Minus a broschuere neu 2014 druck

Page 1

S u n i M rgEnE E l l a

S u PK oln Z EP t


Eine neue EU Verordnung Ab Dezember 2014 wird eine Neufassung der Lebensmittelinformationsverordnung Ihre tägliche Arbeit gründlich verändern. Wir möchten Ihnen helfen, sich rechtzeitig auf diese Veränderungen einzustellen. Es kommen nicht nur neue Aufgaben auf Sie zu, es bieten sich auch eine Menge Chancen und nicht zuletzt wird Ihre Küche noch sicherer. Nehmen Sie sich etwas Zeit und erfahren Sie Näheres über neue Herausforderungen und praxisorientierte Lösungen bei Produkten und Konzepten. Mit anderen Worten: Ab Dezember 2014 wird vieles Pflicht, Sie können aber auch gerne schon jetzt loslegen. Hügli hilft.

2


Inhalt VIER Sechs acht Elf ZWOLF Vierzehn sechzehn

Was kommt da auf uns zu? So viele Allergiker kann es doch gar nicht geben!? Fein kochen – aber sicher Warum noch lange warten? Aus der Praxis – für die Praxis Hügli -A Produkthighlights 14 Hauptallergene im Überblick

3


WAS KOMMT DA AUF UNS ZU? §

Seit 2011 ist ein Gesetz in Kraft, das vorschreibt die 14 Hauptallergene zu deklarieren. Aktuell wird eine Übergangsfrist gewährt. Ab Dezember 2014 ist es aber Pflicht und das Gesetz muss umgesetzt werden. Daran führt kein Weg vorbei. Was bedeutet das neue Gesetz für Sie? Was kommt da auf Sie zu? Wir haben alles Wissenswerte in einer kürzeren, praxistauglichen Form zusammengefasst. In Zukunft reicht es nicht mehr aus, nur die deklarationspflichtigen Zusatzstoffe kenntlich zu machen. In Zukunft werden zusätzlich auch die 14 Hauptallergene explizit deklariert. Das bedeutet, Sie müssen kenntlich machen, ob sich in den angebotenen Speisen z.B. Eier, Sellerie oder Nüsse verbergen. So wird auf einen Blick sichtbar, ob und welche Stoffe mit allergenem Potenzial sich in dem Gericht befinden. Für Allergiker bringt das Gesetz enorme Vorteile mit sich. Nun ist es möglich, direkt auf der Speisekarte zu sehen, ob sie ein bestimmtes Gericht zu sich nehmen dürfen oder nicht.

Für Sie als verantwortliche Küchenprofis bedeutet es, sich sorgfältig mit dem Thema zu beschäftigen. Was sind die 14 Hauptallergene? Können Produkte mit Allergenen durch -A Produkte ersetzt werden? Wie kann das Küchen- und Servicepersonal entsprechend geschult werden?

Hügli -A Produkte – was heißt das? Minus Allergene Ohne rezeptorischen Zusatz von Allergenen gemäß EU: VO (EU) 1169 /2011 und CH: LKV, Art. 8 und Anhang 1, die in der EU bei Abgabe in Gemeinschaftsverpflegung auf Speisekarten oder sonstigen Angebotslisten kenntlich gemacht werden müssen. Technologisch unvermeidbare Spuren können nicht ausgeschlossen werden. Ohne lactosehaltige Zutaten Ohne rezeptorischen Zusatz von Stoffen mit Lactose gemäß EU: VO (EU) 1169 / 2011 und CH: LKV, Art. 8 und Anhang 1, die in der EU bei Abgabe in Gemeinschaftsverpflegung auf Speisekarten oder sonstigen Angebotslisten kenntlich gemacht werden müssen. Technologisch unvermeidbare Spuren können nicht ausgeschlossen werden. Ohne glutenhaltige Zutaten Ohne rezeptorischen Zusatz von Stoffen mit Gluten gemäß EU: VO (EU) 1169 / 2011 und CH: LKV, Art. 8 und Anhang 1, die in der EU bei Abgabe in Gemeinschaftsverpflegung auf Speisekarten oder sonstigen Angebotslisten kenntlich gemacht werden müssen. Technologisch unvermeidbare Spuren können nicht ausgeschlossen werden.

