles austoben, in verschiedensten Besetzungen Kammermusik ausprobieren (bringt gerne eigene Noten mit!) oder Eure Stimmen im Chor trainieren.

BESETZUNG 4 Fl (Picc), 4 Ob (Eh), 4 Klar (auch mit Sax), 3 Fg, 4 Hrn, 3 Trp, 3 Pos, Tuba, Pk/Schlg, Streicher (max. 65 Teilnehmer) GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wenn Ihr die unvergleichliche Atmosphäre KOSTEN 320,- € (305,- € IAM-Mitglieder) von Eschwege erleben wollt, solltet Ihr schon Lehrbeitrag, Unterkunft & Verpflegung fit auf Euren Instrumenten sein und vor allem ausgeschlafen nach Eschwege kommen, denn dort bleibt nicht viel Zeit für Schlaf!


26

Junge Hessische Philharmonie //

L22

DOZENTEN Tilman Jerrentrup (Orchester, Jazzchor), Ulrike Jordan (Holzbläser), Martina Orth (Chor, Streichorchester), Burchard Schäfer (Orchester), Kristin Voigt (Kammermusik, Salonorch.), Oliver Blüthgen (Orch., Kammermusik), Tobias Hahn (Blechbläser)

TERMIN 24. - 31. Juli

Neben dem morgendlichen Hahnenschrei und nächtlichen Fackelläufen gehören zu den festen Bestandteilen der Woche: Ritterturniere, Tafelmusik, belebende Schwimmbadbesuche, sportmedizinisch betreute Walking-Runden rund um Burchinau, der traditionelle ‚Englische Abend‘, das begehrte Spohr-Vom-BlattZIELGRUPPE Fortgeschrittene Instrumenta- Spiel-Diplom, Höfische Tänze, Bunter Abend, listInnen von 16 - 24 Jahre Straßenmusik, Turmblasen, Konzerte. PROGRAMM In märchenhafter Umgebung, in ehrwürdigen Gemäuern freuen wir uns auf intensive und erfrischende Probentage mit vertrauten und neuen Gesichtern. Das sagenumwobene Ambiente wird dieses Orchesterprojekt zu einem ereignisreichen Erlebnis werden lassen. Schlossherr Klaus und sein 5-Sterne Koch werden uns dabei wieder mit kulinarischen Delikatessen verwöhnen.

ORT Buchenau (36132, Hessen) Schloss Buchenau

Am Samstag, 30. Juli findet um 19 Uhr das große öffentliche Abschlusskonzert der ‚Jungen Hessischen Philharmonie‘ in der Bad Tilman Jerrentrup Hersfelder Stadthalle statt.

WERKE Sinfonieorchester: Engelbert Humperdinck, Ouvertüre zu “Hänsel und Gretel”, Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 4, Nathaniel Shilkret, Konzert für Posaune und Orchester. Kammerorchester: Carl Nielsen, Streichersinfonie. Bläser: Jeder, der Lust hat, im Sinfonieorchester beschwingte Turmmusik. Chor, Big Band, Combo, Kristin Voigt Bruckners 4. Sinfonie zu verfallen, im Kam- Salonorchester. merorchester die Saiten zum Glühen zu bringen, unseren Solisten Leon Wepner bei BESETZUNG 3 Fl (Picc), 3 Ob (Eh), 3 Klar einem jazzigen Posaunenkonzert zu begleiten, (auch mit Sax), 3 Fg, 4 Hrn, 3 Trp, 3 Pos, Tuba, im Blechbläserensemble originelle Arrange- Pk/Schlg, Streicher ments zu intonieren, im Salonorchester der ‚leichten Muse‘ zu verfallen, in Big Band oder GEFÖRDERT durch das Bundesministerium Oliver Blüthgen Combo zu jamme(r)n, in den verschiedensten für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ensembles der Kammermusik zu frönen, im Chor seine geölte Stimme zu erheben, ist KOSTEN 349,- € (339,- € IAM-Mitglieder) herzlich willkommen. Lehrbeitrag, Unterkunft & Verpflegung Für Kammermusik-Sessions vor Orth ist ausreichend Zeit, für jede Besetzung ist etwas zu finden.

27


FamilienMusikwoche


28

Breuberger FamilienMusikwoche //

L05

DOZENTEN Constanze Elster (Leitung, Kinderchor, Kinderorchester), Tatjana Graefe (Leitungsassistenz, Blockflöten), Jan Elster (Orchester, Chöre), Johannes Schmidt (Percussion, Bigband, Jazz-Improvisation), Severine Henkel (musikalische Kinderbetreuung, Chöre), Florian Voigt (musikalische Kinderbetreuung), Linda Effertz (Gitarrenensemble, Kinderchor)

TERMIN 27. März - 03. April

ZIELGRUPPE Willkommen sind Musizierfreudige von Jung bis Alt mit allen Spielfähigkeiten und Instrumenten. Die Woche richtet sich bevorzugt an Familien mit Kindern im Alter von 5-16 Jahren. Bei genug freien Plätzen können auch ältere Jugendliche gern mitkommen.

Woche ein Musical. Es gibt Workshops für Big Band, Tanz, Kammerensembles und Theater: das Programm hat für jeden etwas zu bieten. Für die ganz Kleinen wird eine musikalische Kinderbetreuung durch geschulte Fachkräfte angeboten. Neben den rein musikalischen Aktivitäten kommen in „Kreativgruppen“ auch außermusikalische Qualitäten zum Einsatz.

ORT Breuberg (64747, Hessen) Jugendherberge

Neben der musikalischen und kreativen Betätigung hat man die Möglichkeit, die mitten im Odenwald gelegene Burg Breuberg und ihre Umgebung zu erkunden, außerdem hält die Jan Elster komfortable Jugendherberge diverse Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung parat.

Die TeilnehmerInnen der Breuberger FamiPROGRAMM Auch in diesem Jahr werden lienmusikwoche dürfen sich auf acht spandie TeilnehmerInnen dieser traditionsreichen nende Tage voller Leben und Überraschungen Severine Henkel IAM-Musikwoche wieder viel erleben. freuen! Bei uns sind Instrumentalisten aller Arten und Fähigkeitsniveaus willkommen. Die fortgeschritteneren Instrumentalisten musizieren im großen Orchester, gleichzeitig probt die Breuberger Mini-Philharmonie mit den instrumentalen Neulingen und Anfängern. Hinzu kommt die Percussiongruppe, das Blockflötenensemble für jung und alt und die Gitarrengruppe. Alle Arrangements werden auf die Gruppen zugeschnitten, sodass sich niemand über- oder unterfordert fühlen muss. Neben den Instrumentalensembles proben die Erwachsenen im Chor und die Kinder erarbeiten in der

ANMELDESCHLUSS 22.01.2016 GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 435,- € (425,- € IAM-Mitglieder) Florian Voigt für Erwachsene; 320,- € für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren; 250,- € für Kinder bis 12 Jahre Lehrbeitrag, Unterkunft und Verpflegung; »Familien-Paket« (nur für IAM-Mitglieder!): 1 Erwachsener + 2 Kinder: 850,- €; Kinder unter 6 Jahre erhalten einen Rabatt von 80,- € Linda Effertz innerhalb des »Familienpakets«

29


Instrumental-, VokalKammermusik

&


30

VoiceChoice - Das IAM-Jazzchorprojekt 2016 //

L01

ORTE Eiterfeld (36132, Hessen), Burg Fürsteneck [Phase 1]; Jüchen (41363, NRW), Nikolauskloster [Phase 2]; Wolfenbüttel (38304, Niedersachsen), Bundesakademie Wolfenbüttel [Phase 3]; Weikersheim (97990, Baden-Württemberg), Schloss Weikersheim [Phase 4]

TERMINE klang, stimmliche Präsenz und eine originelle 19. - 21. Februar Bühnenpräsentation, die jenseits des Üblichen 27. - 29. Mai 29. Juli - 02. August liegt. 18. - 20. November PROGRAMM Die Arrangements des europäischen und amerikanischen Jazz und Crossover werden nach individueller Vorbereitung in vier DOZENT Jan-Hendrik Herrmann Präsenzphasen mit unterschiedlichen Probenschwerpunkten (u. a. individuelle Stimmarbeit, ZIELGRUPPE Erfahrene Chor-/Ensemblesän- Gruppenklang, Rhythmus, Bühnenpräsenz) gerInnen und -leiterInnen, die sich für dieses entwickelt. Konzerte und Aufnahmen finden Jan-Hendrik Herrmann mehrjährige Projekt festlegen können, Spaß nach Absprache statt. am musikalischen Anspruch haben und Muße für eigenständiges Arbeiten außerhalb der 2016 gibt es Vakanzen im Tenor. Präsenzphasen mitbringen. Für die Arbeitsphasen besteht Präsenzpflicht. VOICECHOICE versteht sich selbst als ein WEBSITE www.voicechoice.de außergewöhnliches Projekt, das Bekanntes (auch mit Konzertterminen 2016) und Neues aus der Welt des Vocaljazz – acappella bietet; reizvoller, expressiver Chor- KOSTEN auf Anfrage

Celli unter sich (Kammermusikkurs) //

L11

DOZENTEN Juris Teichmanis (Cello), Stephanie Dauer (Cello), Susanne Wohlmacher (Klavier)

