17473 kochfieber frühling 2015 web final

Page 1

Brodox – wie alles begann Kundenrezepte „Anno dazumal“ „Altes“ Gemüse – neu entdeckt

DAS MAGAZIN FÜR KOCHPROFIS AUSGABE FRÜHLING/SOMMER 2015


2

Kochfieber ••• Einleitung

„Retro“ ist in – auch in der Küche!

Anlässlich unseres 80-jährigen Jubiläums haben wir uns mit dem Thema Retro auch im kulinarischen Bereich beschäftigt – und wurden davon völlig in den Bann gezogen! Eigentlich kaum vorstellbar in einer Zeit, in der Rezepte übers iPad sozusagen direkt „in den Kochtopf gekocht“ werden und die moderne Technik in der Küche so präsent ist wie nie zuvor. Aber wir haben die Küchenuhr noch einmal zurückgedreht und finden uns in Omas Küche wieder.

Holzfeuerofen, Aspik und Kohlroulade – wer dabei an alte Tanten denkt, liegt völlig falsch. Die sogenannte gute alte Zeit ist wieder aktuell! So fällt in diversen Lokalen wieder Retro-Chic ins Auge, Gäste suchen wieder öfter klassische Wirtshäuser auf und auch manch vergessenes Gericht feiert ein kulinarisches Comeback. In der modernen Küche dreht sich heute fast alles um eine gesunde und leichte Ernährung ohne Zusatzstoffe und Allergene. Doch klammheimlich schleicht sich bei manchen öfter mal der Gedanke ein: Wie einfach und gut war es doch damals, als noch gekocht wurde wie bei Muttern. Ein Sonntag ohne Festtagsbraten war früher undenkbar und obligatorisch der Wirtshausbesuch nach der Messe. Wer erinnert sich nicht an die Küchendüfte von damals. Verlockend, appetitanregend und einfach lecker (und auch ziemlich sündig)! Sehnen wir uns heute wieder mehr nach der gemütlichen Behaglichkeit in hektischen Zeiten? Vielleicht. Eines ist aber sicher: Die gute alte Zeit passt auch in unsere Zeit. Erkunden Sie mit uns die Küche von damals und lassen Sie uns gemeinsam in Erinnerungen an Großmutters Küche schwelgen!

Sibylle Reichart Marketing & Communication Manager

Impressum: Medieninhaber, Eigentümer und Herausgeber: Hügli Nährmittel-Erzeugung GmbH, Schäfferhofstrasse 14, 6971 Hard/Vorarlberg, Österreich. Für den Inhalt verantwortlich:

Sibylle Reichart, Thomas Kofler, Hügli Nährmittel-Erzeugung GmbH. Fotos: Hügli, Thinkstock, iStockphoto, Fotolia, Ventilator, Fotostudio Ess. Texte: Hügli. Konzept, Grafik: 47Grad Werbeagentur GmbH, 6858 Schwarzach, Österreich. Druck: Druckerei Thurnher, Grundweg 4, 6830 Rankweil, Österreich. Auflage 3.000 Stk. Hinweis: Vorbehaltlich Irrtum und Druckfehler,

ohne Gewähr. Alle Informationen auf diesen Seiten wurden sorgfältig zusammengestellt. Sie sind unverbindlich und dienen allein zu Ihrer allgemeinen Information. Für den Fall, dass die Ratschläge sowie die übrigen Angaben umgesetzt werden, wird jegliche Haftung, insbesondere für Folgeschäden, vollumfänglich ausgeschlossen.


3

Inhalt Brodox – wie alles begann

Ein Suppenwürfel schreibt Geschichte

Seite 4-5

Kundenrezepte „Anno dazumal“

Seite 6-11

Wissenswertes – fast vergessen: „Altes“ Gemüse – neu entdeckt

Retro ist Kult

Flair aus vergangenen Zeiten

Großmutters Menü

Seite 12-13 Seite 14

Kochen wie bei Muttern

Seite 15-18

Angebote

Seite 19-24

LMIV

Kochen mit Freude

Kochgeflüster

Von Profis – für Profis

Seite 25 Seite 26-27


4

Kochfieber ••• Brodox


5

Brodox –

wie alles begann Am Anfang stand ein Suppenwürfel – Brodox genannt – der erste industriell gefertigte Bouillonwürfel aus dem Hause Hügli. Die innovative Rezeptur und der Pioniergeist von Otto Hügli und Beat Stoffel machten es möglich: eine Fleischbouillon in Würfelform – was für eine Errungen­schaft zur damaligen Zeit! Eine klare Bouillon ist einfach, schlicht und trotzdem verheißungsvoll gut. Die Bezeichnung Bouillon stammt vom französischen Wort „bouillir“ (kochen) und ist auf die Herstellungsweise zurückzuführen. Eine echte Bouillon wird aus Wasser, Suppengemüse, Fisch, Geflügel oder Fleisch und typischen Gewürzen und Kräutern wie z. B. Lieb­ stöckel, Wacholder und Lorbeer gekocht. Ohne Mühe keine „Brühe“ – erst über mehrere Stunden Kochzeit entwickelt eine selbstgemachte Rindsuppe ihr volles und kräftiges Aroma.