4


die 14 hauptallergene die ab dezember 2014 deklariert werden mussen > Glutenhaltiges Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut und damit verwandte Hybridsaaten) > Krebstiere und Krebstiererzeugnisse > Eier und Eierzeugnisse > Fisch und Fischerzeugnisse > Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse > Soja und Sojaerzeugnisse > Milch und Milcherzeugnisse (einschließlich Lactose) > Schalenfrüchte (Mandel, Haselnuss, Walnuss, Cashew-, Peca- und Paranuss, Pistazie und Queenslandnuss sowie daraus hergestellte Erzeugnisse) > Sellerie und Sellerieerzeugnisse > Senf und Senferzeugnisse > Sesamsamen und Sesamerzeugnisse > Lupinen und Lupinenerzeugnisse > Weichtiere und Weichtiererzeugnisse (z.B. Schnecken, Muscheln, Tintenfische) > Schwefeldioxid und Sulfit (angegeben als SO2) in einer Konzentration von mehr als 10 mg pro Kilogramm respektive pro Liter

5


SO VIELE ALLERGIKER KANN ES DOCH GAR NICHT GEBEN!?

1- 5 % der Bevölkerung hat eine Nahrungsmittelallergie.

Was ist eine Lebensmittelunverträglichkeit? Eine Lebensmittelunverträglichkeit, auch Lebensmittelintoleranz genannt, zählt zu der Gruppe der sogenannten Unverträglichkeitsreaktionen. Hierzu gehören definitionsgemäß alle ungünstigen (Über-)Reaktionen des Körpers auf bestimmte Lebensmittel bzw. deren Inhalts- oder Zusatzstoffe. Der Körper ist aufgrund eines individuellen Stoffwechselproblems nicht in der Lage, bestimmte Stoffe vollständig zu verdauen und zu verwerten. Dadurch sammeln sich diese im Körper an und führen dosisabhängig zu einer Reihe von Folgereaktionen. Eine Unverträglichkeit ist angeboren oder wird durch jahrelange falsche Ernährung ausgelöst. Am häufigsten sind Unverträglichkeiten gegen Milchzucker (Lactose), Fruchtzucker (Fructose) und Gluten. Die Folge sind Übelkeit, Blähungen und Durchfall. Was ist eine Lebensmittelallergie? Eine Lebensmittelallergie bewirkt im Körper eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf ein bestimmtes Allergen. Der Körper wird bei Erstkontakt auf ein Allergen sensibilisiert und reagiert fortan bei erneutem Kontakt mit einer heftigen Reaktion bei der Histamin freigesetzt wird. Symptome treten vor allem im Magen-Darm Trakt (Gastrointestinaltrakt) auf. Das Immunsystem reagiert über und bildet Antikörper gegen die verursachenden Nahrungsbestandteile. Dadurch kann es zu teilweise heftigen allergischen Reaktionen kommen.

30 %

leiden an einer Lebensmittelintoleranz.

6


GEWUSST WIE – DEKLARIEREN IST GANZ EINFACH. Deklarieren, aber wie? Bis heute, Stand April 2014, steht eine genaue nationale Umsetzungsverordnung zur Deklarationspflicht der 14 Hauptallergene noch aus. Aller Voraussicht nach wird es auf die klare, eindeutige Kennzeichnung mit Ziffern, Buchstaben oder Symbolen hinauslaufen. In unserem Beispiel benutzen wir Buchstaben

Und was ist mit Spuren? Häufig sind Lebensmittel mit einem Spurenhinweis versehen. Dieser sagt aus, dass die entsprechenden Produkte im Laufe ihres Herstellungs-, Lagerungs- oder Transportprozesses mit allergenen Stoffen in Berührung gekommen sein können und dass sich eventuell Spuren dieser Stoffe im Produkt befinden.

Marzipan-Mohn Parfait mit Grenadine-Orangen G, C, H

Diese Angaben sind freiwillig. Zutaten und Spuren sind per Definition zwei komplett verschiedene Dinge. Zutaten müssen, Spuren können (freiwillig) gekennzeichnet werden.