TERMIN 13. - 16. Mai

PROGRAMM Einzelunterricht (auch mit Klavierbegleitung), Cellokammermusik und Celloorchester. In weiteren Workshops geht es um Vermittlung ZIELGRUPPE von Grundtechniken, Übestrategien, KörperMehr oder weniger fortgeschrittene Cellist- haltung am Instrument und unterschiedliche Innen. Der Kurs wendet sich gleichermaßen Stilrichtungen. Außerdem haben die Teilan Kinder, Jugendliche und Erwachsene. nehmerInnen die Möglichkeit, in wechseln-

ORT Neuwied-Engers (56566, Rheinland-Pfalz) Landesmusikakademie

31


Juris Teichmanis

den Besetzungen Musik für unterschiedliche Celloensembles zu spielen. Man kann Werke mit Klavierbegleitung mitbringen - bitte diese Stücke und den ungefähren Leistungsstand bei der Anmeldung angeben. Die Werke werden den TeilnehmerInnen rechtzeitig vor Kursbeginn mitgeteilt. Die Noten für Celloorchester und Kammermusik werden vor Beginn des Kurses verschickt. Die

Auswahl der Stimmen orientiert sich am Leistungsstand der TeilnehmerInnen. KOSTEN 175,- € (160,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 100,- € (90,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Jugendliche; 139,- € Unterkunft & Verpflegung Erwachsene; 127,- € Unterkunft & Verpflegung Jugendliche und Kinder (Unterkunft & Verpflegung im Einzelzimmer 169,- €)

Stephanie Dauer

L35 //

Refresher-Kurs für Violintechnik

TERMIN 16. - 18. September

DOZENTIN Jeanne Christée konzertierte als Solistin mit renommierten Orchestern wie dem Russischen Nationalorchester, der Sinfonia Varsovia und dem Ensemble der Berliner Philharmoniker in Europa, den USA und Mexiko. Neben ihrer Lehrtätigkeit am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg sowie als Gastprofessorin der St. Gellert Akademie in Szeged (Ungarn) schrieb sie für den Schott-Verlag ein Studienbuch mit dem Titel „Violintechnik, historische Schulen und Methoden von heute“.

ORT Buchenau (36132, Hessen) Schloss Buchenau

Jeanne Christée

PROGRAMM In diesem Kurs wird das technische Rüstzeug des Violinspiels neu erarbeitet bzw. verfeinert, um die eigenen interpretatorischen Ideen und Intentionen besser umsetzen zu können. Hierzu werden effiziente Übetechniken vermittelt, die sich auf das gesamte Repertoire anwenden lassen und von denen die TeilnehmerInnen vor allem langfristig profitieren werden. Jede/r TeilnehmerIn erhält zwei Unterrichtseinheiten.

KOSTEN 145,- € (130,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag ZIELGRUPPE Fortgeschrittene SpielerIn- Erwachsene; 90,- € (75,- € IAM-Mitglieder) nen aller Altersklassen. Es erfolgt eine in- Lehrbeitrag Jugendliche; 202,- € Unterkunft & tensive und individuelle Betreuung, daher Verpflegung Erwachsene im Einzelzimmer ist die Teilnehmerzahl auf sieben begrenzt. Die TeilnehmerInnen werden bei der Anmeldung gebeten, mitzuteilen, welche Werke sie im Kurs erarbeiten möchten.


33

L36 //

Kammermusik mit dem Henschel Quartett

TERMIN DOZENTEN 30. September-04. Oktober Christoph Henschel (Violine), Daniel Bell (Violine), Monika HenORT schel (Viola), Mathias Beyer-Karlshøj Bad Waldsee (Violoncello) (88339, Baden-Württembg.) Schwäbische Bauernschule Die TeilnehmerInnen werden bei diesem Kurs in besonderer Art und Weise von der langjährigen Konzerttätigkeit der Mitglieder des Henschel Quartetts sowie deren Lehrtätigkeit im Rahmen von zahlreichen Meisterkursen profitieren. Christoph Henschel

Je nach Zahl der angemeldeten Ensembles werden mindestens drei Mitglieder des Quartetts (Violine, Viola, Cello) den Kurs betreuen; bei ausreichender Belegung das gesamte Quartett. Monika Henschel

Mathias Beyer-Karlshøj

Daniel Bell

ZIELGRUPPE Willkommen sind alle Kammermusik–Enthusiasten! StreicherInnen, die Freude am kammermusikalischen Zusammenspiel haben und als formiertes Ensemble zum Kurs kommen können. Quartette, Streichtrios, jedoch auch Klaviertrios und Klavierquartette sind herzlich willkommen. EinzelteilnehmerInnen können nur nach Rücksprache berücksichtigt werden. Die zu erarbeitenden Werke sollten nach Möglichkeit im Vorfeld erprobt sein und die entsprechenden Werke dem IAM rechtzeitig

Johannes Brahms Die Werke für ein Instrument und Klavier ◼

Neue Urtextausgaben mit Pioniercharakter Umfangreicher Textteil mit Informationen zur Aufführungspraxis u.a. (dt./engl.) Berücksichtigung der technischen und klanglichen Möglichkeiten der Instrumente für die Brahms schrieb, und die individuelle Spielpraxis der Musiker, welche die Kompositionen erstmalig zur Aufführung brachten

X Für Violoncello und Klavier

X Für Violine und Klavier

Hrsg. von Clive Brown, Neal Peres Da Costa und Kate Bennett Wadsworth

Hrsg. von Clive Brown, Neal Peres Da Costa

Sonate in e op. 38 BA 9429 * Sonate in F op. 99 BA 9430 *

* Jeweils Partitur mit Stimmen (Urtext-Stimme sowie zweite Stimme mit Fingersätzen und Strichbezeichnungen)

Sonate in G op. 78 BA 9431 * Sonate in A op. 100 BA 9432 * Sonate in d op. 108 BA 9433 * Sonaten bearbeitet von J. Brahms nach op. 120 Sonate in f, Sonate in Es BA 10911 * Sonatensatz in c aus der F.A.E.-Sonate WoO 2 BA 10908 *

X Für Viola und Klavier Hrsg. von Clive Brown, Neal Peres Da Costa Sonaten op. 120 Sonate in f, Sonate in Es BA 10907 * X Für Klarinette und Klavier Hrsg. von Clive Brown, Neal Peres Da Costa Sonaten op. 120 Sonate in f, Sonate in Es BA 10906 * C. Brown, N. Peres Da Costa, K. Bennett Wadsworth Aufführungspraktische Hinweise zu Johannes Brahms’ Kammermusik Textbuch (engl./dt.) BA 9600 www.baerenreiter.com

Bärenreiter

Your next performance is worth it.

€ = geb. Euro-Preis in Deutschland – Irrtum, Preisänderung und Lieferungsmöglichkeiten vorbehalten.


vorliegen. So kann allen TeilnehmerInnen ein Freude und Faszination der Kammermusik intensives Kurserlebnis gewährleistet werden. soll Sie musikalisch-instrumental erfassen und Wer möchte, hat am Ende des Kurses die bereichern! Möglichkeit zu einem kursinternen Vorspiel. Das Henschel Quartett wird – sofern der PROGRAMM Der Kurs möchte sich den Kurs von allen vier Mitgliedern des Ensembles vielseitigen Aspekten der Kammermusik auf betreut wird – im Rahmen des Kurses ein unterschiedlichsten Wegen nähern. So soll es kleines Dozentenkonzert geben. im Kern um interpretatorisch/musikalische Fragen und deren Umsetzung gehen; zu- KOSTEN 280,- € (260,- € IAM-Mitglieder) dem sollen auch jegliche Art ensemble-, wie Lehrbeitrag; 230,- € Unterkunft & Verpflegung spieltechnischer Schwierigkeiten erprobt und (im EZ 250,- €) erörtert werden. Es besteht die Möglichkeit zu individuellem Technik-Coaching. Die

L37 //

Kammermusik mit Blick auf den Sorpesee

TERMIN 09 - 14. Oktober

DOZENTEN Prof. Viola Mokrosch (Klavier, Kursleitung), N. N. (Violine), Albrecht Grußendorf (Cello), Jürgen Gutknecht (Klarinette)

Die Kammermusik-Literatur mit und ohne Klavier aus verschiedenen Stilepochen richtet sich nach den Wünschen und dem Spielstand der Anmeldenden. Eine intensive Vorbereitung der Werke wird vorausgesetzt! Außerdem wird erwartet, dass sich die TeilnehmerInnen innerhalb einer Kammermusikgruppe untereinander vor Kursbeginn über die Werke, die Besetzung und die Notenbeschaffung (per Mail, Post oder Telefon) abstimmen und sich auch mit den Dozenten in Verbindung setzen. Dozenten- sowie Teilnehmerkonzerte sind vorgesehen.

PROGRAMM Die Erarbeitung von Kammermusikwerken (je nach Besetzung auch von Kammerorchester) steht im Zentrum des Kurses. In wohlwollender Atmosphäre möchten die Dozenten instrumentalspezifische und inhaltliche Aspekte für die Interpretation vermitteln.

ANMELDESCHLUSS 01.08.2016 - Spätere Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt.

