DuMont Buchverlag / Taschenbuch / Vorschau Herbst 2013

Page 1

DUMONT Herbst 2013

Taschenbuch


Unsere Besten

Bestseller Mit Leseprobe von Band 2

FALKEN

3. Aufl

Booker-Preis 2012

age

age 7. Aufl

Wölfe Hilary Mantel Roman / 768 Seiten Auch als eBook € 12,– / sFr. 17,90 ISBN 978-3-8321-6193-4

Brüder Hilary Mantel Roman / 1100 Seiten Auch als eBook € 14,– / sFr. 20,90 ISBN 978-3-8321-6226-9

age 3. Aufl

Niceville Carsten Stroud Roman / 512 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6212-2

Das Glücksbüro Andreas Izquierdo Roman / 272 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6225-2


Das neue Programm

oktober 2013 august 2013 2 Jasna Mittler Meine erste bis neunundneunzigste Liebe 4 Hans-Henner Hess Herrentag

Majella Lenzen 24 Fürchte dich nicht!

Margaret Mazzantini 26 Das Meer am Morgen

Mariana Leky 28 Bis der Arzt kommt 8 Constanze Kleis Sterben Sie bloß nicht im Sommer 10 Chad Harbach Die Kunst des Feldspiels

14 Nilz Bokelberg Endlich gute Musik

16 Maria Wellershoff Von Ort zu Ort

18 Mohsin Hamid Nachtschmetterlinge

20 Cay Rademacher Der Schieber

Sören Sieg 32 Geringfügig renovierungsbedürftig Hilary Mantel 34 Der riesige O’Brien

februar 2014 Helmut Krausser 38 Nicht ganz schlechte Menschen Erwin Mortier 40 Götterschlaf

Christoph Gottwald 44 Blütenträume

James Sallis 46 Nachtfalter


Jasna Mittler Meine erste bis neunundneunzigste Liebe

»Ein Titel, in den man sich verknallt, mit Illustrationen, in die man sich verguckt, und einer Idee, in die man sich verschießt.« KULTURSPIEGEL Was ist die Liebe? Eine junge Frau schweift durch ihre Erinnerung und erzählt von den neunundneunzig Lieben in ihrem Leben. Und so vielfältig, wie die Liebe Gestalt annimmt, so unterschiedlich sind die Gründe für ihr Scheitern: Die erste Liebe, im Vorschulalter, zerbricht am Unvermögen der Protagonistin, Würstchen mit Pommes zuzubereiten. Die sechsundzwanzigste Liebe ruft nie wieder an. Und die dreiundachtzigste Liebe kann einer Illusion nicht standhalten. Jasna Mittler beschreibt in fantasievoller und immer wieder überraschender Weise die Suche nach der einen, gleichberechtigten Liebe, die bleibt. Ihre Geschichten Geschich sind so herzerwärmend, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag. mag

Foto: © Garlef Keßler

Jasna Mittler wurde 1975

geboren. Sie erhielt den MarthaSaalfeld-Förderpreis, das Rolf-DieterBrinkmann-Förderstipendium der Stadt Köln und war Stipendiatin der Villa Decius in Krakau. Bislang erschienen von ihr ›Der heilige Erwin‹ (2005) und ›Der heilige Erwin und die Liebe‹ (2011). Im DuMont Buchverlag erschien 2012 ›Meine erste bis neunundneunzigste Liebe‹. www.jasnamittler.de


2|3 n 99 bezaubernde Geschichten zum Verliebtsein – eine Liebesbiografie n »Weckt wunderbare Erinnerungen an eigene Herzklopf-Momente.«

MAXI

n Hinreißend illustriert von Silke Schmidt

Jasna Mittler Meine erste bis neunundneunzigste Liebe Erstmals im Taschenbuch Illustriert von Silke Schmidt Etwa 158 Seiten / Auch als eBook Ca. € 8,99 (D) / sFr. 13,50 WG 2112 / ISBN 978-3-8321-6250-4 Lieferbar ab 26. August 2013



Š plainpicture/neuebildanstalt/kosa


Hans-Henner Hess Herrentag

Terminhure Fickel * löst ihren ersten Mordfall

Foto: © Jordis Antonia Schlösser / Ostkreuz

Der Fickel steht als Rechtsanwalt am Meininger Gericht auf der Karriereleiter ganz unten. Er ist Terminvertreter (im Fachjargon »Terminhure«) und springt in Verhandlungen ein, wenn der ›richtige‹ Anwalt verhindert ist. Dass so einer Verteidiger in einem Mordverfahren wird, kann nur in einem Nest wie Meiningen passieren: Sylvia Kminikowski, designierte Amtsgerichtsdirektorin, wird ermordet im Englischen Garten aufgefunden. DNA-Spuren führen zu René Schmidtkonz, dem Enkel von Fickels Vermieterin. Also gibt der Fickel sich einen Ruck und vergräbt sich in den Fall. Obwohl er sich im Strafrecht nicht besonders gut auskennt, stößt er schon bald auf Ungereimtheiten, die seinen Mandanten entlasten könnten. Ein massives Problem jedoch bleibt: die Oberstaatsanwältin Gundelwein, die im Allgemeinen auf Männer nicht gut zu sprechen ist und im Besonderen auf den Fickel. Sie ist Fickels Exfrau und sähe nichts in der Welt lieber, als dass er sich in seinem ersten großen Fall bis auf die Knochen blamiert …

Hans-Henner Hess wurde 1973 in Berlin-Mitte geboren und ließ sich ebendort wegen einer verlorenen Wette zum Volljuristen ausbilden. Da der Rechtsstaat auf seine weitere Mitwirkung dankend verzichtete, schlug er sich als Autor und Dramaturg bei diversen Fernsehformaten durch. Nebenher verfasste er Lang- und Kurzgeschichten, schrieb Theaterstücke und Songtexte. ›Herrentag‹ ist sein erster Roman.

*Fickel: Ableitung der Koseform »Fick«

zum Rufnamen Friedrich (1387 Fyckel, 1388 Viggel, 1508 Fickel). Außerdem bedeutet Fickel umgangssprachlich so viel wie Ferkel: Wenn jemand beim Essen gern kleckert, ist er eben ein Fickel.


6|7 n Schräger Witz, verschrobene Figuren – einmalige Kulisse im Dreiländereck

Thüringen, Bayern und Hessen

n Für Leser von Thomas Raab, Jörg Maurer und Klüpfel / Kobr n Originalausgabe

89875 (VE 20)

Autor auf Lesereise

Hans-Henner Hess Herrentag

Anwalt Fickels erster Fall Kriminalroman Originalausgabe Etwa 384 Seiten / Auch als eBook Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2121 / ISBN 978-3-8321-6246-7 Lieferbar ab 26. August 2013


Constanze Kleis Sterben Sie bloß nicht im Sommer

»Glauben Sie mir kein Wort – ich bin eine Angehörige!« Wieso wird man für Ärzte praktisch unsichtbar, sobald man einen kranken Angehörigen hat? Wie kommt das Stockholm-Syndrom auf die Intensivstation? Und weshalb braucht man für die Beschaffung von Pflege, die den Namen verdient, ähnlich viel kriminelle Energie wie für den Kauf einer ordentlichen Portion Heroin? Als ihre Mutter an einem unheilbaren Hirntumor erkrankt, muss sich die Autorin nicht nur mit der Aussicht auf einen endgültigen Abschied auseinandersetzen; sie erlebt im Backstagebereich unseres Gesundheitswesens obendrein, wie Würde, Fürsorge, Mitgefühl und Interesse systematisch kaputtgespart werden. Dabei erhält sie ein paar überlebenswichtige Lektionen. Dinge, die Sie unbedingt wissen sollten, bevor es mit Ihnen oder Ihren Liebsten zu Ende geht. Schließlich stirbt man nur einmal …