Löffelweise Glück In einem klassischen Bouillonrezept steckt viel Arbeit und Zeit. Hügli hat mit Brodox einen Meilenstein in der Geschichte der Suppe gesetzt. Wir haben alle Zutaten einer guten Bouillon in einem Würfel vereint. Besser und einfacher kann man eine gute Bouillon nicht zubereiten. „Die Bouillon ist das Herz von Hügli“, darin sind sich Kunden wie Mitarbeiter einig. Die Erfolgsgeschichte der Ochsenbouillon steht für 80 Jahre Erfahrung und das schmeckt man auch. Gemeinsam mit Ihren Anregungen haben wir die Ochsenbouillon zu „DER“ Bouillon gemacht. Darauf können wir gemeinsam stolz sein. Mit Recht können wir heute sagen: „Unser Herz für Suppe ist am rechten Fleck!“


6

Kochfieber ••• Kundenrezepte

Lieblingsrezepte unserer Kunden

Unsere Kunden erinnern sich: Rezepte ihrer Großmütter – alte Gerichte – wieder entdeckt und nachgekocht!

Gasthof zum Stern, Martin Amprosi

Hirschkeule in Preiselbeersauce

utanet.at · ww

Zutaten für 6 Personen:

w.gasthof-ste rn

-oetz.at

1 - 1 V kg Hirschkeule Olivenöl Speck Zwiebel Karotten grüne Pfefferkörner Salz Wacholderbeeren Lorbeerblätter Bohnenkraut Preiselbeeren Sahne W l Glühwein

Zubereitung: Hirschkeule gut mit Salz und Pfeffer (aus der Mühle) würzen. Butter im Kochtopf erhitzen (mittlere Hitze) und die gewürzte Hirschkeule gut auf allen Seiten anbraten. Karotten, Zwiebeln, Wacholderbeeren, Lorbeer und Bohnenkraut beigeben und im vorgeheizten Rohr bei ca. 170° – 1 V Stunden bei regelmässigem Wenden braten. Mit den Preiselbeeren einstreichen und karamellisieren lassen. Braten aus dem Topf nehmen und Bratensatz mit Glühwein ablöschen. Sauce einreduzieren lassen, durch ein Sieb abschütten, fertig abschmecken (Preiselbeeren, Salz, Zucker und Sahne). Den Braten in die fertige Sauce legen und bei geringer Hitze noch ca. V Stunde ziehen lassen. Den Braten in Scheiben schneiden und mit Rotkraut und Semmelknödeln servieren.


Hirschmann Automotive, Oswald Allgäuer

Grieß–Auflauf Zutaten für 4 Personen: 5 dag Butter V l Milch 15 dag Zucker 15 dag Grieß 4 Eidotter Zubereitung: In eine Pfanne 5 dag Butter, V l Milch und etwas Salz geben und zum Kochen bringen. 15 dag Grieß einrühren, bis sich der Brei von der Pfanne löst. Auskühlen lassen. Unterdessen 15 dag Zucker, 4 Dotter V Stunde flaumig rühren. Nach und nach dem ausgekühlten Brei etwas abgeriebene Zitronenschale und zuletzt Eischnee von 4 Eiklar daruntermischen. Nach Bedarf können auch noch Früchte in die Grießmasse gegeben werden. Nun füllt man diese Masse in eine mit Butter bestrichene Auflaufform, backt sie W Stunde bei ca. 150 Grad im Rohr und serviert Himbeersaft dazu.

s' Moosegg, Zenzi Reichart

Riebel mit Milchkaffee Zutaten für 4 Personen: 300 g Ländle Riebel 600 ml Milch V EL Butter 1 TL Salz zum Braten: 1 EL Butter Zubereitung: In die kochende Milch (man kann auch halb Milch halb Wasser verwenden) V EL Butter geben. Den Riebel einrühren, zugedeckt ohne Hitze aufquellen lassen. Mit Butter auf mittlerer Hitze knusprig braten. Mit einem Kochlöffel ständig „stochern“ und die Stücke so zerkleinern und schön braun werden lassen. Mit Grießzucker bestreuen und servieren. Dazu wird Milchkaffee in der großen Schüssel gereicht. Ab besten schmeckt der Riebel, wenn man ihn in die Milch taucht und wie ein Suppe auslöffelt.