ORT Sundern (51846, NRW) ZIELGRUPPE InstrumentalistInnen aller AlBildungszentrum Sorpesee tersgruppen, die den Reiz des Ensemblespiels schon erlebt haben sowie diejenigen, die sich erstmals herausfordern lassen möchten. Damit wird ein Rahmen geschaffen, in dem intensive Beschäftigung mit Musik stattfindet. Motivation, Spielfreude und Ensemble-Geist werden in angemessener Form weiterentwickelt. Prof. Viola Mokrosch

Jürgen Gutknecht

KOSTEN 250,- € (235,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 308,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 358,- €)


35

Seminare


L10 //

Orff & Co. Frische Impulse für den Musikunterricht in Kindergarten & Schule

TERMIN 10. Mai (14 bis 18 Uhr)

DOZENT Wolfgang Schmitz

ORT Bramsche (49565, Niedersachsen) Kloster Malgarten

Wolfgang Schmitz

ZIELGRUPPE LehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen, Sonderschulen und Musikschulen, ErzieherInnen in Kindergärten, Kindertagesstätten und Kinderkrippen, PädagogInnen in sozialen Einrichtungen, BetreuerInnen an Kliniken und Heimen, StudentInnen, MusikerInnen, Eltern und all diejenigen, die sich für das gewählte Thema interessieren PROGRAMM Ein Erlebnis-Seminar für alle, die schon immer mal aus privatem Interesse oder aus beruflichen Gründen die Möglichkeiten der Orff- und Schlaginstrumente kennenlernen und zusammen mit Gleichgesinnten ausprobieren wollten. Wolfgang Schmitz leitet den Kurs so, dass die Inhalte auch mit geringen Vorkenntnissen verständlich sind. Er zeigt den Einsatz vieler kleiner Schlaginstrumente wie Triangeln, Rasseln, Trommeln, Becken etc. Xylophone, Metallophone, Glockenspiele. Die besonders leicht einsetzbaren Klingenden Stäbe (Klangbausteine) dienen als Melodie- und Harmonieinstrumente. Das Spielen auf den Musikinstrumenten wird mit Hilfe der Körperinstrumente (Finger, Hände, Füße) vorbereitet, und die erforderlichen Rhythmen entstehen durch Singen oder durch rhythmisch gesprochene Silben.

Diese Methode fördert das körperliche Musizieren und die ganzheitliche Wahrnehmung. Eine rhythmisch-musische Aufwärmphase durch Singen-Klatschen-Patschen-Stampfen führt uns zur „Liedbegleitung - Liedgestaltung“ mit vielen praktischen Beispielen. Tipps und Tricks zur anschaulichen Darstellung der Spielideen gehören ebenfalls zum Seminar, damit alle Kinder mitmachen können. Das Seminar ist bei den Teilnehmerlnnen sehr beliebt, denn die Liedbegleitungen und Spielstücke lassen sich direkt im Kindergarten- und Schulalltag, bei Spielgruppen und zur Gestaltung von Festen und Feiern umsetzen. Literatur mit ausführlicher Beschreibung der vorgestellten Lieder, Mini-Musicals, Spielstücke,Tänze und Bewegungsspiele ist ebenfalls vorhanden. Das Programm enthält auch neue Spielideen. Deshalb laden wir TeilnehmerInnen aus den vergangenen Jahren wieder herzlich zur Teilnahme ein. KOSTEN 35 ,- € GEFÖRDERT durch Sonor Eine Kooperation mit dem Förderkreis Musizieren (www.fkmu.de)


36

Englische Kontratänze - gestern und heute // Ein Tanzseminar mit Alan Davies (Bristol)

L15

DOZENTEN Alan Davies, Stefan Sons (Tanzmusik), Nadia Walter-Rafëi (Tanzmusik)

TERMIN 24. - 26. Juni

schaftstanz, findet er zum Beispiel in Goethes „Leiden des jungen Werther“ Erwähnung. Obgleich es schon ein ausgesprochenes Vergnügen bereitet, die von Playford notierten Tunes live zu hören, ist das individuelle Erleben ungleich intensiver, sobald die tanzende Komponente mit ins Spiel kommt.

Alan Davies unterrichtet Englische Tänze in mehreren Ländern Europas. Mit der speziellen Form englischer Gruppentänze befasst er sich schon seit vielen Jahrzehnten. Er ist selbst Choreograph und organisiert in England Fortbildungen und längere Summer-Schools zur Unter der Leitung des überaus erfahrenen Pflege englischer Country Dances. Tanzmeisters Alan Davies (Bristol) sollen ausgewählte Kontratänze – sowohl aus der alten ZIELGRUPPE Tanzbegeisterte aller Alters- Sammlung Playfords als auch in der jüngeren stufen. Praktische Vorerfahrung im englischen Vergangenheit neu entstandene Tänze – geKontratanz sind natürlich von Vorteil, aber meinsam einstudiert werden. werden nicht zwingend vorausgesetzt. Die Kurssprache wird Deutsch mit englischem PROGRAMM Der Engländer John Playford Akzent sein. Einzelne englische Tanzansagen sammelte ab der zweiten Hälfte des 17. werden ggf. für die Kursteilnehmer übersetzt. Jahrhunderts (Volks-) Tänze und die dazugehörigen Tanzmelodien (Tunes) seiner Lands- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl leute. Die von ihm verlegten Bände fanden empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. schnell ihr Publikum: auf die erste Ausgabe unter dem Titel „The English Dancing Mas- Eine CD mit Tanzmusik sowie Tanzbeschreibunter“ im Jahr 1651 folgten über 20 weitere gen können während des Kurses erworben Auflagen bis weit in das 18. Jahrhundert werden. hinein. Es dürfte daher nicht weiter erstaunen, dass seine Publikationen nicht nur auf KOSTEN 105, € (95,- € IAM-Mitglieder) den Britischen Inseln reißenden Absatz Lehr-beitrag Erwachsene; 95,- € Unterkunft & fanden, sondern auch auf dem Kontinent Verpflegung Erwachsene (im EZ 112,- €) einem immer größeren Publikum zugänglich wurden. Auch im deutschsprachigen Raum Eine Kooperation mit der Musischen Gesellschaft war der Kontratanz ein beliebter Gesell- e.V.

ORT Warendorf (48231, Nordrhein-Westf.) LVHS Freckenhorst

Alan Davies

Nadia Walter-Rafëi

Stefan Sons

37


L26 //

Instrumentenbaukurs

TERMIN 01. - 06. August

DOZENTINNEN Britta Schulmeyer, Susan Zum Bau angeboten werden StreichinstruDenecke, Annekatrin Großkopf mente: Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassfidel, (Quintstimmung), Sopran- und Altrotte, alle ZIELGRUPPE Alle Personen ab 16 Jahren, Instrumente mit Fidelbogen. Zupfinstrumente: die den Musikinstrumentenbau kennenlernen Spitzharfe, Psalter, Kantele, Dulcimer und wollen, sind uns in diesem Kurs herzlich Scheitholt. Außerdem: Monochord, Xylophon, willkommen. Wir erwarten keine besonderen Röhrenglockenspiel und Panflöte. Die Materihandwerklichen und musikalischen Vorkennt- alkosten sind vor Ort zu entrichten. nisse. Bei Fragen zu den Instrumenten sind die PROGRAMM In einer freundlichen Atmos- Kursleiterinnen gerne behilflich. Kontaktdaten phäre, angeleitet von einem dreiköpfigen erfragen Sie bitte beim IAM. Leitungsteam, baut jede/r TeilnehmerIn innerhalb dieses Kurses sein eigenes Musikinstru- WICHTIG Bitte vermerken Sie auf der Anmelment. Da die Instrumente ursprünglich für dung Ihren Instrumentenbauwunsch. Wegen den Bau mit Schülern entwickelt wurden, ist der Materialbeschaffung ist eine Anmeldung dies auch für jeden möglich, der noch keine bis spätestens acht Wochen vor Kursbeginn Erfahrung im Umgang mit Holz und Werkzeug (06.06.2016) unbedingt erforderlich. hat. Es werden keine vorgefertigten Bausätze verwendet und bei jedem Instrument gibt Weitere Informationen finden Sie unter: es genügend Spielraum für persönliche Ge- http://instrumentenbau.familiegrosskopf.de staltung. Durch die vielen unterschiedlichen Arbeitsgänge entsteht viel Abwechslung. KOSTEN 175,- € (165,- € IAM-Mitglieder) Neben den Arbeiten am Instrument bleibt Lehrbeitrag Erwachsene; 130,- € Lehrbeitrag immer noch genügend Zeit, um auf mitge- Jugendliche; 165,- € Unterkunft & Verpflegung; brachten oder den selbstgebauten Instrumen- 145,- € Unterkunft & Verpflegung Jugendliche; ten zu musizieren oder aber die schöne Umge- EZ zzgl. 10,- € p. P. / T. bung des Jugendgästehauses zu erkunden.

ORT Osterode am Harz (37520, Niedersachsen) Jugendgästehaus

Britta Schulmeyer

Susan Denecke

Annekatrin Großkopf


&

ChorOrchesterwochen

39


L07 //

Barockorchester-Akademie Streicher und Basso continuo

TERMIN 28. März - 03. April

ORT Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein im Harz ist landschaftlich wunderschön gelegen und hat ein ganz eigenes Flair, welches der musikalischen Arbeit, der persönlichen Begegnung und der Erholung in der nahen Natur sehr zugute kommen kann.

ORT Blankenburg (38881, Sachsen-Anhalt) Kloster Michaelstein

Prof. Gerhart Darmstadt

Naudot, Concerto C-Dur op. 17,2 für Vielle, Musette, Streicher und Basso continuo,Antonio Vivaldi, Concerto F-Dur RV 410 für Violoncello, Streicher und Basso continuo, Michael Haydn, Divertimento à Quattro D-Dur MH 319 /P.93 für Streicher.