Legende A Gluten B Krebstiere C Eier D Fisch E Erdnüsse F Soja G Milch (einschließlich Lactose) H Schalenfrüchte I Sellerie J Senf K Sesam L Schwefeldioxid und Sulfite M Lupine N Weichtiere

Kennzeichnungspflichtige Allergene sind nichts „schlechtes“ Bitte bedenken Sie, dass kennzeichnungspflichtige Allergene von Haus aus nichts „schlechtes“ sind. Im Gegensatz zu manchen deklarationspflichtigen Zusatzstoffen handelt es sich um ganz natürliche Lebensmittel. Also keine Angst vor Buchstaben auf der Speisekarte.

Diese Buchstaben können bei umfangreicheren Gerichten, etwa Hauptspeisen, direkt den Komponenten zugeordnet werden. Dann ist für jeden klar ersichtlich, wo genau das Allergen steckt, im Fleisch, der Beilage oder in der Sauce.

7


FEIN KOCHEN – ABER SICHER Wir helfen Ihnen, den Anforderungen der neuen Lebensmittelinformationsverordnung gerecht zu werden. Es ist schon eine große Verantwortung, die mit der Kennzeichnungspflicht für Hauptallergene auf die Küche zukommt. Aber war mit der professionellen Zubereitung von Lebensmitteln nicht schon immer eine besondere Verantwortung verbunden? Jeder Küchenprofi der diese Bezeichnung zu Recht führt, ist es gewohnt sauber und nach küchenfachlich einwandfreien Grundsätzen zu arbeiten. Das ist Ehrensache und entspricht dem Berufsethos. Daran ändert sich auch mit der neuen Lebensmittelinformationsverordnung nichts, nur dass Sie zusätzlich verstärktes Augenmerk auf allergene Zutaten haben müssen.

Unsere „Finesse mediterran“, unsere „Topinamburcreme“ und unser „Original Schweizer Kalbsjus“ enthalten keine allergenen Zutaten.

8

Wir unterstützen Sie dabei, den Überblick zu bewahren. Mit unserer Beratungskompetenz und mit pfiffigen kleinen Helfern, die den Küchenalltag erleichtern. Das hilft, entbindet Sie aber nicht von Ihrer Sorgfaltspflicht. Aber die ist ja sowieso Ehrensache, oder?


Endlich ´mal ein nützliches Küchenposter!

„Essen soll Freude machen“ Paul Bombardi bekocht die Patienten der Földi-Klinik möglichst deklarationsfrei In der Schwarzwälder Spezialklinik werden Patienten mit Erkrankungen der Lymphgefäßsysteme behandelt. Krebs und andere chronische Erkrankungen gehen oft mit einer lymphatischen Schwächung einher. Übergewicht, Diabetes und Herz-/Kreislaufprobleme sind laut Bombardi ebenfalls ein Dauerthema: „Vieles hat mit falscher Ernährung zu tun, was wir zu korrigieren versuchen. Und fast jeder darf irgendetwas nicht essen.“ Lebensmittelallergiker kommen zu Beginn der Reha in die Küche und verraten ihre persönlichen Tabus, Nüsse und Sellerie werden häufig genannt. Verbreitet sind aber auch Lactose- und Glutenintoleranz.

Das Küchenteam muss täglich 180 warme Mahlzeiten zubereiten – dies in mannigfachen Variationen, um all die unterschiedlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Das Personal hat sich in regelmäßigen Fortbildungen darauf eingestellt, zudem werden möglichst wenig Produkte aus industrieller Fertigung verwendet. Die Zutaten sollen möglichst deklarationsfrei sein, weshalb dem Koch die Minus-Allergen-Reihe von Hügli so sympathisch ist. Im Übrigen setzt er auf frische Ware möglichst aus heimischer Produktion. „Wir wissen, wie wichtig gutes, schmackhaftes Essen für die Gesundheit ist. Essen soll Freude machen und das Wohlgefühl steigern.“ Das sei besonders wichtig bei chronisch kranken Menschen, die ansonsten in ihrer sinnlichen Genussfähigkeit häufig beeinträchtigt seien.