8

Kochfieber ••• Kundenrezepte

Oberbank Donau Kulinarium, Herbert Bina

Oma‘s Rindsroulade Lieblingsrezept meiner Großmutter

Zutaten für 4 Personen:

Zubereitung:

4 Rindschnitzel à 160 g 80 g Frühstückspeck 1 Zwiebel 1 Stk. Sellerie 2 Karotten 2 gelbe Möhren 2 Essiggurken 2 EL Senf 1 EL Tomatenmark Salz, Pfeffer Wacholder, Lorbeer Thymian , Kümmel Rotwein Gemüsefond (oder Wasser) ca. 2 EL Mehl (zum Binden) Sonnenblumenöl

Rindschnitzel dünn und groß ausklopfen, so dass die Roulade leicht zu füllen ist. Einen Teil vom Speck, Karotte, Möhre, Sellerie und Essiggurke in ca. 1 cm dicke Stifte schneiden – so dass diese in der Roulade Platz haben. Rindschnitzel salzen, pfeffern und mit etwas Senf bestreichen. Mit dem Speck, Gemüse und Gurkerlstangen belegen. Zu einer Roulade zusammenrollen und mit einem Spagat binden. Restliches Gemüse und Speck zum Mitrösten klein schneiden. Roulade im Öl rundherum braun anbraten (dunkle Farbe) – kurz auslegen. Gemüse und Speck dunkel rösten, restlichen Senf und Tomatenmark kurz mitrösten. Mit Wein und Gemüsefond (oder Wasser) aufgießen. Gewürze dazugeben, Roulade in den kochenden Fond einlegen und weich dünsten. Fond fertig abschmecken und abseihen – das Gemüse gut ausdrücken (Geschmack) und mit Mehl binden (Mehl-Einmach).

Tipp: Natürlich kann man heute mit Hilfe von „Hügli“ den Fond etwas einfacher zubereiten.


Oma‘s Waldviertler Knödel

Ein original Rezept von meiner Waldviertler Oma Zutaten für 8 Knödel: 1 kg gekochte mehlige Kartoffel 25 dag Kartoffelstärke 1 Ei Salz 1 Prise Muskat 1 Prise Kümmel Zubereitung: Geschälte Kartoffel noch warm mit einer groben Reibe reiben. Kartoffelmehl, Ei und Gewürze beimengen. Die Zutaten rasch miteinander vermengen und gleich zu Knödel formen. Im Salzwasser 10 Min kochen und 10 Min ziehen lassen. „Ich mag diesen gummiartigen Knödelteig, da man damit besonders gut den Saft von der Roulade auftunken kann.“

Alternative von Hügli ist der Knödelteig für die Kartoffelknödel.

Oma‘s Mohnnudeln Meine Lieblingsspeise als Jugendlicher Zutaten für 4 - 6 Personen: 50 dag gekochte Kartoffeln (gekochte Kartoffel erkalten und rasten lassen) 15 dag Mehl 2 dag Butter 1 Ei Salz 15 - 20 dag Mohn gerieben 5 dag Butter 1 EL Honig Staubzucker zum Bestreuen Zubereitung: Fein geriebene Kartoffel mit Mehl, Butter (zerlassen), Ei und Salz zu einem glatten, mittelfesten Teig verarbeiten. Wenn nötig, kann noch Mehl zugegeben werden. Teig zu langen fingerdicken Stangen formen. Nudelgröße nach Belieben abschneiden und mit der Handfläche am Arbeitstisch mit Mehl zu kleinen Nudeln formen. Nudeln im Salzwasser kochen. Butter in einer Pfanne zergehen lassen. Mohn dazu geben, kurz anschwitzen und mit Honig süßen. Erdäpfelnudeln direkt aus dem Wasser (kurz abtropfen lassen) – mit dem Mohn vermischen. Auf Teller anrichten und nach Belieben mit etwas Staubzucker bestreuen.

Tipp: Apfelmus passt perfekt zu den Mohnnudeln.


10

Kochfieber ••• Kundenrezepte

Volkshilfe Graz – Walter Hevesy

Steirische Klachlsuppe mit Heidensterz

Zutaten für 10 Portionen: 2 kg Schweinsstelze (10 Stück „Klachln“) 30 dag Wurzelwerk 1 Zwiebel 3 EL Mehl 1/16 l Essig 4 Lorbeerblätter 6 Wacholderbeeren Kümmel, Thymian 4 Pfefferkörner ca. V l Sauerrahm Salz, Majoran

Heidensterz Zutaten: 1 kg Buchweizenmehl 20 dag Schweineschmalz ca. 3 - 3,5 l Wasser Salz Grammeln

Zubereitung:

Zubereitung:

Schweinsstelze in kaltem Wasser, Wurzelwerk, Zwiebel, Gewürzen und Essig zustellen. Stelze weich kochen, aus der Suppe heben, Fleisch vom Knochen lösen, in mundgerechte Stücke teilen. Suppe abseihen, Mehl mit Sauerrahm versprudeln und in die Suppe einrühren, ca. 5 Min. kochen lassen. Fleischwürfel beigeben, evtl. das kleingeschnittene Wurzelwerk dazu geben und pikant abschmecken.