Erarbeitung der Werke nach Erkenntnissen DOZENTEN Prof. Gerhart Darmstadt und der historischen Aufführungspraxis und einer Dietrich Zöllner ganzheitlichen Anschauungsweise. Die Noten stehen mit Kursbeginn bezeichnet zur VerZIELGRUPPE fügung, eine häusliche Vorbereitung ist nicht Fortgeschrittene StreicherInnen (Violine, nötig! An einem Nachmittag sind nach Wahl Viola, Violoncello, Kontrabass) mit Orchester- Möglichkeiten für verschiedene individuelle erfahrung, die Interesse an einem vertieften Exkursionen in die Umgebung eingeplant. inneren Zugang zu der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und an konzentrierter, freundli- Öffentliches Abschlusskonzert: Hört ihr Leut cher Probenarbeit haben. Stimmton a = 415 und lasst euch sagen! am Samstag, 02. April Hz. Barockinstrumente sind erwünscht aber 2016, um 19:30 Uhr in der neuen Musikkeinesfalls Bedingung. Die Teilnehmerzahl ist scheune des Klosters Michaelstein. begrenzt und richtet sich nach einer ausgewogenen Orchesterbesetzung. Jugendliche ab KOSTEN Lehrbeitrag 235,- € (IAM-Mitglieder 220,- €). 16 Jahren sind herzlich willkommen. Unterkunft und Verpflegung Erwachsene 283,PROGRAMM Heinrich Ignaz Franz Biber, Sere- € (im EZ 349,- €); Preise für Jugendliche auf nada C-Dur A 877a /B XIV 169 für Streicher, Basso Anfrage beim IAM continuo und Nachtwächter, Jacques-Christophe


40

6. Bergische Orchestertage // Aktives Musizieren für Spätberufene und Wiedereinsteiger

L14

DOZENTEN Thorsten Schäffer (Orchesterleitung), Birthe Metzler (hohe Streicher), Erik Richter (tiefe Streicher), Holger Heines (Blechbläser), Betty Nieswandt (Holzbläser)

TERMIN 25. - 29. Mai

WERK Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 4 e-Moll

BESETZUNG Fl, Ob, Kl, Fag, 1 Kontrafagott, ORT Hrn, Trp, Pos, Pk und Streicher Remscheid KOSTEN 180,- € Lehrbeitrag Erwachsene (42857, NRW) (IAM-Mitglieder 165,- €); 205,- € Unterkunft Akademie Remscheid & Verpflegung (je nach Kategorie € 5,- € oder 10,- € EZ-Zuschlag)

ZIELGRUPPE Der Kurs richtet sich in erster Linie an die Menschen, die erst spät begonnen haben, ihr Orchesterinstrument zu erlernen, oder die nach Jahren einer Musizierpause die Freude am gemeinsamen Musikmachen wiederentdeckt haben. Also: Neu-, Quer- Eine Kooperation mit dem Programm und Wiedereinsteiger, aber auch erfahrene, kreativ50plus der Akademie Remscheid musikbegeisterte Streicher, Holz- und Blechblasinstrumentalisten sind herzlich willkommen! Grundkenntnisse des Instrumentalspiels sollten vorhanden sein. Die Dozenten möchten das Inhaltliche der Musik, auch über das Instrumentalfachliche hinaus, vermitteln, neue Anreize schaffen und motivieren, in der Gruppe die Freude am gemeinsamen Musizieren zu erleben. Zur Vorbereitung werden die Noten im Vorfeld zugeschickt. Bitte geben Sie in der Anmeldung Ihre zuletzt erarbeiteten Stücke bzw. Ihren Spielstand mit an! Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Dozent Erik Richter unter der Mobilnummer 0170-8321978 (Mailbox) oder E-Mail Adresse ercello@baggetorp.de zur Verfügung.

Thorsten Schäffer

Erik Richter

Holger Heines

Betty Nieswandt

41


L19 //

Chor erleben Jazz und Pop in moderner Chorarbeit

TERMIN 23. - 30. Juli

DOZENTEN Stephan Süß (Chorleitung), Maren Böll (Stimmbildung) und Annemie Missinne (Bühnenpräsenz)

ORT Bad Waldsee ZIELGRUPPE ChorleiterInnen, erfahrene (88339, Baden-Württembg.) ChorsängerInnen oder SängerInnen aus VoSchwäbische Bauernschule kalensembles, die neue Wege einer ganzheitlichen Chorpraxis suchen und in einer intensiven Probenwoche Jazz und Pop im Chor erfahren oder ihre bereits gewonnenen Kenntnisse vertiefen möchten.

Stephan Süß

Maren Böll

Annemie Missinne

Das stimmliche Training schafft die Voraussetzungen für ein natürliches und freies Singen mit mehr Selbstvertrauen und einer feineren Wahrnehmung in der Gruppe.

Eine lebendige Bühnenpräsenz bietet sowohl dem Chor als auch dem Publikum eine spannende Verdichtung der Chorstücke. Dabei geht es weniger um komplizierte Choreographien als um eine für das jeweilige Stück stimmige Haltung und Aufstellung. Körperarbeit und Übungen zur Sensibilisierung der PROGRAMM Wahrnehmung sind wesentliche Schritte auf Stimmbildung, Chorarbeit und Bühnenprä- dem Weg dahin. senz verstehen die DozentInnen als gleichwertige und ineinandergreifende Bereiche Nach der Zulassung werden Ende Juni eine Lider Chorarbeit. Dabei wird das Erleben von teraturliste sowie Noten und Musik zur VorIndividualität und Gemeinschaft, Leichtigkeit bereitung online zur Verfügung gestellt. Eine und Anspruch, Prozess und Ergebnis, in Vorbereitung der Stücke ist eine wesentliche sämtlichen Arbeitsprozessen sichtbar. Voraussetzung für die Teilnahme. In dem Kurs werden mittelschwere bis anspruchsvolle Arrangements aus neuer KOSTEN und bewährter Jazz- und Popchorliteratur 360,- EUR (345,- EUR IAM-Mitglieder) Lehrerarbeitet. Über das Erlernen der Stücke beitrag Erwachsene; 365,- EUR Unterkunft & hinaus sind rhythmische und stimmliche Im- Verpflegung (im EZ 400,- EUR) provisationen sowie Übungen der Wahrnehmung und Achtsamkeit ein wesentlicher Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband Bestandteil dieser Chorarbeit. Baden-Württemberg


42

Vom Atem zum Klang (für Chor und Bläser) // Musikwoche mit integriertem Atemtraining

L21

DOZENTEN KMD Ingeborg Schilffarth (großer Chor und Gesamtleitung), Sven Albert (Chorische Stimmbildung, Einzelstimmbildung, Atemarbeit), Markus Goecke (Organisation), Heike Klos (Holz- und Blechbläser), Karsten Leykam (Stimmproben, Probenassistenz Korrepetition)

TERMIN 24. - 31. Juli

ZIELGRUPPE Erfahrene ChorsängerInnen ab 16 Jahren, die Interesse daran haben, über eine detaillierte Probenarbeit hinaus intensive Stimmbildung und Atemarbeit zu erleben, sowohl in der Gruppe als auch einzeln. Holz- und BlechbläserInnen (einschließlich Saxophone, jedoch ohne Blockflöten) mit Interesse an Atemtraining in Gruppenworkshops und in Einzelarbeit am Instrument.

Der Kurs mündet in ein Konzert mit der Aufführung von Chorwerken, Bläserkompositionen und Werken für Chor und Bläser zum Thema „Tag und Nacht“. Eine Parallelbelegung beider Kurse ist nicht möglich.

ORT Warendorf (48231, Nordrhein-Westf.) Über die Kursarbeit hinaus besteht die LVHS Freckenhorst Möglichkeit, in unterschiedlichen Kammermusikensembles, vokal und instrumental, zu musizieren. In diesem Rahmen ist auch die Möglichkeit gegeben, in Blockflötenensembles zu musizieren.

KMD Ingeborg Schilffahrth KONZERTE > Internes Kammerkonzert am Freitag, 29.07. um 19:30 Uhr > Öffentliches Abschlusskonzert am 30.07. um 20 Uhr in St. Laurentius, Warendorf PROGRAMM > Gestaltung des Gottesdienstes am 31.07. Chor: Joh. Seb. Bach, Singet dem Herrn, Josef um 10:30 Uhr in St. Bonifatius, Freckenhorst Sven Albert Rheinberger, Abendlied, weltliche Gesänge u. a. von Johannes Brahms und Camille Saint-Säens, KOSTEN 260,- EUR (245,- EUR IAM-MitHeinrich Schütz, Die Himmel erzählen u. a. glieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 350,- EUR Bläser: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Nocturno Unterkunft & Verpflegung (im EZ 406,- EUR) für Bläser, Joseph Haydn, Harmoniemusiken, Bearbeitungen von Werken J. S. Bachs für Diese Musikwoche fand in der Vergangenheit als Saxophonquartett u. a. “Heinrich-Schütz-Woche” statt und wird auch in Chor und Bläser: Doppel- und mehrchörige diesem Jahr in Kooperation mit der Landvolks- Markus Goecke Werke von Heinrich Schütz und Giovanni hochschule Freckenhorst realisiert. Gabrieli, Wolfgang Amadeus Mozart, Nocturnos, u.a. Die genaue Auswahl des Programms kann erst bei genauer Kenntnis des Anmeldestandes erfolgen.

43


L24 //

31. Musikwoche Kloster Schöntal Chor- und Orchesterwoche

TERMIN 31. Juli - 07. August

DOZENTEN Winfried Vögele (Leitung, Orchester, hohe Streicher), Martin Ramroth (Kammerchor), Sabine Melchiori (tiefe StreiORT cher, Improvisation), Stephanie Lepp (Bläser, Schöntal Improvisation), Wolfgang Kohlhaußen (hohe (74214, Baden-Württembg.) Streicher) Kloster Schöntal ZIELGRUPPE Engagierte ChorsängerInnen und InstrumentalistInnen; jugendliche TeilnehmerInnen sind sehr willkommen, ebenso Nur-SängerInnen.