9


8

8

Mediterranes Menu

8

8

Parmaschinken mit mediterranem gemusesalat und rucola

8

8

tomatensuppe mit Basilikumol und geflugelsate

8

8

roastbeef am Stuck gebraten mit Madeirajus buntem Spargel Potpourri und Kartoffel Krauterpuree Kokos Panna cotta mit fruchteratatouille und Mangosorbet

10


WARUM NOCH LANGE WARTEN? Wenn das Thema Allergene im Dezember 2014 in Ihrer Küche umgesetzt sein muss, wann sollten Sie mit Veränderungen anfangen? Am besten sofort! Auf diese Weise sind Sie Ihren Wettbewerbern eine Nasenlänge voraus und positionieren Ihren Betrieb schon jetzt als „Guten Gastgeber für Allergiker“. Was zählt, sind Klarheit und Sicherheit. Allergiker oder Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten können sich nicht mit einem „vielleicht“ oder „wahrscheinlich“ zufrieden geben.

Um diese Zielgruppe optimal zu bedienen, brauchen Sie klar gekennzeichnete Speisekarten (oder Auslagen) und Aussagen die Sicherheit schaffen. Minus Allergene, ohne lactosehaltige Zutaten oder ohne glutenhaltige Zutaten, um nur die gängigsten Varianten zu nennen. Ganz klar und einfach, für Ihre Gäste, Ihren Service und nicht zuletzt für Sie.

„Gesund und köstlich ist es allemal.“ Annett Jaehne vom AWO-Zentrum erfüllt auch Sonderwünsche ohne allergene Zutaten „Fast jeder verträgt irgendetwas nicht“, sagt Annett Jaehne, Küchenchefin im AWO Senioren- und Sozialzentrum in Markranstädt (bei Leipzig). „Am häufigsten ist es Lactoseintoleranz.“ Täglich produziert die Köchin mit Ihren Kolleginnen und Kollegen rund 250 warme Mahlzeiten für Senioren. Deren individuelle Bedürfnisse und Sonderwünsche werden „fast immer“ berücksichtigt: „Freude am Essen ist gerade im Alter sehr wichtig.“ Je älter die Menschen werden, desto häufiger haben sie mehrere chronische Erkrankungen und müssen mit der Ernährung aufpassen. „Unverträglichkeiten haben zugenommen,“ hat sie beobachtet und nennt Südfrüchte, Erdbeeren, Nüsse und Schalentiere als

Beispiele. In drei Schichten werden drei Wahlessen zubereitet, Vollkost, leichte Vollkost und Spezialkost für Esser mit einer Lebensmittelunverträglichkeit. Dass individuelle Zubereitung bei 250 Mahlzeiten am Tag überhaupt möglich ist, erklärt die Küchenchefin mit ausgeklügelter Logistik, guter Organisation und einem kompetenten und motivierten Team. Ein „Riesenvorteil“ sei die eigene Küche im Haus; „Da können wir flexibel reagieren.“ Als „enorme Erleichterung“ beschreibt Annett Jaehne die -A-Linie von Hügli. „Da koche ich vieles grundsätzlich ohne deklarationspfichtige Allergene und habe statt fünf Töpfen nur einen. Gesund und köstlich ist es allemal.“

11


AUS DER PRAXIS – FÜR DIE PRAXIS Wir unterstützen Sie auch hier, mit Rezepten für komplette Gerichte, die ohne allergenhaltige Zutaten auskommen. Ganz ehrlich: Minus A schmeckt kein bisschen besser als herkömmliche Produkte. Allerdings auch nicht schlechter. Mit unseren -A Produkten arbeitet es sich einfacher. Ohne deklarationspflichtige allergene Zutaten können Sie diese Produkte so einsetzen wie Sie es als kreativer Küchenprofi gewohnt sind. Die Allergen-Deklaration auf Ihrer Speisekarte bleibt richtig. (Denn was nicht ´drin ist muss man nicht deklarieren).

Alles „Minus A“, ob von Hügli oder frisch vom Markt. 12

Wir stellen Ihnen auch gerne unsere „Minus A Rezepturen“ zur Verfügung. Bei denen sind nicht nur die verwendeten Hügli-Produkte „Minus A“, sondern auch die übrigen Zutaten enthalten keine deklarationspflichtigen Allergene.