Constanze Kleis, Journalistin

und Bestsellerautorin, lebt in Frankfurt. Ihre Bücher – viele davon gemeinsam mit Susanne Fröhlich verfasst – haben eine Gesamtauflage von mehr als 600.000 Exemplaren. ›Jeder Fisch ist schön, wenn er an der Angel hängt‹ war für den Deutschen Buchpreis nominiert. ›Sterben Sie bloß nicht im Sommer‹ erschien 2012 im DuMont Buchverlag. Constanze Kleis arbeitet für Magazine und Tageszeitungen, etwa für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.


8|9 n Ein Appell zu Würde, Fürsorge und Mitgefühl n Mit Hilfestellung für Angehörige n »Ein kluges, anrührendes und witziges Buch über unser Gesundheitswesen.« SUSANNE FRÖHLICH

© plainpicture / Helena Blomquist

Constanze Kleis Sterben Sie bloß nicht im Sommer

Und andere Wahrheiten, die Sie über Ihr Ende wissen sollten Erstmals im Taschenbuch Etwa 224 Seiten / Auch als eBook Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2973 / ISBN 978-3-8321-6251-1 Lieferbar ab 26. August 2013


Nie war sich die deutsche Presse so einig:

»Was läge näher, als von ›einem großen Wurf‹ zu sprechen?« DIE WELT

»Der große Wurf«

FAS

»Ein großer Wurf« UMAG

»Großer Wurf« SÜDWEST-PRESSE

»Man muss kein Baseball-Fan sein, um zu verstehen, dass dieser Roman ein großer Wurf ist.«

»Ein gr

»Großer Wurf« urf«

STEIRERKRONE

»Diese Great American Novel gelang gleich beim ersten Wurf.« FRANKFURTER RUNDSCHAU

»Genialer Wurf« BIELEFELDER »Der erste Versuch – und gleich ein großer Wurf.« WAZ WOCHENENDE

»Chad Harbach gelingt der große Wurf.« FRANKFURTER NEUE PRESSE

»Großer Sport … Ein wirklich guter


»Was für Würfe, was für ein Wurf!« AUGSBURGER ALLGEMEINE

»Ein großartiger erster Wurf« ÖKO-TEST

»Großer Wurf« BIETIGHEIMER ZEITUNG » ›Die Kunst des Feldspiels‹ ist in mehr als einem Sinn tatsächlich ein großer Wurf.« SZENE HAMBURG

oßer Wurf« WDR 5 GEISLINGER ZEITUNG

»Ein großer Wurf!«

NIDO

»Chad Harbach gelingt der perfekte Wurf.« »Ballwurf mitten ins Herz«

KÖLNER STADT-ANZEIGER

SCHWEIZER ILLUSTRIERTE

»Auf ›Die Kunst des Feldspiels‹ trifft das zur Floskel verkommene Urteil vom ›großen Wurf‹ wirklich zu!« MÜNCHNER ABENDZEITUNG

»Großer Wurf. Dieses Buch liest man nicht. Man lebt in ihm.« NEON

Wurf … Ein großes Buch.«

FAZ


Chad Harbach Die Kunst des Feldspiels

»Willkommen in der Topliga, Junge!«

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Gott des Spiels hat Henry Skrimshander ein Geschenk in die Wiege gelegt: Der schmächtige, unscheinbare Junge aus der Provinz ist das größte Sporttalent seit Jahrzehnten. Als er in die Baseball-Mannschaft des Westish College aufgenommen wird, scheint sein Aufstieg in den Olymp vorprogrammiert. Monatelang macht er nicht einen Fehler. Doch dann geht ein Routinewurf auf fatale Weise daneben … und die Schicksale von fünf Menschen werden untrennbar miteinander verknüpft. Chad Harbach ist es gelungen, dem Traum von der »Great American Novel« Leben einzuhauchen: ›Die Kunst des Feldspiels‹ ist ein literarisches Wunder, ein magisches Debüt, ein vollendeter, so kluger wie zu Herzen gehender Roman über den Abschied von der Jugend, über Leidenschaft und Liebe, über Freundschaft und Familie. Völlig zu Recht wurde dieser amerikanische Sensationserfolg zum Weltbestseller.

Foto: © Beowulf Sheehan

Chad Harbach wuchs in Wisconsin

auf und studierte in Harvard und an der University of Virginia. Er ist Redakteur der literarischen Zeitschrift ›n+1‹, die er gemeinsam mit Keith Gessen, Mark Greif und Benjamin Kunkel gründete. Chad Harbach lebt in Virginia. ›Die Kunst des Feldspiels‹ ist sein erster Roman.


12 | 13 n New-York-Times-Bestseller, übersetzt in über 20 Sprachen n »Vertrauen Sie mir – ich weiß, was ich tue –, und lesen Sie

›Die Kunst des Feldspiels‹!«

DENIS SCHECK, ›DRUCKFRISCH‹

n 40.000 verkaufte Exemplare im Hardcover

Wir werben in:

89873 (VE 20)

Chad Harbach Die Kunst des Feldspiels Roman Erstmals im Taschenbuch Aus dem Englischen von Stephan Kleiner und Johann Christoph Maass Etwa 550 Seiten / Auch als eBook Originaltitel: ›The Art of Fielding‹ Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2112 / ISBN 978-3-8321-6252-8 Lieferbar ab 26. August 2013


Nilz Bokelberg Endlich gute Musik

»Musik ist nicht besser als Opium, sie beeinflusst den Sinn so, dass man an nichts anderes denkt als an Musik. Man sollte die ganze Musik abschaffen.«

AYATOLLAH KHOMEINI

The Clash, The Cure, Weezer, Nikka Costa, Muff Potter … Nilz Bokelberg erzählt ein Leben anhand von Musik: große Songs, wichtige Platten, aber auch musikalische Enttäuschungen. Er blickt zurück auf die Wegmarken, die diese Lieder waren, nimmt Songtexte Zeile für Zeile auseinander, stellt Bestenlisten auf, schildert »den schweren Weg zum HipHop«, antwortet auf Fragen wie: Welche Schlager gehen klar? Kannst du Karaoke? Was ist die beste Ballade aller Zeiten? Woher kennst du eigentlich die Beatles? Und hat jede Menge Spaß dabei. Es geht ums Erwachsenwerden, um den Soundtrack zum Pickelausdrücken, das Glück eines gelungenen Flohmarktkaufs, das Fieber beim Auspacken einer neuen Platte, dieses gewisse Knistern. Es geht um Einsamkeit und Partyzeit, um Luftgitarre vorm Spiegel und Pogo im Wohnzimmer. Vor allem aber geht es um Musik. Denn die war immer da. Und das Schöne ist: Je persönlicher diese Geschichten werden, desto mehr findet man sich selbst darin wieder. Ein Buch wie ein Mixtape von einem guten Freund.