Orchester: Wolfgang Amadeus Mozart, Titus Ouverture, Felix Mendelsohn Bartholdy, Sinfonie A-Dur op. 90, II. Satz, Winfried Vögele, LAZARUS.

Winfried Vögele

KOSTEN 260,- € (245,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 466,- € Unterkunft & Verpflegung Erwachsene (im EZ 536,- €); Sonderkonditionen für Schüler und Studenten bis 26 Jahre: 399,- € Komplettpreis Lehrbeitrag, Unterkunft & Verpflegung.

Wolfgang Kohlaußen

Sabine Melchiori

Stephanie Lepp

Martin Ramroth

PROGRAMM Die Schwerpunkte der Woche liegen in Chor- und Orchesterarbeit. Darüber hinaus finden Angebote in Kammermusik, instrumental und vokal, je nach Bedarf und unter Anleitung der Dozenten statt. Alle musizieren im Großen Chor und erhalten eine fundierte chorische Stimmbildung. Optional gibt es Anleitung zu Improvisation und Eurythmie (Vitalbewegung) zu Musik.

KONZERTE Kammermusikabend: Freitag, 05.08. Abschlusskonzert: Samstag, 06.08. ORCHESTERBESETZUNG: Str, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, 2 Fg, 2 Hr, 2 Trp, Pk

Die Woche findet an einem der schönsten Plätze Baden-Württembergs statt. Unterkunft und Verpflegung in dem repräsentativen WERKE Barockensemble sind weit überdurchschnittChor / Orchester & Chor: Johann Sebastian Bach, lich und erklären den etwas höheren Preis. Jesu meine Freude, Felix Mendelsohn Bartholdy, Jesu meine Freude, Romuald Twardowski, Alle- Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband luia, Albert Becker, Herr nun lässest du, Ernani Baden-Württemberg Aguiar, Salmo 150, Robert Schumann, Die Rose stand im Tau, Thomas Hanelt, Komm, Trost der Welt, Joseph Gabriel Rheinberger, Kyrie aus Cantus Missae, Javier Busto, Cantate Domino


45

L31-33 //

Oberschwäbische Musikwoche 2016

TERMIN 13. - 20. August

GESAMTLEITUNG Winfried Vögele,Volker Höh

ORT Bad Waldsee (88339, Baden-Württembg.) Schwäbische Bauernschule

ZIELGRUPPE Erwachsene InstrumentalistInnen aller Altersstufen, die durch gemeinsames Orchester- und Ensemblespiel in Klangwelten eintauchen wollen.

stimmband Das Taschenliederbuch für die Schule

Lieder und Songs

Winfried Vögele

In einer wohlwollenden und kreativen Atmosphäre werden die Werke in Einzel-/Registerproben einstudiert und in Gesamtproben zum Klingen gebracht. Wertvolle Tipps für Interpretation, Übetechnik und Zusammenspiel erweitern das musikalische Erleben und bieten über die Kurse hinaus eine Anregung für die eigene Musizierpraxis zu Hause. Dazu werden drei parallel stattfindende Kurse angeboten, in denen sich die Kursteilnehmer im Rahmen der Kammermusik, des Singens im Chor und bei „Rhythmusreisen“ begegnen und austauschen können.

245 Lieder aus verschiedenen Stilrichtungen wie Pop, Rock und Schlager, aber auch viele traditionelle deutsche und internationale Titel

Carus 2.500, DIN A6, 6.95 € stimmband XL: Carus 2.500/10, DIN A5, 14.95 €

Riesengroßes Repertoire zum unschlagbar günstigen Preis

ANMERKUNG Darüber hinaus wird optional ein Ausflug angeboten.

www.carus-verlag.com


Für die von Dozenten betreute Kammermusik sollte ein Satz aus einem gewünschten Werk vorbereitet und bis 8 Wochen vor Kursbeginn angemeldet werden. Das Notenmaterial (mit Partitur) wird dafür selbst mitgebracht.

Jutta Höh

Gymnastik als Tagesabschluss angeboten. Entspannungstechniken und einfache Übungsprogramme werden erlernt, um einen schonenden Umgang mit unserem Körper und freies Musizieren zu ermöglichen. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme Socken und evtl. >> Ergänzendes Angebot für die Teilnehmen- ein kleines Kopfkissen. den an allen drei Kursen: Haltungsanalyse und Yoga Die Schwäbische Bauernschule ist eines der bestgeführten Häuser in unserem Programm, DOZENTIN Jutta Maria Höh, Osteopathin in attraktiver Lage oberhalb des idyllischen Städtchens Bad Waldsee. Die ÜbernachAls Ausgleich zum aktiven Musizieren werden tungsmöglichkeiten, die Probenräume und Frühsport, Haltungsanalyse am Instrument nicht zuletzt die fantastische Verpflegung als Einzelunterricht, nach Bedarf Ausgleichs- begeistern seit Jahren KursteilnehmerInnen gymnastik in der Gruppe und meditative des IAM.

L31 //

Kurs Orchester

Evelyn Engelhardt-Westermeier

DOZENTEN Winfried Vögele (hohe Streicher und Gesamtleitung), Jakob Schmidt (tiefe Streicher, Kammermusik), Evelyn Engelhardt-Westermeier (Bläser, Kammermusik und Rhythmusreise) und Guido Engelhardt (Bläser, Kammermusik und Rhythmusreise)

Guido Engelhardt

PROGRAMM Joseph Haydn, Sinfonie Nr.104, 1. Satz (Adagio und Allegro), Hänsel und Gretel, Orchestersuite von Engelbert Humperdinck (Bearbeitung aus dem Andrea Wiegand Verlag) sowie Evita von Andrew Lloyd Webber (arr. Calvin Custer).

Eingerichtetes Übematerial wird verschickt. Je nach Bedarf werden Einzelstimmen auch vereinfacht oder entsprechend arrangiert. BESETZUNG Picc, Fl, Ob, Kl, Bkl, Fg, Hr, Trp, Pos, Tb, Pk, Perc, Streicher KOSTEN 285,- € (270,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 365,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 400,- €) Bitte melden Sie sich zu einem der drei Kursschwerpunkte an!

Eine gemeinsame Probeneinheit mit Kursen Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband L32 (Gitarrenkurs) und L33 (Querflötenkurs) Baden-Württemberg ist fester Bestandteil des Kurses.


46

Kurs Gitarre - Vom Solo zum Ensemble // DOZENT Volker Höh (Info: www.volker-hoeh.de)

L32

hinaus ist auch gemischte Kammermusik und Kooperationen mit den parallel laufenden Orchester– und Querflötenkursen vorgesehen. Bitte Notenmaterial mitbringen. Mit dem Orchester wird ein gemeinsames Werk Volker Höh erarbeitet. Auf Wunsch wird Übematerial zugeschickt.

ZIELGRUPPE Der Kurs wendet sich an GitarristInnen jeden Alters und jeder Spielstufe: AnfängerInnen und interessierte Liebhaber sind ebenso willkommen wie fortgeschrittene SpielerInnen. Ziel ist es, sich am Instrument weiterzuentwickeln und Kontakt zum gemeinsamen Musizieren zu finden. KOSTEN 275,- € (260,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene 365,- € Unterkunft & PROGRAMM Verpflegung (im EZ 400,- €) Alle TeilnehmerInnen erhalten individuell angepassten Einzelunterricht. Bitte melden Sie sich zu einem der drei KursTechnik- und Interpretationshilfen an der schwerpunkte an! vorbereiteten Literatur, Instrument und Körper, Haltung und Ausgleichsübungen sowie En- Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband semblespiel sind Themen der Woche. Darüber Baden-Württemberg

Kurs Querflöte - Vom Solo zum Ensemble // DOZENTIN Andrea Bökenheide

L33

auf dem Tagesplan. Außerdem wird gemischte Kammermusik mit den Teilnehmern des OrZIELGRUPPE Der Kurs wendet sich an Quer- chester- und Gitarrenkurses angeboten. flötistInnen jeden Alters und jeder Spielstufe: AnfängerInnen und »Wiedereinsteiger« sind KOSTEN 275,- € (260,- € IAM-Mitglieder) ebenso willkommen wie fortgeschrittene Lehrbeitrag Erwachsene; 365,- € Unterkunft Andrea Bökenheide SpielerInnen. & Verpflegung (im EZ 400,- €) PROGRAMM Alle TeilnehmerInnen erhalten Einzelunterricht, in dem zuvor vorbereitete Literatur besprochen und auf individuell gewünschte Themen eingegangen wird. Ton, Technik und effektives Üben stehen neben dem Ensemblespiel

Bitte melden Sie sich zu einem der drei Kursschwerpunkte an! Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden-Württemberg