Heidenmehl (Buchweizenmehl) in kochendes Salzwasser einlaufen lassen, dabei nicht verrühren! Es bildet sich ein großer Knödel. Auf jeder Seite 15 min kochen lassen. Schmalz erhitzen, den Knödel hineingeben und mit zwei Gabeln in kleine Stücke reißen. Den Sterz im heißen Backrohr gut ausdünsten lassen. Mit heißen Grammeln zur Klachlsuppe servieren.


11

Hotel Steigenberger Linz, Thomas Driessler

Kalbsroulade auf Kartoffelpüree, Gartenkräuter-Palatschinke und Gemüse auf Karfiolcreme mit Rotwein-Balsamicoglace

Zubereitung: Kalbsroulade:

Kalbschnitzel sehr dünn plattieren.

Schnitzel mit Paprika, Zucchini und getrockneten Tomaten belegen und zu eine Roulade formen.

Salzen und pfeffern und in der Pfanne anbraten. Im Backofen bei 150 °C fertig garen. Gartenkräuter-Palatschinke:

Ein „altes“ Rezept neu interpretiert Zutaten für 4 Personen: Kalbsroulade

4 Stk. Kalbsschnitzel à 160g 4 gegrillte Paprika (Hügli Antipasti) 4 gegrillte Zucchini (Hügli Antipasti) 100 g getrocknete Tomaten (Hügli Antipasti) 80 g Kartoffelpüree als Sockel Salz und Pfeffer Gartenkräuter-Palatschinke W l Milch 2 Eier Mehl

Aus Milch, Eiern und Mehl einen Palatschinkenteig anrühren und 2 Palatschinken backen. Auskühlen lassen. Die gekochten Kartoffeln heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Ca. 1/3 der gepressten Kartoffeln mit Hügli Würzpaste Gartenkräuter und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse auf die gut gekühlten Palatschinken streichen und wieder kalt stellen. Aus den restlichen Kartoffel, Milch und Butter ein Püree machen und als Sockel für die Roulade beim Anrichten verwenden. Karfiolcreme:

Karfiol mit einem Mixer oder Mixstab pürieren und mit Schlagobers eine cremige Konsistenz geben.

1 kg geschälte gekochte Kartoffeln W l Milch 100 g Butter Hügli Würzpaste Gartenkräuter Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuß

Anrichten:

Karfiolcreme

Die Roulade in Scheiben schneiden und auf Kartoffelpüree Sockel anrichten. Karfiolcreme mit dem in Butter sautierten Gemüse belegen, gebratene Palatschinke dazugeben und die Rotweinglace annappieren.

400 g weichgekochter Karfiol 100 ml Schlagobers Gemüse für den Belag (Tagesangebot z.B. Zucchini, Karotten, Broccoli, Karfiol, roter Paprika, Kohlrabi)

Die Palatschinke einmal gerade, einmal schräg schneiden und auf den Schnittflächen in Butter anbraten. Aus dem Bratenfond der Roulade, Rotwein und Hügli Balsamicoglace die Sauce herstellen.

Mit frischen Kräutern dekorieren.


12

Kochfieber ••• Wissenswertes

Topinambur

ist eine bizarr geformte Wurzelknolle mit bräunlich bis violetter Schale und weißem Fleisch. Sie kann gekocht sowie roh verzehrt werden. Topinambur lässt sich ähnlich wie Kartoffeln zubereiten z.B. als Cremesuppe, im Gemüseauflauf oder als Püree.


13

Wissenswertes – fast vergessen:

Gemüse aus Großmutters Garten Fast verdrängt und in Vergessenheit geraten, sind sie wieder im Kommen: Alte Gemüsesorten, die meist aus großanbau- und handelstechnischen Gründen nicht mehr angebaut werden und oft mit dem Vorurteil zu kämpfen haben, krankheitsanfälliger und weniger ertragreich zu sein. Manch ein Gärtner weiß gar nicht mehr, was unter Pastinake, Topinambur, Mairübe & Co zu verstehen ist. Der gegenwärtige Bio-Boom bringt aber plötzlich auch die „alten Sorten“ wieder auf, die bereits zu Großmutters Zeiten auf dem Speiseplan standen. Alte Gemüse­ sorten punkten mit ihrer Robustheit, begeistern mit ihrem ursprünglichen und intensiven Geschmack und besitzen oft sogar mehr der wertvollen Inhaltsstoffe.