Tomatencremesuppe gehört zum Hügli Minus A Sortiment

„Damit bin ich auf der sicheren Seite!“ Frank Kaiser hat sein komplettes Gewürz-Sortiment auf „-A“ umgestellt Frank Kaiser aus Bonndorf kocht nicht nur für gesunde Genießer, sondern auch für chronisch kranke und mehrfach behinderte Menschen, von denen viele bestimmte Lebensmittel nicht vertragen oder allergisch darauf reagieren. Vor zwei Jahren stellte er alle Gewürze und Würzmischungen auf Hügli-Produkte um. „Damit bin ich auf der sicheren Seite“, begründet er seine Entscheidung. „Es war mir zu mühsam, ständig mit zweierlei Sorten zu hantieren.“ „Die meisten Betroffenen reagieren auf Laktose oder Gluten“, sagt der Koch. Am aufwändigsten sei das Kochen für Veganer, für die tierisches Eiweiß tabu ist. Ihr Speiseplan wird von Obst und Gemüse dominiert und wenn sie dennoch Lust auf deftige Curry-Wurst verspüren, greift Frank Kaiser zur Alternative aus Tofu.

Obwohl er möglichst auf Fertigprodukte in der Küche verzichtet, auf regionale und bäuerliche Herkunft der Grundprodukte achtet, die oft aus biologischer Wirtschaftsweise stammen, bekennt er ehrlich: „Ganz ohne Convenience geht‘s nicht.“ Darum ist für ihn die Hügli-Produktlinie „– A“ ein Segen, denn damit könne er sich unkompliziert auf die Bedürfnisse der Gäste einstellen. Als Beispiel nennt er die Hügli Caramel-Köpfli, die keine lactosehaltigen Zutaten enthalten und entweder mit lactosefreier Milch oder mit Sojamilch zubereitet werden können. In letzterer Variante haben wir ein Dessert, bei dem weder Milch noch Lactose zu deklarieren sind, erklärt Frank Kaiser.

13


HÜGLI -A PRODUKTHIGHLIGHTS Für alle Menübausteine.

Steinpilzcremesuppe odpZ / -A

Roux hell odpZ / -A

BIO Clarion Gemüsebouillon odpZ / -A

Delikatess Bratensaft odpZ / -A

Caramel-Köpfl i odpZ / -A

Grober Steakpfeffer odpZ / -A

14

2


27

273 ZWEihundErt funfundSiEBZig MINUS A ARTIKEL BIETET HÜGLI MOMENTAN AN – TENDENZ STEIGEND! SSTAND TAND APRIL 2014

15


14 HAUPTALLERGENE IM ÜBERBLICK (1) Allergieauslöser laut Gesetzestext

16

Dazu gehören zum Beispiel

Erzeugnisse daraus (Beispiele)

Glutenhaltiges Getreide sowie daraus hergestellte Erzeugnisse

Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut, Emmer, Einkorn, Grünkern

Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut, Emmer, Einkorn, Grünkern, Grieß, Kleie, Graupen, Bulgur, Couscous, Weizenkeimlinge, Weizenkeimöl

Krebstiere und Krebstiererzeugnisse

Krebs, Shrimps, Garnelen, Langusten, Hummer, Scampi

Shrimps-Paste u.a. asiatische Würzpasten

Eier und Eierzeugnisse

Vollei, Volleipulver, Eigelb, Eiklar, Eiprotein, Flüssigei, Gefrierei, Lipovitellin Trockenei, E 322 = Lecithin (Ei), E 1105 = Lysozym (Ei)

Fisch und Fischerzeugnisse

Alle Fischarten

Fischgelatine, Fischextrakt, Fischsauce, Anchovispaste

Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse

Alle Erdnusssorten

Erdnüsse geröstet, Erdnussöl, Erdnussflocken, Erdnussmehl, Erdnussbutter

Soja und Sojaerzeugnisse

Alle Sorten von Sojabohnen

Edamame, Miso, Sojadrink, Sojaflocken, Sojamehl, Sojaöl, Sojapaste, Sojasauce, Sojasprossen, Tamari, Tofu, E322 Lecithin (Soja), E426 Sojabohnen-Polyose, Yuba


Können vorkommen in (Beispiele)

Besonderheiten

Weizenmehl, Weizenflocken, Weizenmalz, Weizenschrot, Weizenstärke, Brot, Kuchen, Pizza, Nudeln, Suppen, Saucen, Paniermehl, Panade, Wurstwaren, Kartoffel-Fertiggerichte, Backerbsen, Kornbreie, Desserts, Schokoladenriegel, Bier

Zöliakie: Gluten aus allen nebenstehenden Getreidesorten und Erzeugnisse daraus müssen gemieden werden.