Foto: © Matze Hielscher

Nilz Bokelberg, Jahrgang 1976,

wuchs in einer deutschen Kleinstadt auf, wo er bereits mit sechs Jahren eine eigene Zeitschrift herausbrachte (Auflage: ein Exemplar, aber drei Ausgaben an einem Abend). Mit 17 war er eines der ersten Gesichter des neu gegründeten Musiksender VIVA. Während seines Regiestudiums in München entdeckte er das Bloggen für sich und wurde zu einem der bekanntesten Blogger Deutschlands. 2010 erschien bei Langenscheidt ›Ich schmeiß alles hin und werd Prinzessin‹. www.qlod.org/weltfrieden www.facebook.com/weltfrieden www.twitter.com/nilzenburger


14 | 15 n Der Kult-Moderator von VIVA n Der Soundtrack einer Generation: für Kopfhörer und Boxenluder,

Nerds und Nebenbeidudler

n Mit »Playlist« zu jedem Kapitel

Nilz Bokelberg Endlich gute Musik

Diese Lieder müssen sein Autor auf Lesereise

Originalausgabe Etwa 120 Seiten / Auch als eBook Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2112 / ISBN 978-3-8321-6244-3 Lieferbar ab 26. August 2013


© Ingo Arndt/Minden Pictures/Corbis

Maria Wellershoff Von Ort zu Ort

Maria Wellershoff, geborene von Thadden, erzählt

Foto: © Sebastian Meissner

Pommern, das »Land am Meer«, gibt es seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Dort wuchs Maria Wellershoff als Maria von Thadden auf, auf den Landgütern Trieglaff und Vahnerow, die seit Generationen der Familie von Thadden gehörten. Mit leichter Hand und einer wundervoll eindringlichen Sprache bringt die Autorin uns ihre Kindheit und Jugend nahe. Maria Wellershoff erzählt von den Dörfern und Gutshäusern, von Eltern, Geschwistern, Verwandten und Freunden, von den Tieren, von Festen und Jagden, von der pommerschen Landschaft und den Ferien an der Ostsee. Eine große Rolle spielen dabei auch Naziherrschaft und Krieg. So beschreibt sie, wie Elisabeth, ihre Halbschwester, 1944 von den Nazis hingerichtet wird. Zu diesem Zeitpunkt studiert Maria bereits Kunstgeschichte in Prag. Kurz vor Kriegsende kehrt sie ins »Reich« zurück. Zusammen mit ihrem Bruder Ado wird sie von den Amerikanern gefangen genommen und gelangt auf abenteuerlichen Wegen nach Göttingen, wo sie endlich ihr Studium fortsetzen kann.

Maria Wellershoff wurde 1922 als Tochter von Adolf von Thadden und Barbara Blank geboren. 1941 machte sie Abitur in Berlin und studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte. Die Mutter dreier Kinder arbeitete als Redakteurin, als freie Lektorin und im Römisch-Germanischen Museum in Köln. Sie ist verheiratet mit dem Schriftsteller Dieter Wellershoff und lebt in Köln.


16 | 17 n Erstmals im Taschenbuch n Mit Briefen, Tagebucheinträgen, Karten und zahlreichen Fotos n »Äußerst lesenswert!«

RHEINISCHER MERKUR

Maria Wellershoff Von Ort zu Ort

Eine Jugend in Pommern Erstmals im Taschenbuch Etwa 482 Seiten/ Premiumformat Auch als eBook Ca. € 12,– (D) / sFr. 17,90 WG 2971 / ISBN 978-3-8321-6253-5 Lieferbar ab 26. August 2013


Mohsin Hamid  Nachtschmetterlinge

Korruption, Skandale und eine gottlose Jugend im Haschischrausch Es ist Sommer in Lahore, und die Erde wackelt, weil unter ihrer Oberfläche Atombomben getestet werden. Doch der 29-jährige Daru hat ganz andere Probleme, nachdem er den gut bezahlten Job bei einer Bank verloren hat. Weil er die Stromrechnung nicht mehr bezahlen kann, sitzt er schwitzend und bei Kerzenlicht in seiner Bude und raucht alles, was er kriegen kann. Als Darus Freund Ozi, der mit seiner schönen Frau Mumtaz aus Amerika zurückgekehrt ist, erfährt, dass Daru sein Geld mit Drogen verdient und damit endgültig die gesellschaftlichen Seiten gewechselt hat, wendet er sich von ihm ab. Aber Mumtaz ist noch fasziniert von Daru und Daru von ihr – wie Nachtschmetterlinge flattern sie im Licht ihrer ehebrecherischen Anziehung. Und während Mumtaz unter falschem Namen politische Skandale aufdeckt, gerät Daru immer weiter auf die schiefe Bahn …

Foto: © Jillian Edelstein

Mohsin Hamid, geboren

und aufgewachsen in Lahore, Pakistan, studierte Jura in Harvard und Literatur in Princeton. Nach Stationen in New York und London lebt er heute mit seiner Familie wieder in Lahore. ›So wirst du stinkreich im boomenden Asien‹, sein dritter Roman, erscheint im August 2013 bei DuMont.


18 | 19 n Mohsin Hamids Debüt über Pakistan ist so aktuell wie nie zuvor n Das intime Porträt einer Gesellschaft zwischen Hass und Hingabe n » ›Nachtschmetterlinge‹ ist einer der besten Romane, die ich gelesen habe.« Nadine Gordimer

978-3-8321-9715-5

Erscheint zeitgleich im DuMont-Hardcover

Mohsin Hamid Nachtschmetterlinge Roman Erstmals im Taschenbuch Aus dem Englischen von Thomas Mohr Etwa 320 Seiten / Auch als eBook Originaltitel: ›Moth Smoke‹ Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2112 / ISBN 978-3-8321-6243-6 Lieferbar ab 26. August 2013


© Sammlung Erich Staisch / FinePic®, München

»Das ist nicht nur anschaulicher Geschichtsunterricht mit großem Unterhaltungswert, ›Der Schieber‹ ist – wie es sich für einen guten Krimi gehört – eine nervenaufreibende Jagd nach dem Mörder.« NDR HÖRFUNK


»Eindrucksvoll schildert Rademacher das Leben im Jahr 1947 mit allen Nöten und Hoffnungen. Ein Stück Geschichte wird lebendig und berührt den Leser ungemein.« HAMBURGER MORGENPOST


© Corbis

Cay Rademacher Der Schieber

»Ein fesselnder Blick in eine noch nicht so ferne Welt, in der jeder ums Überleben kämpft.« BRIGITTE Hamburg 1947: Es ist das Jahr der Extreme. Nach dem bitterkalten Hungerwinter stöhnt die zerbombte Stadt schon im Frühling unter quälender Hitze. Und Oberinspektor Frank Stave wird mit einem neuen Fall konfrontiert. In den Ruinen einer Werft wird die Leiche eines Jungen gefunden. Die Ermittlungen führen ihn in die Welt der »Wolfskinder« – jener elternlosen Kinder, die aus den besetzten Ostgebieten geflohen sind und sich nun zu Banden vereint als Kohlenklauer, Prostituierte und Schmuggler durchschlagen. Mitten in den Untersuchungen steht plötzlich sein Sohn vor der Tür, der aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt ist. Ein schmerzhafter Weg der Annäherung liegt vor ihnen, während Stave zugleich um den Erhalt der Beziehung zu seiner Geliebten Anna kämpft. Als zwei weitere Leichen entdeckt werden, gerät Stave zunehmend unter Druck. In einer dramatischen Nacht im Hafen soll sich schließlich entscheiden, ob Stave den Täter zu fassen bekommt …

978-3-8321-9695-0

Cay Rademacher, geboren 1965, ist geschäftsführender Redakteur bei GEO Epoche. Im DuMont Buchverlag erschienen seine Kriminalromane ›Der Trümmermörder‹ (2011) und ›Der Fälscher‹ (2013). Cay Rademacher lebt mit seiner Familie in Hamburg.