Die „Alten“ – neu entdeckt

Pastinake

die Wurzeln schmecken süßlich-würzig, teilweise auch herb. Sie lassen sich backen oder kochen und zu Cremesuppen und Pürees verarbeiten. Gerieben kann er wie Sellerie auch als Salat zubereitet werden.

Schwarzwurzel

ist eine alte winterharte Gemüsesorte. Sie ist anspruchslos und nur in der Ernte etwas mühselig, da sie 30 bis 50 Zentimeter lange, leicht brüchige Wurzeln bildet. Diese werden geschält und gekocht und sehen ähnlich wie weiße Spargelstücke aus.

Mairübe

ist eine besondere Form der Speiserübe. Sie spielte eine wichtige Rolle vor der Einführung der Kartoffel. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß. Die Wurzel kann gedünstet gegessen und die Blätter können wie Spinat verarbeitet werden.

Zuckerhut

das frische Wintergemüse aus der Heimat. Sein leicht bitterer Geschmack lässt sich mildern, indem der Salat in lauwarmem Wasser gewaschen wird. Zuckerhut kann als Rohkostsalat oder als gegartes oder überbackenes Gemüse zubereitet werden.

Navetten

die leicht scharfe, rettigartige Speiserübe. Navetten erfahren gerade eine wahre Renaissance in unseren Küchen und Restaurants. Markantes Merkmal der Navetten ist die lila Färbung der oberen Knollenhälfte. Navetten sind reich an verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß. Sie können roh gegessen werden, schmecken aber auch hervor­ragend gedünstet als Gemüsebeilage.


14

Kochfieber ••• Dekoration, Rezepte

Retro Look aus alten Zeiten Retro ist in. Retro ist cool. Retro ist Kult. Retro Dekoration und Accessoires aus alten Tagen geben jedem Raum ein besonderes Flair. Die Dinge aus früheren Zeiten haben einen ganz besonderen Reiz – auch wir ließen uns an einem besonderen Platz inspirieren. Die geeignete Dekoration aus alten Tagen finden wir beim „Ventilator“ in Dornbirn. Alleine der Gang durch das Geschäft ist eine Reise durch alle Stilepochen der letzten Jahrhunderte. An allen Ecken und Enden gibt es Besonderes zu bestaunen. Seit mehr als 20 Jahren wird hier gesammelt, restauriert und verkauft. Hier gibt es Biedermeier-Kommoden von 1880, handgemachte Massivholzmöbel aus Groß­ mutters Zeiten, bunte Gartenmöbel aus den 50er Jahren oder schrille Lampen aus den 70ern. Jede Menge Suppenterrinen, Silberbesteck und besonderes Geschirr ergänzen das besondere Flair aus alten Tagen. Auch Holzöfen aus Großmutters Zeiten findet man hier – lauter Schätze, die Erinnerungen an alte Tage wecken und ideal als Dekoration einzusetzen sind. Wer etwas Besonderes sucht, findet es hier ganz bestimmt. Wir bedanken uns bei Elmar und Angelika ganz herzlich für die Unterstützung und Leihgabe aller Requisiten fürs Fotoshooting.


Forellensulz im Teller mit Gemüse und Kaviar Zutaten für 10 Personen

Zubereitung:

Verwendete Hügli Produkte:

100 g Karotten 100 g Spargel 1 Stk. Stangensellerie 500 Forellenfilet 3 EL Essig 12 Blatt Gelatine 1l Fischsud Kaviar, Kerbel, Salz

Forellenfilet waschen, mit Wasser bedecken, Essig, Karotten, Sellerie und Gewürze beigeben. Die Fischfilets bei ca. 70-75°C pochieren. Dann die Filets aus dem Sud nehmen und 1 l abmessen. Etwas Fisch­fond in den Fischsud streuen und aufkochen lassen. Gelatine einweichen und nach 15 Min. in den heißen Sud (Fond) geben.

Art. 94710 Fischfond

Spargel bissfest kochen, halbieren und längs schneiden. Sellerie und Karotten in dünne Streifen schneiden und mit dem Filet in einen Teller geben. Fischsud mit eingeweichter Gelatine darüber gießen und im Kühlschrank stocken lassen. Mit Kerbel und Kaviar garnieren.