47


L40 //

Chorwoche zum Jahreswechsel „Hell und Dunkel“ - Chormusik aus fünf Jahrhunderten

TERMIN 27. Dezember - 03. Januar

DOZENTEN Patrick Jaskolka (Chor, vokale KONZERT Kammermusik), N. N. (Klavier), N. N. (Einzel- Abschlusskonzert am Montag, 02. Januar 2017 stimmbildung) ORT KOSTEN 225,- € (210,- € IAM-Mitglieder) Bad Waldsee ZIELGRUPPE Erfahrene ChorsängerInnen, Lehrbeitrag Erwachsene; 415,- € Unterkunft (88339, Baden-Württembg.) die gerne auch solistisch oder in kleinen En- & Verpflegung Erwachsene (im EZ 450,- €) Schwäbische Bauernschule sembles singen. Die Schwäbische Bauernschule ist eines der PROGRAMM Johann Sebastian Bach, Kantate bestgeführten Häuser in unserem Programm, BWV 118 “O Jesu Christ, meines Lebens Licht”, in attraktiver Lage oberhalb des idyllischen Knut Nystedt, En stjerne klar, John Rutter, Star Städtchens Bad Waldsee. Die Übernachcarol, Johannes Brahms, Waldesnacht, William tungsmöglichkeiten, die Probenräume und Henry Monk (arr. Alexander L’Estrange), nicht zuletzt die fantastische Verpflegung Patrick Jaskolka Bleib bei uns Herr, Camille Saint-Saens, Calme begeistern seit Jahren KursteilnehmerInnen de nuits op. 68 Nr. 1, Gregor Linßen, Ein Funke des IAM. aus Stein geschlagen, Cole Porter (arr. Andrew Carter), Night and Day Eine Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden-Württemberg Die hier aufgeführten Werke bilden das Fundament des Kursprogramms. Sie werden ergänzt durch Werke, die sich an der endgültigen Besetzung orientieren und teils im Tutti, teils in kleineren Ensemblebesetzungen musiziert werden. Diese Auswahl besteht aus einem lustvollen Mix aus Alter Musik (Renaissance - Barock - Klassik) und Moderne (Jazz - Pop etc.). Besonderes Zusatzangebot Individuelle Stimmbildung und betreute vokale Kammermusik


48

Orchester- und Kammermusikwoche zum Jahreswechsel // DOZENTEN Michael Hönes, (Ltg., Orchester), Albrecht Grußendorf (tiefe Streicher), Christian Beemelmans (Blechbläser), Dietrich Schöller-Manno (hohe Streicher), Corinna Nollenberger (Holzbläser)

L41

TERMIN KONZERT Abschlusskonzert am Montag, 02. Januar 2017 27. Dezember - 03. Januar

BESETZUNG 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2Trompeten,3 Posaunen, Pauke, ZIELGRUPPE Fortgeschrittene Instrumenta- Schlagzeug, Streicher listInnen ab 16 Jahren KOSTEN PROGRAMM Erarbeitung großer Orchester- 240,- € (225,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag literatur auf hohem Niveau unter Anleitung Erwachsene; 95,- € (83,- € IAM-Mitglieder) erfahrener DozentInnen. Gelegenheit zu Lehrbeitrag Jugendliche; 450,- € Unterkunft & Verpflegung Erwachsene (im EZ 525,- €). In Kammermusik und Solospiel den Kosten für Unterkunft und Verpflegung ist WERKE Robert Schumann, 3. Sinfonie („Rhei- der Verzehr der nicht-alkoholischen Getränke nische“), Max Bruch,Vorspiel zur Oper Loreley, bereits enthalten! Gustav Mahler, Des Knaben Wunderhorn (Orchesterlieder), daraus: Des Antonius von Padua Fischpredigt, Rheinlegendchen u. a.

ORT Höchst im Odenwald (64739, Hessen) Kloster Höchst

Michael Hönes

Albrecht Grußendorf

Christian Beemelmans

Corinna Nollenberger

49


Internationale Begegnungen


50

32. Internationale JugendMusikwoche //

L18

zert, sinfonische Werke (oder Sätze daraus) TERMIN und andere Orchesterwerke. Das definitive 22. Juli - 01. August Programm wird aufgrund der vorhandenen ORT Besetzung festgelegt. Ettelbruck Kammermusik: unterschiedliche Stile und (Luxemburg) ZIELGRUPPE Musikalisch fortgeschrittene Besetzungen (Streicher, Holz- u. Blechbläser, Lycee technique agricole Jugendliche aus Tschechien, Portugal, Spanien, Schlagzeug). Chor: Ein variiertes Repertoire Italien, Deutschland, Belgien und Luxemburg, verschiedener Stile und Epochen im Alter von 15 bis 25 Jahren, die sich unter der Leitung von Fachkräften zehn Tage lang Rahmenprogramm: Vorträge und Diskussiointensiv mit vokaler und instrumentaler Musik nen (z. B. zu europäischen Fragen), Ausflüge beschäftigen wollen, die im Kontakt und in Zu- mit Besichtigung von Stadt (Europazentrum) sammenarbeit mit Jugendlichen aus anderen und Land Luxemburg Ländern ihren Horizont erweitern und zur internationalen Verständigung der Menschen ORCHESTERBESETZUNG Fl (Picc), Ob (Eh), im werdenden Europa beitragen wollen Kl (B u. A), Fag, Hrn, Trp, Pos, Tuba, Pk/Perc, und die seit mindestens sechs Jahren ein Streicher Instrument spielen (Mittel- und Oberstufe). Der Schwerpunkt der musikalischen Arbeit in KONZERTE Ein bis zwei öffentliche Konzerte diesem Kurs liegt in der Förderung des Zusam- (Ettelbruck) sowie die musikalische Umrahmenspiels und dem Kennenlernen der sinnvollen mung eines Gottesdienstes sind vorgesehen. Integration verschiedener Teilgebiete der Musik: Chor, Orchester, Kammermusik und Tanz. KOSTEN 320,- € Lehrbeitrag, Unterkunft & Verpflegung ARBEITSSPRACHEN sind Deutsch, Franzö- Reiskosten: Die Teilnehmer erhalten eine sisch, Englisch Rückerstattung von 80,- € auf die Fahrtkosten. PROGRAMM Eine Ouvertüre, ein Solo-KonDOZENTEN Jean Thill (L, Orchester), Luis Cipriano (P, Chor), Karen Granieri (I, Streicher), Jérome Kauffmann (L, Cello), Sophie Pieret (B, Holzbläser), Thierry Berger (B, Blechbläser), Paul Altmann (L, Schlagzeug)

51


L23 //

44. Europäische JugendMusikwoche

TERMIN 30. Juli - 06. August

DOZENTEN Keith Horsfall (Leitung, GB), Daniel Carlberg (Dirigent, D), Andy Morley (Dirigent, GB), Jonas Schnieders (Organisation, D), Berri Munn (Organisation, GB), Alex Tostdevine (Organisation, GB), Nathan Southall (Technik, GB)

ORT Oakham (Rutland, England) Oakham School

Andrew Morley

Keith Horsfall

Jonas Schnieders

Am letzten Abend des Kurses, Freitag, 05. August 2016, werden Ausschnitte aus den erarbeiteten Werken in einem internen Abschlusskonzert in der Oakham School aufgeführt, zu dem Eltern und Freunde eingeladen sind. Bitte adäquate Konzertkleidung ZIELGRUPPE Jugendliche von 15 bis 26 mitbringen! Jahren mit Orchestererfahrung WERKE PROGRAMM Kennenlernen und Erarbeiten Igor Strawinsky, Rite of Spring, Camille Saintgroßer Werke für Sinfonieorchester, Kam- Saëns, Orgel-Sinfonie, Malcom Arnold, Peterloo mer- und Spezialbesetzungen ohne unter dem Ouvertüre, Ludwig van Beethoven, Sinfonie Druck einer perfekten Aufführung zu stehen. Nr. 1, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie Auf hohem musikalischen Niveau wird das Nr. 3 (Schottische), Georg Friedrich Händel, Musikprogramm bis zur Generalprobenreife Concerto Grosso, Claude Debussy, Danses Sacre et Profane erarbeitet. Ziel ist darüber hinaus die Integration der TeilnehmerInnen verschiedener Herkunft WEBSITE www.eymw.org in die vielfältigen kammermusikalischen Aktivitäten und verschiedenen Orchester; der KOSTEN Gedankenaustausch und das gegenseitige 395,- £ Lehrbeitrag, Unterkunft und VerpfleKennenlernen über und durch Musik stehen gung (Wir bitten um besondere Beachtung, im Vordergrund. Deshalb werden alle Instru- dass die Kurskosten in Britischen Pfund ausmentengruppen multilateral besetzt. Der Ort gewiesen sind!) der Musikwoche wechselt jährlich zwischen Ein gemeinsamer Kurs mit youngorchestras.com Deutschland und Großbritannien.


52

Musik auf der Insel // Deutsch-französische Musikferien ZIELGRUPPE 14 – 17jährige deutsche und französische TeilnehmerInnen, die ihr Instrument seit mindestens drei Jahren spielen. Für Pianisten nur bedingt geeignet.

L27

wirst Du schnell viel von der anderen Sprache TERMIN lernen. Die tägliche Sprachanimation mit 01. - 13. August Wortspielen, Sketchen und viel Spaß wird Dir ORT dabei helfen. Nieblum auf Föhr (25938, Schleswig-Holstein) UNTERBRINGUNG Eingebettet im nordfriesischen Wattenmeer liegt Föhr unweit der Halligen und der Inseln Sylt und Amrum. Die Musikferien-TeilnehmerInnen wohnen in Mehrbettzimmern eines urig eingerichteten und mit vielen Freizeitmöglichkeiten ausgestatteten Schullandheims im schmucken Friesendorf Nieblum.