978-3-8321-6154-5

Erscheint zeitgleich im DuMont-Hardcover


22 | 23 n Deutschland 1947: ein Mord in der Welt der Flüchtlingskinder n 30.000 verkaufte Exemplare im Hardcover n Zeitgleich im Hardcover: der dritte Kriminalroman um

Oberinspektor Stave – ›Der Fälscher‹

»Ein Stück Geschichte wird lebendig.« HAMBURGER MORGENPOST

89874 (VE 20)

Cay Rademacher Der Schieber Kriminalroman Erstmals im Taschenbuch Etwa 352 Seiten / Premiumformat Auch als eBook Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2121 / ISBN 978-3-8321-6254-2 Lieferbar ab 26. August 2013


Majella Lenzen  Fürchte dich nicht!

Möge Gott verhüten, dass die Kirche an ihrer menschen- und frauenfeindlichen Einstellung festhält! 40 Jahre lang war Majella Lenzen im Dienst der katholischen Kirche tätig. Als Schwester Maria Lauda baute sie in Tansania ein Krankenhaus auf. Sie wurde Provinzoberin in Simbabwe und versuchte die Ordensregeln zu erneuern. Deshalb wurde sie in eine von HIV stark betroffene Krisenregion zwangsversetzt. Als sie 1992 Kondome ins Rotlichtviertel von Morogoro transportierte, war dies eine Provokation zu viel für ihren Orden. ›Fürchte dich nicht!‹ erzählt vom langen Weg einer tiefgläubigen Frau zu sich selbst, von Demütigungen und menschenverachtenden Strukturen innerhalb der Kirche und vom Ringen um Selbstachtung und Selbstbestimmung. Dabei offenbart Majella Lenzen auch, wie schwierig, ja nahezu unmöglich es für Nonnen ist, ihrem Orden den Rücken zu kehren.

»Rebellin mit Schleier erzählt mit kühlem Zorn.« FAS

»Ein Buch über einen sehr aufregenden Lebensweg.« Hans Küng

Foto: © DuMont Buchverlag

Majella Lenzen wurde 1938 in Aachen

geboren, 1953 trat sie in das Internat des Ordens der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut in Neuenbeken/Paderborn ein. 1959 legte sie das Gelübde ab. Als Krankenschwester baute sie von 1965 bis 1982 das Turiani-Hospital in Tansania auf. Ab 1982 übernahm sie die Leitung der Ordensprovinz in Simbabwe. Von 1990 bis 1992 koordinierte sie die kirchliche Aids-Arbeit in der Diözese Moschi. 1995 wurde sie von den Gelübden entbunden. 2009 erschien im DuMont Buchverlag der Bestseller ›Das möge Gott verhüten – Warum ich keine Nonne mehr sein kann‹, 2012 folgte ›Fürchte dich nicht! Mein Weg aus dem Kloster«.


24 | 25 n Wie eine tiefgläubige Frau an ihrer Kirche verzweifelt n Eine Frau kämpft gegen die menschenverachtenden Strukturen

in der katholischen Kirche

n »Majella Lenzens persönlichem Zeugnis kann niemand widersprechen.« EUGEN DREWERMANN

Autorin auf Lesereise

Majella Lenzen Fürchte dich nicht!

Mein Weg aus dem Kloster

Wir werben in:

Erstmals im Taschenbuch Etwa 256 Seiten / Auch als eBook Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2951 / ISBN 978-3-8321-6255-9 Lieferbar ab 8. Oktober 2013


Margaret Mazzantini Das Meer am Morgen

»Ganz poetisch und liebevoll und unterschwellig politisch.« E LK E H E I D E N R E I C H Libyen, Sommer 2011: Jamila entgeht knapp Gaddafis Truppen. Mit ihrem Sohn Farid flieht sie quer durch die Wüste bis ans Meer. Ihre Ersparnisse überlässt sie einem Schlepper, der sie in ein enges Boot verfrachtet. Jamila hofft auf eine Zukunft in Europa, doch bald mangelt es an Trinkwasser und Benzin. Schließlich hat sie nur noch einen Wunsch: länger durchzuhalten als ihr Sohn, um ihn nicht allein sterben zu lassen. Auf Sizilien geht der achtzehnjährige Vito am Strand spazieren und findet eine Kette, wie sie arabische Kinder tragen. Er denkt an seine Mutter Angelina, die in Libyen aufgewachsen ist. Es war ihre Heimat, damals. Aber jetzt ist sie in Italien und verfolgt den Ausbruch des Bürgerkriegs und die Bombardements der Nato am Bildschirm. In eindringlichen Bildern erzählt Margaret Mazzantini von den individuellen Schicksalen, die sich hinter den aktuellen Ereignissen in der arabischen Welt verbergen.

Foto: © Marco Rossi

978-3-8321-6219-1

in Dublin geboren, begann ihre Karriere als Theaterschauspielerin. Ihre Romane ›Das schönste Wort der Welt‹, ›Die Zinkwanne‹ und ›Geh nicht fort‹ wurden zu internationalen Bestsellern. ›Das schönste Wort der Welt‹ und ›Geh nicht fort‹ wurden mit Penélope Cruz verfilmt. Margaret Mazzantini ist mit dem Schauspieler und Regisseur Sergio Castellitto verheiratet. Sie haben vier Kinder und leben in Rom.

978-3-8321-6130-9

Margaret Mazzantini, 1961


26 | 27 n Eine bewegende Geschichte über das Fremdsein, hochaktuell

und brillant erzählt

n »Ein kleines Buch über eine große Katastrophe, ein wichtiges

Zeitdokument voller Poesie.«

n »Zeitgeschichte, zart erzählt.«

978-3-8321-9683-7

Erscheint zeitgleich im DuMont-Hardcover

BUCHMARKT BRIGITTE

Margaret Mazzantini Das Meer am Morgen Roman Erstmals im Taschenbuch Aus dem Italienischen von Karin Krieger Etwa 128 Seiten / Auch als eBook Originaltitel: ›Mare al mattino‹ Ca. € 8,99 (D) / sFr. 13,50 WG 2112 / ISBN 978-3-8321-6260-3 Lieferbar ab 8. Oktober 2013


»Und dann soll ich Sie noch was von einer Freundin fragen.« »Ich stehe der Schulmedizin ja eher skeptisch gegenüber.«

»Bei Ihrem Kollegen muss man ja nicht so lange warten.« »Haben Sie sich die Hände gewaschen?«