Hühnersuppe

mit Nudeln und Gemüse Zutaten für 10 Personen

Zubereitung:

Verwendete Hügli Produkte:

1,5 kg Suppenhuhn 200 g Suppennudeln Karotten Sellerie Lauch Zwiebeln Pfefferkörner, Salz, Petersilie, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Suppenwürze 3 l Wasser

Zwiebeln halbieren, mit der Schnittfläche in den heißen Topf legen, goldgelb anrösten lassen, kaltes Wasser zugeben, Suppenhuhn in kaltes Wasser einlegen, geschältes Wurzelgemüse, Lauch, Sellerie, Karotten beigeben, Gewürze und Lorbeerblätter hinzugeben. Suppe langsam aufkochen und 60-80 Min. leicht köcheln lassen. Am Schluss Salz und Suppenwürze (Hühnerbouillon) zugeben. Anschließend Suppe passieren und Hühnerfleisch vom Knochen ablösen. Nudeln kochen und zusammen mit dem Hühnerfleisch in die Suppe geben. Gemüse dazu geben und servieren.

Art. 98814 Hühnerbouillon Art. 99347 Filini Suppennudeln Art. 3669 Pfefferkörner ganz Art. 3647 Wacholder ganz Art. 3649 Lorbeerblätter


Spanferkelrücken,

mit Stöcklkraut und Grammelknödeln Zutaten für 10 Personen

Zubereitung:

Verwendete Hügli Produkte:

2,5 kg Spanferkelrücken 1 l Bratenjus 1/8 l Bier 1 Stk. Weißkraut 1 kg Sproßenkohl 1 EL Knoblauchpaste 3 EL Senf, 2 EL Zwiebel 2 EL Kümmel 1/8 l Weißweinessig 100 g Schinkenspeck Thymian, Salz, Pfeffer, Majoran

Spanferkel mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Senf und Kümmel würzen und bei 180°C in den Backofen geben. Bratenjus laut Zubereitung vorbereiten und mit Bier abschmecken. Weißkraut in 10 Stücke (Stöckl) teilen und in Essigwasser mit Salz und Kümmel blanchieren. Herausnehmen und 30 Min. vor Ende der Bratzeit des Fleisches in das Bratenfett legen. Sprossenkohl blanchieren und in Butter­schmalz mit Zwiebeln sautieren. Schinkenspeck in einer Pfanne knusprig braten. Grammelknödel lt. Anleitung kochen und warm stellen. Wenn das Fleisch fertig ist, kurz rasten lassen und portionieren. Stöcklkraut mit Bratensatz übergießen und zusammen mit dem Sprossenkohl, Grammelknödel und Sauerkraut anrichten.

Art. 98925 Bratenjus Art. 92500 Knoblauchpaste Art. 5316 Sprossenkohl Art. 3661 Pfeffer schwarz Art. 5846 Zwiebelwürfel


Weinschaumcreme mit Biskotten Zutaten für 10 Personen 3/4 l 1/4 l

Milch Weißwein trocken

100 g Zucker 120 g Mehl 5 Eiklar 6 Eidotter 1 EL Vanillezucker Zitronenschale, Salz gemischte Beeren Himbeer Topping

Zubereitung Weinschaumcreme: Lt. Mengentabelle zubereiten und 4 Stunden kalt stellen. Zubereitung Biskotten: Vanillezucker und Zitronenschale mit Dotter schaumig rühren. Eiweiß mit Zucker zu cremig steifen Schnee schlagen. Dottermasse mit dem Schnee verrühren. Mehl vorsichtig daruntermischen. Die Creme in einen Dressiersack füllen und mit glatter Lochtülle 6 cm lange Biskotten aufspritzen. Bei 200°C 5 Min. goldgelb backen und noch warm mit Puderschnee bestreuen. Crème in Gläser füllen, mit Beeren und Topping garnieren und mit den Biskotten servieren.

Verwendete Hügli Produkte: Art. 94615 Weinschaumcrème Art. 70452 Topping Himbeer Art. 3777 Puderschnee


19


20

Kochfieber ••• Aktionen

Heiße Angebote MIT COOLEN PREISEN Damals wie heute haben wir für Sie eine ganze Reihe verlockender Angebote zusammengestellt: vom klassischen Gemüsenockerl für die Suppe bis hin zum traditionellen Kirschkuchen ist alles vertreten. Darüber hinaus wecken leckere Antipasti, schmackhafte Nudeln, feine Terrinen und krosses Knoblauchbrot schöne Erinnerungen an den letzten Urlaub am Mittelmeer und die Vorfreude auf den nächsten Sommer. Die Temperaturen steigen – die Preise nicht!