Feinkostsalate, Suppen, Saucen, Paella, Bouillabaise, Sashimi, Surimi

Achtung bei asiatischen Gerichten

Mayonnaise, Pfannkuchen, Omelette, Kuchen, Gebäck, Nudeln, Frikadellen, Hackbraten, Burger, Produkte mit Teigmantel oder Panade, Kartoffel-Fertigprodukte, Feinkostsalate, Pasteten, Quiches, Saucen, Dressings, Desserts (z.B. Mousse, Eis, Pudding, Cremespeisen, Meringue, Baiser)

Unbedenklich: „Eiweiß“ im Rahmen der Nährwertanalyse (Gramm Eiweiß/Protein) ist kein Hinweis auf Hühnerei.

Saucen (z.B. Worcestersauce), Fonds, Würzpasten, Suppen, Surimi, Sardellenwurst, Brotaufstriche, Feinkostsalate, Pasteten, Vitello tonnato

Meiden: Auch Fischgeruch und -dämpfe können im Einzelfall bei hochgradigen Allergikern zu Beschwerden führen, daher ggf. Fischallergiker nicht in die Nähe zur Küche platzieren. Achtung: Kontamination z.B. durch gleiches Frittierfett vermeiden.

Kuchen, Gebäck, vegetarische Brotaufstriche, Müsli, Frühstücksflocken, Schokolade, Feinkostsalate, Marinaden, Satésauce, aromatisierter Kaffee

Meiden: Kontaminationsgefahr bei kaltgepressten Ölen, in Erdnussöl frittierten Speisen, bei Verwendung von gleichem Frittierfett Achtung bei asiatischen, mexikanischen, afrikanischen und amerikanischen Gerichten

Brot, Kuchen, Gebäck, Feinkostsalate, Margarine, Schokocreme, vegetarische Brotaufstriche, Müsli, Schokolade, Kekse, Kaugummi, Saucen, Dressings, Marinaden, Mayonnaise, Eis, Sportlernahrung, eiweißangereicherte Erfrischungsgetränke, Diätdrinks, Kaffeeweißer

Unbedenklich: raffiniertes Sojaöl, E479b thermoxidiertes Sojaöl Achtung bei asiatischen und vegetarischen Gerichten

17


14 HAUPTALLERGENE IM ÜBERBLICK (2) Allergieauslöser laut Gesetzestext Milch und Milcherzeugnisse (einschließlich Lactose)

Dazu gehören zum Beispiel

Erzeugnisse daraus (Beispiele)

Kuhmilch

Butter, Buttermilch, Butterschmalz, Creme fraîche, Joghurt, Kasein(ate), Käse, Lactose, Magermilch, Milcheiweiß, Milchpulver, Molken, Quark, (saure) Sahne, Sauermilch

Lactose (bezogen auf Lactoseintoleranz)

18

Schalenfrüchte

Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien, Paranüsse, Pekannüsse, Makadamianüsse, Queenslandnüsse, Cashewnüsse

gemahlene, gehobelte etc. Nüsse, Nusspasten, Nusscremes, Nussmus, geröstete Nüsse, entsprechende Öle

Sellerie und Sellerieerzeugnisse

Bleichsellerie, Knollensellerie, Staudensellerie

Sellerieblatt, Selleriesamen, Selleriesaft, Selleriesamen-Oleoresin, Selleriepulver (auch in Gewürzen und Kräutermischungen), Selleriesalz