»Ich habe das mal im Internet nachgeschaut.«

»Ich möchte mehr Diagnostik.« »Ich möchte weniger Diagnostik.«


Die Sprechstundenhilfe Die meisten Sprechstundenhilfen sehen aus, als schliefe in oder neben ihrem Bett ein Visagist. Noch bevor die Sprechstundenhilfe erwacht, geht dieser Visagist lautlos zu Werke, er legt abschwellende Teebeutelchen auf ihre Lider, zupft ihre Augenbrauen zurecht, appliziert schimmernde Cremes und färbt den Haaransatz nach. (Sprechstundenhilfen tragen rätselhafterweise nie ihre natürliche Haarfarbe. Vermutlich entscheidet über den Farbton der Arzt.) Wenn die Sprechstundenhilfe dann erwacht, muss nur noch getuscht und frisiert werden. Nur so, mit einem beigestellten Visagisten, ist es zu erklären, dass Sprechstundenhilfen immer und schon um sieben Uhr fünfzehn perfekt aussehen, und dass sie sich niemals, wie herkömmliche Leute, durchs Haar fahren müssen. Man steht vor dem Tresen der aus dem Ei gepellten Sprechstundenhilfe, man hatte heute früh keinen Visagisten zur Hand, nicht einmal ein Frühstück, weil man nüchtern einbestellt wurde. Man steht dort in einem kleinen Pulk anderer Wartender, die auch nicht gepellt aussehen, eher geschält; und weil auch das Selbstwertgefühl nüchtern einbestellt wurde, findet man, dass die Sprechstundenhilfe ganz und gar in ihrem Leben angekommen ist, in ihrem gepflegten Leben, während man selbst leider nur beim Arzt angekommen ist.

»Ich habe den Apotheker gefragt.« »Ich gehe einer vorwiegend sitzenden Tätigkeit nach.«

»Ich glaube, das ist bei mir psychisch bedingt.«


Stühle © Neubauwelt

Mariana Leky Bis der Arzt kommt

Feldforschung in der Arztpraxis

Foto: © Stefan Maria Rother

Sollten in den Trinkwasserspendern in Wartezimmern nicht lieber Fische schwimmen? Warum sieht die Sprechstundenhilfe immer so aus, als sei sie frühmorgens schon von einem Visagisten zurechtgemacht worden? Warum ist der eine Arzt so wortkarg, der andere so schwatzhaft? Und vor allem: Was hat das alles mit mir zu tun? Mariana Leky betreibt Feldforschung in der Arztpraxis. Sie nimmt die Leser mit in Wartezimmer und auf Untersuchungsliegen, die jeder kennt, aber noch keiner so gesehen hat. ›Bis der Arzt kommt‹ ist ein vergnügliches Buch für alle, die schon mal »Aaaah…« sagen mussten.

Mariana Leky wurde 1973 in Köln geboren und lebt heute in Berlin. Im DuMont Buchverlag erschienen der Erzählungsband ›Liebesperlen‹ (DuMont Taschenbuch 2010) sowie die Romane ›Erste Hilfe‹ (2004) und ›Die Herrenausstatterin‹ (2010).

Autorin auf Lesereise


30 | 31 n Lustig, überraschend, bitterböse n Beobachtungen einer Patientin und Erfolgsautorin

89882 (VE 20)

n Originalausgabe

Mariana Leky Bis der Arzt kommt

Geschichten aus der Sprechstunde Originalausgabe Etwa 140 Seiten / Auch als eBook Ca. € 8,99 (D) / sFr. 13,50 WG 2185 / ISBN 978-3-8321-6248-1 Lieferbar ab 8. Oktober 2013


Sören Sieg Geringfügig renovierungsbedürftig

Großzügig geschnittenes 9 1/2 -Kapitel-Buch, Top -Zustand mit hochwertigen Pointen Wie verdient man 31.250 Euro in einer halben Stunde? A) Sie sind Chef der Deutschen Bank. B) Sie haben mit einer Wohnungsbesichtigung eine Vier-Zimmer-Wohnung in Hamburg-Eppendorf verkauft. Im unteren Preissegment. Seit Nebukadnezar fragt sich die Menschheit: Wofür bekommt der Makler bloß sein Geld? Sören Sieg hat es herausgefunden: Für ihre Courtage von 6,25 Prozent haben Immobilienmakler eine komplette Parallelsprache erfunden. Immobilien haben die Weltwirtschaft an den Abgrund gebracht. Und Christian Wulff sein Amt gekostet. Sie können sich noch retten. Mit diesem Buch!

Renovierungsbedürftig: Schwamm in den Wänden, Schimmel in der Dusche, Würmer im Parkett. Den nassen Keller gibt es gratis dazu.

Fitnesswohnung:

5. Stock ohne Fahrstuhl

Sylter Berechnung:

Auch der Spitzboden unter extremer Dachschräge mit einer Standhöhe von 1,40 Metern kostet

Foto: © Angela Büttner

10.000 Euro/qm.

Sören Sieg verfasste gemeinsam mit Jan Melzer den humorvollen Sprachführer ›Come in and Burn out‹. 2012 erschien sein Roman ›Superdaddy‹. Im Februar 2013 veröffentlichte er gemeinsam mit Axel Krohn ›Ich bin eine Dame, Sie Arschloch! Deutsche Dialoge mitgehört‹.


32 | 33 n Satire auf den Wahnsinn des Wohnungsmarkts n Deutsch – Makler / Makler – Deutsch n Vom Autor des Bestsellers ›Ich bin eine Dame, Sie Arschloch!‹

Sören Sieg Geringfügig renovierungsbedürftig Vom Wahnsinn beim Wohnungskauf

Originalausgabe Etwa 208 Seiten / Auch als eBook Ca. € 8,99 (D) / sFr. 13,50 WG 2970 / ISBN 978-3-8321-6249-8 Lieferbar ab 8. Oktober 2013


Š Pal Hansen / Contour by Getty Images


»Hilary Mantel ist die Königin des historischen Romans.« Süddeutsche Zeitung


Hilary Mantel Der riesige O’Brien

»Mantel revolutioniert den historischen Roman.« DIE ZEIT

978-3-8321-6193-4

Glossop, England, geboren. Nach dem Jura-Studium in London war sie als Sozialarbeiterin tätig. Für den Roman ›Wölfe‹ (DuMont 2010) wurde sie 2009 mit dem Booker-Preis, dem wichtigsten britischen Literaturpreis, ausgezeichnet. Mit ›Falken‹, dem zweiten Band der Tudor-Trilogie, gewann Hilary Mantel 2012 den Booker erneut.

978-3-8321-6226-9

Hilary Mantel wurde 1952 in

Besstsellerr

978-3-8321-9698-1

Man schreibt das Jahr 1782, und Charles O’Brien flüchtet vor dem Hunger aus Irland nach London. O’Brien ist nicht nur von außerordentlich großer Gestalt, er ist auch ein Barde, ein Mann der Balladen und Geschichten, der von den alten Mythen erzählt, von Königen und Feen. In London, so verspricht ihm sein Freund und Impresario Joe, wird er eine Sensation sein. Als »der riesige O’Brien« lässt er sich von den sensationslüsternen Massen begaffen. Unter den Schaulustigen ist aber auch ein Mann, dessen scharfer Blick O’Brien Angst einjagt – es ist John Hunter, Anatom und Sezierer, berühmt für seine Experimente und fieberhaft auf der Suche nach dem Geheimnis des Lebens. Als O’Brien eines Tages entdeckt, dass er erneut zu wachsen bginnt, weiß er, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Und wieder erscheint Hunter.