AKTIONSPREISE GÜLTIG BIS JUNI 2015

12.29/kg Italienische Gemüsesuppe

leicht gebundene Suppe mit Gemüseeinlage und Eierteigwaren Art. 98462 VE: Paket 1.5 kg EUR 18.44/VE / Preis pro kg 12.29

15.25/kg Gemüsenockerl

Einlage aus Hartweizengriess mit feinen Gemüsestückchen Art. 7126 VE: Eimer 2 kg EUR 30.50/VE / Preis pro kg 15.25

2.99/kg Salafine Thousand Island Dressing flüssig gebundenes, cremiges Salatdressing, servierfertig Art. 92304 VE: Karton 5 kg EUR 14.95/VE / Preis pro kg 2.99

3.79/kg Gnocchi Tricolore

Kartoffelteig in dreierlei Farben verfeinert mit Hartweizengrieß Art. 50045 VE: Karton 10 kg EUR 37.90/VE / Preis pro kg 3.79

8.59/kg Dänisches Zitronenfromage cremig, luftiges Dessert mit Zitronen(Frisch)Käse-Geschmack Art. 94672 VE: Paket 2 kg EUR 17.18/VE / Preis pro kg 8.59

4.25/kg Linguine Gialle

schmale Bandnudeln aus Eierteig in Nestform Art. 50700 VE: Karton 2.5 kg EUR 10.63/VE / Preis pro kg 4.25


21

7.99/kg Oliven schwarz „Kolossal“ mit Kern in Sonnenblumenöl eingelegt Art. 99216 VE: Schale 2 kg EUR 15.98/VE / Preis pro kg 7.99

12.99/kg Zucchiniröllchen mit Frischkäsefülle

in Sonnenblumenöl eingelegt Art. 99443 VE: Schale 2 kg EUR 25.98/VE / Preis pro kg 12.99

16.19/kg Champignons mit Speck in Sonnenblumenöl eingelegt Art. 99737 VE: Karton 2 kg (2 x 1 kg) EUR 32.38/VE / Preis pro kg 16.19

0.90/Stk. Kräuter Knoblauchbrot

knuspriges Ciabattabrot mit feinem Kräuter-Knoblauchaufstrich bestrichen Stückgewicht 150 g Art. 50695 VE: Karton 6.75 kg (= 45 Stk.) EUR 40.43/VE / Preis pro kg 5.99

19.99/kg Peperoni tricolore mit Thunfisch

zweifarbige Kirschpfefferoni gefüllt mit Thunfisch, eingelegt in Sonnenblumenöl Art. 99735 VE: Karton 2 kg (2 x 1 kg) EUR 39.98/VE / Preis pro kg 19.99


22

Kochfieber ••• Aktionen

28.89/kg Räucherlachs Frischkäseterrine

milde Frischkäse-Topfenmasse mit frischem Dill und Meerrettich, ummantelt von zart geräuchertem Lachs Art. 99469 VE: Karton 1.5 kg EUR 43.34/VE / Preis pro kg 28.89

19.59/kg Frischkäseterrine Feta-Spinat-Rucola

aromatisches Spinat-Rucola-Frischkäse-Mousse eingebettet in Frischkäse-Topfen-Feta-Masse Art. 99470 VE: Karton 1.4 kg EUR 27.43/VE / Preis pro kg 19.59


23

0.20/Stk. Blätterteighäppchen Mini Mix 6-fach

herzhafte Blätterteighäppchen mit unterschiedlichen Füllungen Stückgewicht ca. 20 g Art. 50288 VE: Karton 4 kg (= 200 Stk.) EUR 35.96/VE / Preis pro kg 8.99

1.57/Stk. Hähn. Filetroulade (Tomaten und Käse), gegart

mit einer Käse-Kräuter-Creme und Tomaten gefüllt, umwickelt mit Bauchspeck Stückgewicht 150 g Art. 50696 VE: Karton 3 kg (= 20 Stk.) EUR 31.47/VE / Preis pro kg 10.49

7.49/kg Hähnchen Innenfilets in Kräutermarinade

roh, mariniert, Kalibrierung +/- 5% Art. 50204 VE: Karton 3 kg (= ca. 55 Stk.) EUR 22.47/VE / Preis pro kg 7.49

0.99/Stk. Käsesoufflé backfertig

gerollte Teigschnecke mit Käse, rotem Paprika und verschiedenen Kräutern, Stückgewicht ca. 134 g Art. 50289 VE: Karton 4 kg (= 30 Stk.) EUR 29.56/VE / Preis pro kg 7.39

6.45/kg Hähnchenschnitzel Pariser Art zartes Hähnchenfilet mit fein gewürzter Panade aus Mehl, Ei und Milch, vorgebraten, Stückgewicht ca. 160 g Art. 50581 VE: Karton 8 kg (= ca. 50 Stk.) EUR 51.60/VE / Preis pro kg 6.45

0.32/Stk. Kartoffeltaschen Frischkäse-Rucola

besonders knusprige Kartoffelhülle mit einer raffinierten, fein gewürzten Fülle (20%) aus Frischkäse, Ricotta und Rucola Art. 50051 VE: Karton 5 kg (= 84 Stk.) EUR 26.45/VE / Preis pro kg 5.29