PROGRAMM Musik auf der Insel - im Orchester, in kleineren Ensembles bis hin zur Kammermusik oder im Chor. Ein buntes – zum größten Teil klassisches oder auch populäres Programm. Zur Abschlussveranstaltung, in der Ihr die Stars seid, sind alle herzlich eingeladen. Mögliche Aktivitäten ...und immer sind wir vom Meer umgeben: Sport und Spiele am Sandstrand, Baden und Schwimmen in den (Flut-)Wellen oder einfach mal mit nackten Füßen durch das weiche Watt wandern. GEFÖRDERT vom Deutsch-französischen Möglich ist auch eine Schiffstour zu den Hal- Jugendwerk DFJW ligen oder ein Tagesausflug zu einer benachbarten Insel. KOSTEN 590,- € Lehrbeitrag, Unterkunft, Verpflegung zzgl. 60,- € Verwaltungsgebühr SPRACHE Zwei Wochen mit französischen Freunden sind ein tolles Erlebnis! Auch wenn Eine Kooperation mit Vacances Musicales sans Du heute noch kein Französisch sprichst, Frontières und Jeunesses Musicales NRW

53


L28 //

Vorhang auf, Manege frei! - Musik und Zirkus Deutsch-französische Musikferien

TERMIN 01. - 14. August

ZIELGRUPPE Musikbegeisterte deutsche und französische sisch sprichst, wirst Du schnell viele Wörter lerJugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, die nen. Die tägliche Sprachanimation mit Wortspieseit mindestens zwei Jahren ein Instrument len, Sketchen und viel Spaß wird Dir dabei helfen. spielen. ORT UND UNTERBRINGUNG Hinsbeck ist ein kleiner gemütlicher Ort, umgeben von PROGRAMM Findet Ihr nicht auch, dass Musik und Zirkus vielen romantischen Seen und ausgedehnten zusammen gehören?! Um Eure Show auch Wäldern. Von dort kann man wunderbar musikalisch begleiten zu können, stellt Ihr im Ausflüge in die gesamte Niederrhein-Region, Orchester, im Chor, in Kammermusikgruppen ins Ruhrgebiet oder die Niederlande unund am Klavier ein buntes Programm aus ternehmen. Im benachbarten Grefrath gibt Zirkus- und Musical-Melodien zusammen. In es eine Schwimmhalle, Freibad, Eissporthalle, einem echten Zirkuszelt direkt neben der Minigolfanlage und ein Freilichtmuseum. Jugendherberge werdet Ihr zu perfekten Ar- Die Jugendherberge Nettetal-Hinsbeck wurde tisten! Jonglieren mit Bällen, Flaschen und Rin- vor einigen Jahren komplett renoviert und gen, Akrobatik auf dem Schwebebalken, Zau- saniert. Sie bietet 39 Zimmer mit je zwei bis bern oder sogar Feuer spucken - in Hinsbeck acht Betten, Dusche und WC; außerdem fünf könnt Ihr all das ausprobieren. Bei der Ab- Tagesräume, Besprechungsraum, Astroraum, schlussaufführung seid Ihr die Stars der Manege! Mehrzweckraum/Disko, Bistro, Außenterrasse, Außerdem ist das große Gelände der Jugend- Kaminecke und einen schönen Speisesaal. herberge ideal, um sich bei Fußball, Volleyball und anderen Spielen richtig auszutoben. Das GEFÖRDERT vom Deutsch-französischen Betreuerteam plant mit Euch einige span- Jugendwerk DFJW. nende Ausflüge in die Umgebung, zum Beispiel zu den Krickenbecker Seen oder in eine der KOSTEN 590,- € Lehrbeitrag, Unterkunft, Verpflegung zzgl. 60,- € Verwaltungsgebühr benachbarten niederländischen Städte.

ORT Hinsbeck (41334, NRW) Jugendherberge Nettetal

SPRACHE Zwei Wochen mit französischen Eine Kooperation mit Dynamic Music France und Freunden unter einem Zirkuszelt sind ein tolles Jeunesses Musicales NRW Erlebnis! Auch wenn Du heute noch kein Franzö-


54

Musikkurse des Nordkolleg Rendsburg 2016 (in Auszügen) VOCE LIBERA–BEFREITE STIMMEN//21.01.–24.01.2016 SOLO-GESANGSKURS VOCE LIBERA–BEFREITE STIMMEN//04.11.–06.11.2016 BASIS- UND AUFBAUKURS Leitung: Heidrun Göttsche und Thomas Maxeiner Die Kurse richten sich an alle, die ihre Stimme weiterentwickeln wollen: zu einem sängerischen Klang, mehr Offenheit und Freiheit und zu mehr Leistungsfähigkeit. BLOCKFLÖTE AKTUELL//15.04. – 17.04.2016 Interessante Unterrichtskonzepte und viel Spielpraxis versprechen neue Impulse für Unterricht und eigenes Musizieren. GOSPEL, JAZZ UND POP IM CHOR//13.05.–15.05.2016 Unter Leitung von Sörin Bergmann werden neue Arrangements sowie einfache Modelle für das freie Singen ohne Noten sowie Mouth-und Bodypercussionübungen vermittelt. Informationen zur Anmeldung, den Seminargebühren sowie Ermäßigungen finden Sie auf den entsprechenden Seminarseiten auf unserer Homepage www.nordkolleg.de

RENDSBURGER HARFENTAGE//21.10. – 23.10.2016 Die Rendsburger Harfentage finden in den S-H Herbstferien statt und sind ein »come-together« für alle aktiven Harfenisten und Interessierten. Das große Treffen findet anlässlich der Aktion „Instrument des Jahres 2016“ statt. QUERFLÖTE – HERRLICH!//11.11. – 13.11.2016 WORKSHOP FÜR DEN FLÖTENCHOR Unter Leitung des renommierten Flötisten Robert Pot in einem Flötenchor zu spielen, verspricht musikalischen Genuss und intensive Ensembleerfahrung. MELDUNG: Das Nordkolleg Rendsburg hat den Titel Landesmusikakademie Schleswig-Holstein zugesprochen bekommen. Im Jahr 2015 konnte auch der dadurch entstandene große Neubau eines Konzertsaals inkl. Tonstudio und Seminarräumen eingeweiht werden. Bei Interesse an den Räumlichkeiten z. B. für Ihre Fortbildungsveranstaltungen in S-H informieren wir Sie gern. Nordkolleg Rendsburg Fachbereich Musik Am Gerhardshain 44 24768 Rendsburg Tel. 04331-143813 musik@nordkolleg.de

29. Internationale Woche für Alte Musik Mit den „Oltremontani“ in Italien Musik franco-flämischer Komponisten und ihrer italienischen Gastgeber TERMIN: 20. - 28. August 2016 ORT: Celleno (Italien)

Leitung, Information & Anmeldung bis 01.07. 2016 an: Sabine Cassola,Via Cimone 93A, 00141 Rom, Italien Tel./Fax: 0039-06-86800131 E-Mail: sabinecassola@yahoo.it

55


Lehrgangsbedingungen Anmeldung Bitte melden Sie sich zu den Kursen schriftlich mit Hilfe der Anmeldeformulare im Heft oder online über die Website des IAM (www.iam-ev.de) an. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung (pro Formular bitte nur eine/n TeilnehmerIn und einen Kurs angeben) vollständig ausgefüllt an die Geschäftsstelle: Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V. Am Kloster 1a 49565 Bramsche-Malgarten Fax: 05461.99 63 10 E-Mail: iamev@t-online.de Internet: www.iam-ev.de

Termine Die angegebenen Daten bezeichnen den Tag der An- und Abreise. Die Kurse beginnen in der Regel mit dem Abendessen und enden mit dem Frühstück, gelegentlich auch mit dem Mittagessen. Zusätzliche Informationen zu Kursverlauf, Anreise etc. enthält die Zulassung, die Sie rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten.

Kurszulassung Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vom IAM die schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Anmeldung zum Kurs. Sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse angeben, erhalten Sie diese Bestätigung (wie sämtliche folgende Korrespondenz) per E-Mail. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie die Zulassung zum Kurs, die sich nach der für jeden Kurs spezifischen Besetzung entsprechend Ihrem Instrument, Ihrer Stimmlage und Ihren Vorkenntnissen richtet. Bei zu großer Anmeldezahl für ein Instrument oder eine Stimmlage wird eine Warteliste geführt. Die Zulassung zu den Kursen erfolgt ausschließlich durch die Geschäftsstelle. Die ausgeschriebenen Kursprogramme setzen voraus, dass die dazu nötigen TeilnehmerInnenzahlen und instrumentalen oder vokalen Besetzungen zustande kommen. Deshalb muss sich der IAM Programmänderungen vorbehalten.

Unterkunft & Verpflegung Die Kurse finden in Tagungshäusern, Akademien oder Jugendherbergen statt; der Grad der Modernität und Ausstattung der Häuser ist unterschiedlich, lässt sich allerdings nicht direkt aus den sehr unterschiedlichen Hauspreisen ablesen. Der IAM ist bemüht, jeweils für die Zielgruppe und das Kursprogramm entsprechende Tagungshäuser zu finden. Die Unterkunft erfolgt in aller Regel in Doppelzimmern, bei Kursen für SchülerInnen, Jugendliche und Familien auch in Mehrbettzimmern. Das Mitbringen von Haustieren zu unseren Kursen ist grundsätzlich nicht gestattet!


56

Lehrgangsbedingungen Bitte beachten Sie unbedingt: Einzelzimmer sind meist nur in beschränktem Umfang vorhanden und müssen unbedingt bei der Geschäftsstelle im Voraus angefragt werden (Aufpreis). In den Häusern, von denen uns Preisangaben über Einzelzimmer vorliegen, finden Sie eine entsprechende Angabe bei den jeweiligen Kurskosten. Die Bestellung eines Einzelzimmers bei der Anmeldung zu einem Kurs garantiert kein Einzelzimmer, da dies aufgrund der beschränkten Anzahl meist nicht möglich ist. Hier gilt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen.