Besstsellerr


36 | 37 n Die wahre Geschichte des Irischen Riesen n Zweimalige Gewinnerin des Booker-Preises n Deutschsprachige Gesamtauflage Hilary Mantel: 250.000 Exemplare

89876 (VE 20)

Hilary Mantel Der riesige O’Brien Roman Taschenbuch-Neuausgabe Aus dem Englischen von Charlotte Breuer Etwa 248 Seiten / Auch als eBook Originaltitel: ›The Giant, O’Brien‹ Ca. € 8,99 (D) / sFr. 13,50 WG 2113 / ISBN 978-3-8321-6256-6 Lieferbar ab 8. Oktober 2013


Helmut Krausser  Nicht ganz schlechte Menschen

»Krausser erzählt mit Freude an kuriosen Wendungen, mit Lust an der Kolportage, mit groSSer Leichtigkeit und Witz.« Süddeutsche Zeitung 1915 kommt ein Zwillingspaar zur Welt, das gegensätzlicher nicht sein könnte: Max und Karl sind zeit ihres Lebens Kontrahenten und bleiben doch eng verbunden. Als es ihnen im Deutschland der dreißiger Jahre zu eng wird, fliehen sie mit der Prostituierten Ellie nach Frankreich. Als Illegale suchen sie in Paris ihr Glück – und finden das Leben. Zwischen liebeshungrigen Hoteliers und Schach spielenden Buchhändlern, zwischen Mordanschlägen und Affären geraten die drei in einen rasenden Reigen, der sie schwindelig werden lässt. Dass Karl aufbricht, um im Spanischen Bürgerkrieg für eine bessere Welt zu kämpfen, macht die Lage nicht einfacher. Helmut Kraussers Roman verflicht meisterhaft die Erschütterungen der 1930er Jahre mit den turbulenten Lebensläufen dreier Menschen.

Foto: © Hagen Schnauss

Helmut Krausser, geboren

1964, lebt in Berlin. Bei DuMont erschienen neben dem Gedichtband ›Plasma‹ (2007) die Romane ›Eros‹ (2006), ›Die kleinen Gärten des Maestro Puccini‹ (2008), ›Einsamkeit und Sex und Mitleid‹ (2009) und ›Die letzten schönen Tage‹ (2011) sowie die Tagebücher ›Substanz‹ (2010) und der Kriminalroman ›Aussortiert‹ (DuMont Taschenbuch 2011). Seine Romane ›Der große Bagarozy‹ und ›Fette Welt‹ wurden fürs Kino verfilmt.


38 | 39 n Berlin, Paris, Barcelona – zwischen den Weltkriegen n Alltag und Abgründe einer Epoche in einem cineastischen Panorama n »Krausser schreibt mit dem heißen Herz eines Dramatikers und mit der kühlen Hand eines Königsmörders.« FAZ

Helmut Krausser Nicht ganz schlechte Menschen Autor auf Lesereise

Roman Erstmals im Taschenbuch Etwa 576 Seiten / Auch als eBook Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2112 / ISBN 978-3-8321-6257-3 Lieferbar ab 24. Februar 2014


Š plainpicture/Readymade-Images/Gabrielle Duplantier


U

nd früher oder später sahen wir schon von Weitem

wieder den trägen Zug der Gestalten – dieselben oder andere. Der Krieg schuf sich seine eigenen Verkehrsadern in der Landschaft. Die Frontlinien, hätte ich sie von oben sehen können, müssen klaffenden, pulsierenden Wunden geähnelt haben. Und sogar wenn wir über verlassene Straßen fuhren, konnten wir an den mit einer grauweißen Staubschicht bedeckten Blättern der Sträucher und Bäume erkennen, dass hier kurz zuvor eine Kolonne vorbeigezogen war – der Anblick ähnelte manchmal fast einer zum Leben erwachten Weihnachtskarte, Hecken und Gebüsch bestäubt mit Puderzucker, über dem die Sonne einen neuen Tag erwärmt.


Erwin Mortier Götterschlaf

»Mortier bringt die Stille zwischen den Wörtern zum Leuchten.« THE GUARDIAN

Foto: © Sven van Baarle

Die neunzigjährige Helena lässt ihr Leben Revue passieren. Eine Art Inventur, die sie in der Obhut ihrer Pflegerin Rachida vornimmt. Orte suchen sie im Halbschlaf auf, Requisitenkammern vom Schauspiel ihrer Existenz. Da ist die Kindheit in Flandern, in der sie nur handarbeiten und Konversation betreiben durfte. Vor allem aber die Jahre des Ersten Weltkriegs kehren wie ein Echo zu Helena zurück. In ihren Reflexionen über Zeit, Erinnerung, soziale Klasse, Krieg und Liebe entsteht die exemplarische Geschichte eines Frauenlebens im 20. Jahrhundert. ›Götterschlaf‹, Erwin Mortiers hochgelobter und vielfach ausgezeichneter Roman, spielt auf der Grenze zwischen großer Geschichte und kleinem Menschenleben, zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Erwin Mortier ist ein Autor von europäischem Rang, der in seiner Heimat längst die Bestsellerlisten anführt.

Erwin Mortier wurde 1965 in Nevele in Flandern (Belgien) geboren und lebt in Gent. Er ist Kunsthistoriker, Schriftsteller und Journalist. Für seinen Debütroman ›Marcel‹ (1999) wurde er mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Es folgten vier Gedichtbände sowie u. a. die Romane ›Meine zweite Haut‹ (2000) und ›Belichtungszeit‹ (2002). ›Götterschlaf‹, sein fünfter Roman, erschien 2010 bei DuMont.

»Erwin Mortier besitzt ein hochfeines Gespür für die Risse und Verwerfungen in den Seelen seiner Figuren.« FRANKFURTER RUNDSCHAU

Christiane Kuby, geboren 1952 in Frankfurt a. M., studierte in Amsterdam Romanistik und Germanistik. Seit 1994 arbeitet sie als freie Übersetzerin aus dem Niederländischen und Französischen.


42 | 43 n Zum 100. Jahrestag ein sprachliches Meisterwerk über den Ersten Weltkrieg n Eine große Liebesgeschichte n Der Aufbruch der Frau in ein neues Selbstverständnis n Ausgezeichnet mit dem AKO Literaturpreis und dem Else-Otten-Übersetzerpreis

Erwin Mortier Götterschlaf Roman Erstmals im Taschenbuch Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby Etwa 368 Seiten / Auch als eBook Originaltitel: ›Godenslaap‹ Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2112 / ISBN 978-3-8321-6258-0 Lieferbar ab 24. Februar 2014


© Benjamin Nolte /Fotolia

Christoph Gottwald Blütenträume

Der große Coup lauert immer und überall Foto: © picture alliance/Rolf Vennenbernd

Von seiner Werkstatt aus fordert er eine Weltmacht heraus und ruft drei Dutzend Observationsteams, die GSG 9 und den Secret Service auf den Plan: Jürgen Kuhl hat Dollarnoten gefälscht, so perfekt wie niemand zuvor in Deutschland. Christoph Gottwald erzählt in ›Blütenträume‹ die spektakuläre Lebensgeschichte des Kölner Dollarfälschers. Aufgewachsen in einer bürgerlichen Familie, etabliert sich der 1941 geborene Kuhl früh im Milieu, sein Geld jedoch verdient er als Repro-Fotograf, Kamera-Assistent, Modeschöpfer und Kunstmaler, der vor allem mit Bildern im Warhol-Stil reüssiert. Irgendwann aber verkaufen sich die Bilder nicht mehr so gut. Doch die Siebdruckanlage in seinem Atelier in Köln-Pulheim lässt sich auch anders nutzen. Im März 2007 wurde Jürgen Kuhl in einer spektakulären Aktion des BKA bei der Übergabe von sechs Millionen Dollar Falschgeld verhaftet. 2012 wurde er aus der Justizvollzugsanstalt entlassen.