24

Kochfieber ••• Aktionen, Minus Allergene

8.35/kg Landfrauenkuchen Kirsche Mandel-Karamell

vorgeschnitten - Topfenteig gefüllt mit einer Kirsch-Fruchtfüllung, Karamellglasur und gerösteten Mandelblättchen Art. 50691 VE: Karton 2.55 kg EUR 21.29/VE / Preis pro kg 8.35

6.99/kg Himbeer Kokoskuchen

vorgeschnitten - Rührkuchen mit Vanillegeschmack, Himbeeren und Himbeerfüllung, dekoriert mit Kokosraspeln und Gelee Art. 50689 VE: Karton 1.7 kg EUR 11.88/VE / Preis pro kg 6.99

10.99/kg Tiramisu Welle mit Mascarpone

Löffelbiskuit mit Kaffee getränkt, mit Mascarpone-Creme überzogen und Kakaopulver bestreut Art. 50694 VE: Karton 1.2 kg EUR 13.19/VE / Preis pro kg 10.99

17.98/Stange Eisstange Wachauer Mariandl Marilleneis (21% Fruchtanteil) mit Fruchteinlage auf hellem Biskuitboden mit Haselnusskrokantdekor Art. 5143 VE: Karton 3.6 kg (2 x 1800 ml) EUR 35.96/VE / Preis pro kg 9.99


25

Freude am Kochen OHNE ALLERGENHALTIGE ZUTATEN* LMIV §1169/2011: eine Verordnung – viele Interpretationen Die letzten Monate haben wir uns alle sehr mit der LMIV Umsetzung beschäftigt. Mit großem Aufwand, viel Zeit und Mühe haben wir Listen erstellt, Laboranfragen gemacht und uns lebensmittelrechtlichen Herausforderungen gestellt. Wir haben auf viele Ihrer Fragen geantwortet und so manch unterschiedliche Meinungen gehört. Die Freude am Kochen soll dabei nicht getrübt werden – im Gegenteil. Wir sehen die Verordnung als Chance, gezielter auf die speziellen Bedürfnisse von Allergikern einzugehen. Wir wollen gesunde Lebensmittel, die Allergene enthalten nicht weglassen, aber dort wo es ganz leicht geht darauf verzichten. Wir unterstützen Sie bei diesen Herausforderungen wo wir können. * Ohne rezeptorischen Zusatz von Allergenen (inkl. Gluten/Lactose) gem. EU: VO (EU) 1169 / 2011 und CH: LKV, Art. 8 und Anhang 1, die in der EU bei Abgabe in Gemeinschaftsverpflegung auf Speisekarten oder sonstigen Angebotslis-

ten kenntlich gemacht werden müssen. Technologisch unvermeidbare Spuren können nicht ausgeschlossen werden.

Kochen ohne Allergene* MIT HÜGLI PRODUKTEN AUF DER SICHEREN SEITE

Allergenfreie Produkte_210115_am.indd 1

22.01.15 16:37

In dieser Infobroschüre haben wir für Sie unsere gesamten „Minus-Allergene“ Produkte aus dem Hauptkatalog (Trockenprodukte) – aufgeteilt nach Sortimenten – aufgelistet.


26

Kochfieber ••• Termine

llen Kochen ohne A llergene – wir ste n die uns der Herausforderung und sehece gesteigerten Bedürfnisse als Chan obern. für Sie, einen Nischenmarkt zu er

80 Jahre O chsenbou mit Ihnen 2015 dasillon – wir feiern Sichern Sie sich die H erz von H ü gli! dem bekanntesten W Jubiläumsdose mit ürfel der Suppenwelt!

Gründung der Hü gli Nährmittel A G 1935 durch Beat Stoffel.


27

Unser neu Katalo g 2015 ist daer ! Sichern Sie sich Ihr Exemplar – derzeit noch nicht vergriffen !

kt.at e r i d e n i l n o itunden, www.huegl S 4 2 t s i direkt e n i l n o Tage i l 5 6 3 Hüg , e h c o h re W a J e i d 4 e e l g l a a 7T ar – b g ü f r e v r im Jah Tage. r Sie! ü f 6 6 m r 3 o f r t t a so g aufspla k n i E e l a e Die id

ts – Erweiterung des A ntipasti- Sortimen 9 neue italienische Vorspeisen in lienische verschiedenen Varianten – für ita Frühlingsgefühle und mehr!


04/2015

Hügli Nährmittel-Erzeugung GmbH

Tel:

6971 Hard

E-Mail: kundendienst.at@huegli. com

Schäfferhofstraße 14 Austria

Fax:

+43 (0)5574 694-0

+43 (0)5574 70525

www.huegli.com, www.huegli-onlinedirekt.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.