Kosten Die im Programm angegebenen Kurskosten setzen sich zusammen aus dem Lehrbeitrag, in dem Kurskosten, die Benutzung des Noten- und Arbeitsmaterials sowie eine Unfall- und Haftpflichtversicherung enthalten sind, und aus den Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die genannten Kurskosten verstehen sich vorbehaltlich unvorhergesehener Preiserhöhungen z. B. der Tagungshäuser. Die Gesamtkosten müssen nach Erhalt der Zulassung, spätestens vier Wochen vor Kursbeginn an den IAM überwiesen werden: INTERNATIONALER ARBEITSKREIS FÜR MUSIK IBAN: DE42 2655 1540 00315129 99 / BIC: NOLADE21BEB Wir weisen darauf hin, dass bei späterer An- oder früherer Abreise weder eine Ermäßigung auf die Hauskosten noch auf die Lehrgangsgebühr bzw. eine Rückerstattung erfolgen kann. Eine Bezahlung der Kursgebühr per Scheck ist ebenso wenig möglich wie eine Bezahlung am Kursort!

Ermäßigung Mitglieder des IAM sowie der befreundeten Verbände AMJ, JMD und der Musischen Gesellschaft erhalten auf IAMeigene Kurse einen Rabatt, der im Kursprogramm für jeden Kurs gesondert ausgewiesen ist. Der Lehrbeitrag für Jugendliche gilt bis zum vollendeten 26. Lebensjahr, sofern uns eine entsprechende Ausbildungsbescheinigung (Studentenausweis etc.) vorgelegt wird.

Rücktritt Wer seine Anmeldung nach erfolgter Zulassung durch den IAM zurückzieht, verpflichtet sich zur Zahlung einer Bearbeitungsgebühr von 60,- €. Ein Rücktritt von einer Kursanmeldung hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen. Der IAM muss sich außerdem vorbehalten, etwaige in solchen Fällen von den Heimen berechnete Aufenthaltskosten in Rechnung zu stellen. Bei Absagen ab drei Tagen vor Kursbeginn werden die kompletten Kurskosten (Lehrgangsgebühr plus Ü/VP) fällig. Preislisten der Tagungshäuser sind nicht bindend für die Preisangaben in diesem Prospekt. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung!

57


Anmeldeformulare


58

Beitrittserklärung zum Internationalen Arbeitskreis für Musik e. V. Ich / Wir möchte(n) ab sofort Mitglied mit ermäßigtem Beitrag (z. B. bis max. 26 Jahre mit Nachweis) Einzelmitglied Familienmitglied förderndes Mitglied werden. Die jeweils aktuellen, von der Mitgliederversammlung beschlossenen Beitragssätze entnehmen Sie bitte der Aufstellung auf Seite 6 oder unserer Website. Eine Mitgliedschaft verlängert sich automatisch um ein Jahr. Ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag bezahlen Sie bitte unmittelbar nach Erhalt der Mitgliedsrechnung. Eine Kündigung ist jederzeit formlos möglich unter Wahrung einer Frist von drei Monaten zum Jahresende. Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen.

Meine / Unsere Koordinaten Vor- & Zuname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Geburtsdatum / Beruf Tel. / Fax / E-Mail Datum, Unterschrift Einzugsermächtigung Ich ermächtige bis auf Widerruf den Internationalen Arbeitskreis für Musik e. V., den jährlich fälligen Mitgliedsbeitrag von meinem Konto einzuziehen:

Name,Vorname Bank / Sparkasse, Ort IBAN BIC Kontoinhaber

Datum, Unterschrift

59


Anmeldung Bitte melden Sie sich mit diesem vorbereiteten Abschnitt zu unseren Lehrgängen an. Bitte senden Sie diesen Abschnitt an: Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V. per Post: Am Kloster 1a, 49565 Bramsche // per Fax: 05461. 99 63 10 im Internet unter: www.iam-ev.de. Sie finden dort ein Anmeldeformular.

Anmeldung (bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Nr. und Ort des Lehrgangs Vor- & Zuname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Geburtsdatum

Singstimme

Tel.-Nr.

E-Mail

Instrument

Ich spiele seit

Jahren.

weitere Instrumente (die ich zum Kurs mitbringen werde) Ich übe zurzeit: vegetarische Kost

ja

nein

Mitglied IAM

ja

nein

Zimmerwunsch

Ich widerspreche der Veröffentlichung meiner personenbezogenen Daten auf Teilnehmerlisten des von mir gebuchten Lehrgangs. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass im Rahmen meiner Kursteilnahme ggf. Bild- oder Videoaufnahmen von mir angefertigt werden, die vom Veranstalter IAM ausschließlich für Zwecke seiner Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen. Eine Weitergabe (insbesondere für Werbezwecke) an Dritte schließe ich hiermit ausdrücklich aus. Ich habe die Lehrgangsbedingungen zur Kenntnis genommen. Sollte ich meine Anmeldung nach erfolgter Zulassung zurückziehen, verpflichte ich mich zur Zahlung der anfallenden Rücktrittsgebühr.

Ort / Datum

Unterschrift (bei Jugendlichen unter 18 J. des Erziehungsberechtigten)


60

Anmeldung Bitte melden Sie sich mit diesem vorbereiteten Abschnitt zu unseren Lehrgängen an. Bitte senden Sie diesen Abschnitt an: Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V. per Post: Am Kloster 1a, 49565 Bramsche // per Fax: 05461. 99 63 10 im Internet unter: www.iam-ev.de. Sie finden dort ein Anmeldeformular.

Anmeldung (bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Nr. und Ort des Lehrgangs Vor- & Zuname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Geburtsdatum

Singstimme

Tel.-Nr.

E-Mail

Instrument

Ich spiele seit

Jahren.

weitere Instrumente (die ich zum Kurs mitbringen werde) Ich übe zurzeit: vegetarische Kost

ja

nein

Mitglied IAM

ja

nein

Zimmerwunsch

Ich widerspreche der Veröffentlichung meiner personenbezogenen Daten auf Teilnehmerlisten des von mir gebuchten Lehrgangs. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass im Rahmen meiner Kursteilnahme ggf. Bild- oder Videoaufnahmen von mir angefertigt werden, die vom Veranstalter IAM ausschließlich für Zwecke seiner Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen. Eine Weitergabe (insbesondere für Werbezwecke) an Dritte schließe ich hiermit ausdrücklich aus. Ich habe die Lehrgangsbedingungen zur Kenntnis genommen. Sollte ich meine Anmeldung nach erfolgter Zulassung zurückziehen, verpflichte ich mich zur Zahlung der anfallenden Rücktrittsgebühr.

Ort / Datum

Unterschrift (bei Jugendlichen unter 18 J. des Erziehungsberechtigten)

61


Weitere Fortbildungsangebote Der Förderkreis Musizieren bietet mit Unterstützung durch SONOR und den IAM weitere Fortbildungsseminare bundesweit an. Mehr dazu erfahren Sie auf www.fkmu.de unter Menü „Veranstaltungen“. In der Kategorie „Archiv“ finden Sie mehr als 1.000 durchgeführte Veranstaltungen. Diese Kategorie ist als Informationsquelle bei Schulen oder Kindergärten etc. sehr beliebt, die gerne eine Veran staltung im eigenen Hause durchführen möchten. Wir veranstalten diese Fortbildungsseminare in Zusammenarbeit mit Ministerien und Verbänden, Vereinen und Initiativen, Schulen und Ausbildungsstätten, Institutionen für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung, Musikfachgeschäften und Musikinstrumenten-Herstellern. Praxiserfahrene Seminarleiter wählen die Themen aus. Dadurch geht der Bezug zur Musikpraxis nicht verloren und die Erwartungen der Seminarteilnehmer an eine Fortbildung werden erfüllt: • • • •

gefühlvolle und ansprechende Vermittlung der Inhalte fundierte Fachkenntnisse der Seminarleiter verständliche und vor allen Dingen zweckmäßige Literatur zu dem jeweiligen Thema ein kurzweiliger und erlebnisreicher Seminarverlauf

Die Fortbildungen bieten auch Gelegenheiten zum Gedankenaustausch unter den Teilnehmern. Der Förderkreis Musizieren engagiert sich nachhaltig bei Angeboten für Kinder & Jugendliche.Wir fördern Ausbildung durch Unterricht und den Weg zum aktiven Musizieren durch Mitmach-Konzerte. Live-Konzerte bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, ihre Liebe zur Musik zu entdecken. Die Zusammenarbeit seit 2005 mit dem Internationalen Arbeitskreis für Musik e.V. hat das Programm insgesamt bereichert. Der IAM und der Förderkreis Musizieren sind stets bemüht, die Kostenbeiträge für die Teilnehmer so niedrig wie möglich zu halten. Wir möchten damit möglichst vielen Menschen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen. Dabei helfen uns insbesondere unsere Sponsoren. Deshalb danken wir auch an dieser Stelle allen Förderern, Partnern und Sponsoren, die den Wert unserer Arbeit erkannt haben und deshalb ideelle, materielle und finanzielle Unterstützung leisten. Wir freuen uns immer über Helfer und neue Freunde, die unsere wertvolle Arbeit unterstützen möchten. Förderkreis Musizieren

Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V.

Wolfgang Schmitz Geschäftsführer

Peter Koch Generalsekretär


63


1

Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V. Gesellschaft für musikalische Jugend- und Erwachsenenbildung Am Kloster 1a •• 49565 Bramsche-Malgarten fon 05461.9963-0 •• fax 05461.9963-10 mail iamev@t-online.de •• www.iam-ev.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.