»Der Warhol der Geldfälscher. «

DER SPIEGEL

Foto: © Johannes Grüter

Christoph Gottwald,

geboren 1954 in Köln, studierte Germanistik, Soziologie und Philosophie. Er veröffentlichte Kriminalromane, arbeitet als Drehbuchautor für Fernsehproduktionen sowie als freier Rundfunk- und TV-Journalist.


44 | 45 n 25.000 verkaufte Exemplare im Hardcover n Die Geschichte des sagenhaften Lebenskünstlers, Playboys und Geldfälschers

Besstselller

Christoph Gottwald Blütenträume

Die unglaubliche Geschichte des Geldfälschers Jürgen Kuhl Erstmals im Taschenbuch Etwa 280 Seiten / Auch als eBook Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90 WG 2970 / ISBN 978-3-8321-6259-7 Lieferbar ab 24. Februar 2014


»SO DÜSTER WIE CORMAC MCCARTHY, SO COOL WIE RAYMOND CHANDLER.« MDR

Foto: © Karyn Sallis

New Orleans: Lew Griffin hat seine Vergangenheit als Privatdetektiv hinter sich gelassen. Er ist jetzt Schriftsteller und verbringt seine Tage in einem alten Haus im respektablen Garden District – immer darum bemüht, den heiklen Verführungen der Straße zu entfliehen. Doch als seine ehemalige Freundin LaVerne stirbt und ihre Tochter Alouette verschwindet, sieht er sich gezwungen, der Sache auf den Grund zu gehen. Lew Griffin taucht hinab in die schwülen Nächte der pulsierenden Stadt, und er weiß, dass es kein Zurück gibt, wenn er sich der Vergangenheit stellt und die Toten wieder sein Leben bestimmen.

James Sallis wurde 1944 geboren. 1992 erschien mit ›Stiller Zorn‹ der erste Roman der Lew-Griffin-Reihe, die ihn berühmt machte. 2011 wurde sein Roman ›Driver‹ mit Ryan Gosling in der Hauptrolle verfilmt. Für seinen Roman ›Der Killer stirbt‹ wurde er mit dem Hammett-Preis ausgezeichnet. Im DuMont Buchverlag erschien bislang ›Stiller Zorn‹ (DuMont Taschenbuch 2012).

© Getty Images/Sylvain Grandadam

James Sallis Nachtfalter


46 | 47 n James Sallis ist ein Meister des Noir-Krimis n Die Fortsetzung der Geschichte um den melancholischen Privatdetektiv

Lew Griffin

n Dieser Roman hat den Blues

978-3-8321-6235-1

HAMMETTPREISTRÄGER

James Sallis Nachtfalter Roman Taschenbuch-Neuausgabe Aus dem Englischen von Georg Schmidt Etwa 240 Seiten / Auch als eBook Originaltitel: ›Moth‹ Ca. € 8,99 (D) / sFr. 13,50 WG 2121 / ISBN 978-3-8321-6242-9 Lieferbar ab 24. Februar 2014


Erfolgstitel A – Z age 5. Aufl

Triffst du Buddha, töte ihn! Andreas Altmann 256 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6150-7

cher Deuts 2013 Preis Krimi 2. Aufl

Der kalte Traum Oliver Bottini Roman / 448 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6228-3

Gefangen Neil Cross Thriller / 272 Seiten Auch als eBook € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6178-1

2. Aufl

Ada liebt Nicole Balschun Roman / 192 Seiten Auch als eBook € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6185-9

age

Murnaus Vermächtnis D. B. Blettenberg Roman / 570 Seiten € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6215-3

Glück. Leo Bormans (Hg.) 352 Seiten Auch als eBook € 14,– / sFr. 20,90 ISBN 978-3-8321-6222-1

age


48 | 49

Bestseller

Erzähl es niemandem! Lillian Crott Berthung / Randi Crott 288 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6230-6

ller e s t s e B age 2. Aufl

age 2. Aufl

Luther. Die Drohung Neil Cross Thriller / 304 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6198-9

Gegen die Welt Jan Brandt Roman / 927 Seiten € 12,99 / sFr. 18,90 ISBN 978-3-8321-6218-4

age 4 . Aufl

Hipster Hitler Archana Kumar, James Carr 120 Seiten € 14,99 / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-6238-2

Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser Ernst H. Gombrich 352 Seiten € 12,95 / sFr. 18,90 ISBN 978-3-8321-6109-5

3. Aufl

Der Kastrat Richard Harvell Roman / 480 Seiten Auch als eBook € 10,– / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6155-2

age


Erfolgstitel A – Z 2. Aufl

age

Die Wälder am Fluss Joe R. Lansdale Kriminalroman / 366 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6152-1

age fl u A . 2

3. Aufl

Ich habe einen Namen Lawrence Hill Roman / 600 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6205-4

age

Einsamkeit und Sex und Mitleid Helmut Krausser Roman / 224 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6143-9

3. Aufl

age

Bestseller

Aaarfz Markus Herrmann Roman / 200 Seiten Auch als eBook € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6227-6

Das Glücksbüro Andreas Izquierdo Roman / 272 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6225-2

Karte und Gebiet Michel Houellebecq Roman / 416 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6186-6


50 | 51

2. Aufl

age

Schlechtes Chili Joe R. Lansdale Kriminalroman / 336 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6183-5

Mathematische Rätsel und Spiele Sam Loyd / Martin Gardner 224 Seiten € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6209-2

0.000 über 8 emplare fte Ex verkau

Das kann ich auch! Gebrauchsanweisung für moderne Kunst Christian Saehrendt / Steen T. Kittl 288 Seiten € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6233-7

3. Aufl

Terror Martin Maurer Thriller / 384 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6191-0

Galgenweg Brian McGilloway Kriminalroman / 318 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6199-6

Sputnik Sweetheart Haruki Murakami Roman / 240 Seiten Auch als eBook € 8,95 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6100-2

age


Erfolgstitel A – Z

2. Aufl

age

Das schönste Wort der Welt Margaret Mazzantini Roman / 702 Seiten Auch als eBook € 12,– / sFr. 17,90 ISBN 978-3-8321-6219-1

3. Aufl

Schlaf Haruki Murakami Illustriert / 80 Seiten Auch als eBook € 8,95 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6136-1

Reisebuch Jochen Temsch / Dominik Prantl 416 Seiten € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6207-8

Eine süße Ewigkeit George Pelecanos Roman / 336 Seiten € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6234-4

age

Vaters Rückkehr Alfred Neven DuMont Roman / 160 Seiten € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6203-0