Senf und Senferzeugnisse

Senfkörner, Senfpulver, Senf, Senföl, Senfsprossen

Sesamsamen und Sesamerzeugnisse

Sesamsamen, Sesammehl, Sesampaste (Tahin), Sesamsalz (Gomasio), Sesamöl

Lupine und Lupinenerzeugnisse

Lupinenmehl, Lupinenprotein, Lupinenkonzentrat, Lupinenisolat

Weichtiere und Weichtiererzeugnisse

Schnecken, Abalone, Oktopus, Tintenfisch, Calamares, alle Muscheln, Austern

Austernsauce

Schwefeldioxid und Sulfi t in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l

E 220 – E 228

Mit Schwefel behandelt: Trockenobst, getrocknetes Gemüse, Pilze, Tomatenpüree, Kartoffelprodukte, Wein


Können vorkommen in (Beispiele)

Besonderheiten

Kuchen, Gebäck, Brüh-, Koch-, Roh-, Bratwurst, Feinkostsalate, Nussnougatcreme, Schokolade, Sahnekaramell, Aufläufe, Gratin, Kartoffelpüree, Kroketten, Chips, Suppen, Saucen, Dressing, Marinaden, Desserts, Molken-, Frucht-, Instantdrink

Unbedenklich: Milchsäure, Lactit, Laktat

Brot, Kuchen, Gebäck, Brühwürste (Pistazien), Rohwürste (Walnüsse), Pasteten, Feinkostsalate (Waldorf), Nuss- /Nougatcreme, vegetarische Aufstriche, Müsli, Schokolade, Marzipan, Müsliriegel, Kekse, Dressings, Pesto, Desserts, aromatisierter Kaffee, Likör

Achtung: Erdnüsse sind keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte

Gewürzbrot, Wurst, Fleischerzeugnisse, Fleischzubereitungen, Kräuterkäse, Fertiggerichte, Feinkostsalate, eingelegtes Gemüse, Suppengewürz, Bouillons, Suppen, Eintöpfe, Saucen, Dressing, Essig, Marinaden, Gewürzmischungen, Curry, salzige Snacks (Chips)

Sellerie ist als Gewürz insbesondere im deutschsprachigen Raum weit verbreitet.

Fleischerzeugnisse, Fleischzubereitungen, Fertiggerichte, Feinkostsalate, Suppen, Saucen, Dressing, Mayonnaise, Ketchup, eingelegtes Gemüse, Gewürzmischungen

Brot, Knäckebrot, Gebäck (süß und salzig), Müsli, vegetarische Gerichte, Falafel, Salate, Humus, Feinkostsalate, Marinaden, Desserts

Achtung bei asiatischen, türkischen, orientalischen und vegetarischen Gerichten

Brot, Gebäck, Pizza, Nudeln, Snacks, fettreduzierte Fleischerzeugnisse, Fleischersatz / vegetarische Produkte, glutenfreie Produkte, Desserts, Kaffeeersatz, Flüssigwürze

Achtung: Lupine wird als Ersatz für Soja eingesetzt und kommt häufig in diätetischen Produkten wie z.B. glutenfreiem Brot vor

(asiatische) Würzpasten, Paella, Suppen (Boullaibaisse), Saucen, Marinaden, Feinkostsalate

Fruchtzubereitungen, Müsli, Brot, Fleischerzeugnisse und -zubereitungen, Feinkostsalate, Suppen, Saucen, Sauerkraut, Fruchtsaft, Chips und andere getrocknete Kartoffelerzeugnisse, gesalzener Trockenfisch

Küchentechnischer Ersatz: Reis-, Hafer-, Sojadrink, Sojaprodukte

Selten allergieauslösend und nicht deklarationspflichtig: Muskatnuss, Kokosnuss, Pinienkerne Kontaminationsgefahr: kaltgepresste Öle

Ersatz für Knollensellerie: Petersilienwurzel, für Selleriegewürz: Liebstöckel

19


Hügli Nahrungsmittel GmbH, DE-78315 Radolfzell, Güttinger Straße 23 Tel. +49 (0) 77 32 80 70, Fax +49 (0) 77 32 80 72 00, grossverbraucher@huegli.de, www.hueglifoodservice.de Hügli Nährmittel-Erzeugung GesmbH, A-6971 Hard, Schäfferhofstrasse 14 Tel. +43 (0)5574 694-0, Fax +43(0)5574 70525, kundendienst.at@huegli.com, www.hueglifoodservice.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.