Mein Sommer Hanns-Josef Ortheil (Hg.) 272 Seiten € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6192-7


52 | 53

a 7. Aufl

ge

age 2. Aufl

Der Trümmermörder Cay Rademacher Kriminalroman / 336 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6154-5

Hunger, Pipi, Durst! Anke Schipp 240 Seiten Auch als eBook € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6224-5

Milliarden-Mike Tim Gutke / Mike Wappler 256 Seiten Auch als eBook € 9,99 / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-6200-9

Sommertöchter Lisa-Maria Seydlitz Roman / 208 Seiten Auch als eBook € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6220-7

Je schneller ich gehe, desto kleiner bin ich Kjersti A. Skomsvold Roman / 144 Seiten € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6204-7

Götter und Menschen Jean-Pierre Vernant 256 Seiten € 8,99 / sFr. 13,50 ISBN 978-3-8321-6236-8


DuMont Buchverlag Amsterdamer Straße 192, D – 50735 Köln Postfach 10 10 45, D – 50450 Köln Tel. 02 21 /224 -180, Fax 02 21 /224 -19 73

VVA-D6F3.bestellungen@bertelsmann.de

info@dumont-buchverlag.de www.dumont-buchverlag.de

Kundenbetreuung

Vertrieb

Bestellhotline: 0 52 41 / 80 - 403 90

PLZ-Gebiet 0, 1 Annett Brückner

Tel. 0 52 41/80- 403 96 Fax 0 52 41/80- 66 959 annett.brueckner@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 2, 3 Tel. 0 52 41/80- 403 95 Christel Linnemann Fax 0 52 41/80- 66 959 christel.linnemann@bertelsmann.de PLZ-Gebiet 4, 5 Tel. 0 52 41/80- 885 30 Agnes Ottensmann Fax 0 52 41/80- 66 959 agnes.ottensmann@bertelsmann.de PLZ-Gebiet 6, 7 Karin Wittenborg

Tel. 0 52 41/80- 14 58 Fax 0 52 41/80- 66 959 karin.wittenborg@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 8, 9 Annette Reineke

Tel. 0 52 41/80- 890 97 Fax 0 52 41/80- 66 959 annette.reineke@bertelsmann.de

Genehmigte Remittenden an

VVA-Remittendenstelle, Warenannahme 500, Henkenstr. 59–65, 33415 Verl

Verlagsvertretungen

Bayern Matthias Böhme/Jürgen Bogner c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1, 97070 Würzburg Tel. 09 31/1 74 05 Fax 09 31/1 74 10 boehme@vertreterbuero-wuerzburg.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Peter Oepping, VertreterServiceBuch Schwarzwaldstraße 42, 60528 Frankfurt Tel. 069/95 52 83 16   Fax 069/95 52 83 10 oepping@vertreterservicebuch.de neu

Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Brandenburg/Nord, Sachsen-Anhalt/Nord Gerd Püschel Christburger Straße 1, 10405 Berlin Tel. und Fax 030/4 41 57 70 pueschel.dumont@gmx.de

Benedikt Geulen Meertal 122, 41464 Neuss Tel. 021 31/125 59 90 Fax -125 79 44 b.geulen@buerofuerbuecher.de

Internetbuchhandel, ebook Katja Wissing

jochen.grosseentrup@dumont-buchverlag.de

katja.wissing@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1818

Tel. 02 21/224 -1938

Tel. 02 21/224 -1952

Presse  Tel. 02 21/224 -1841  Fax 02 21/224 -1893

Verkaufsleitung Sortiment Claudia Simons

Leiterin Presseabteilung Julia Giordano

claudia.simons@dumont-buchverlag.de

julia.giordano@dumont-buchverlag.de

Werbeleitung, Großkunden Elke Wehinger elke.wehinger@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1946

presse@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1840

Sortiments- und Versandbuchhandel Susanne Demmel

Presse und Veranstaltungen Linda Marie Schulhof

susanne.demmel@dumont-buchverlag.de

lindamarie.schulhof@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1948

Tel. 02 21/224 -1826

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter unter: www.dumont-buchverlag.de

Sachsen-Anhalt/Süd, Sachsen, Thüringen, Brandenburg/Süd Buchbüro SasaThü Thomas Kilian In Ettischleben 30A, 99310 Wipfratal Tel. und Fax 036 28/60 16 70 thomas.c.kilian@web.de

Baden-Württemberg Quirmbach-Müller oHG Verlagsvertretungen Schulstraße 1, 74206 Bad Wimpfen Tel. 0 70 63/93 409 - 0   Fax 0 70 63/93 409 - 10 service@quirmbach-mueller.de www.quirmbach-mueller.de

Nordrhein-Westfalen Büro für Bücher www.buerofuerbuecher.de Gerd Wagner Poststraße 39, 41334 Nettetal Tel. 021 57/12 47 01 Fax -12 47 02 g.wagner@buerofuerbuecher.de

Vertriebs- und Marketingleitung Jochen Große Entrup

Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen Bodo Föhr Lattenkamp 90, 22299 Hamburg Tel. 040/51 49 36 67 Fax -51 49 36 66 bodofoehr@freenet.de

Verlagsvertretungen im Ausland Vertretung Schweiz Markus Wieser Kasinostraße 18, CH – 8032 Zürich Tel. +41 (0)44/2 60 36 05 Fax +41 (0)44/2 60 36 06 wieser@bluewin.ch Auslieferung Schweiz Schweizer Buchzentrum AG Industriestraße Ost 10, CH–4614 Hägendorf Tel. +41 (0)62/2 09 25 25 Fax +41 (0)62/2 09 26 27 Vertretung Österreich West Günter Thiel Reuharting 11, A – 4652 Steinerkirchen Tel. +43 (0)664/3 91 28 35 Fax +43 (0)664/77 391 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at Vertretung Österreich Ost Günther Raunjak Landersdorf 23, A–3124 Oberwölbling Tel. +43 (0)664/3 91 28 39 Fax +43 (0)2786/20293 guenther.raunjak@mohrmorawa.at

Fachmarkt Österreich Jutta Bussmann Reulingweg 5, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)664/203 90 71 Fax +43 (0)664/207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)1/6 80 14 0 Fax +43 (0)1/6 89 68 00 Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien ARTBOOK / D.A.P. 155 6th Avenue, 2nd Floor, USA-New York, NY 10013 Tel. +1/212 / 627 19 99 Fax +1/212 / 627 94 84 orders@dapinc.com www.artbook.com Großbritannien Cornerhouse Publications 70 Oxford Street, GB – Manchester M1 5NH England Tel. +44 (0)161/200 1503   Fax -1504 publications@cornerhouse.org Contact: Debbie Fielding Weiteres Ausland claudia.simons@dumont-buchverlag.de Die VVA bündelt konsequent und liefert alle Verlage einer Parkgruppe (Standort Gütersloh) in einer Sendung aus.

Bestell-Nr. 536-89-871 | Eventuelle Preisänderungen vorbehalten, sFr.-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen | Umschlagabbildung: Neubauwelt (Stühle)

Bestellungen und Titelanfragen richten Sie bitte direkt an unsere Auslieferung VVA – arvato, Abteilung D6F3, An der Autobahn 100, D–33333 Gütersloh


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.