21. JAHRGANG 01|2015
AUS DEN FAKULTÄTEN 37
Ressourceneffizientes Bauen mit Holz …
Foto: Marius Zwigart
… steht im Fokus des von Prof. Alexander Stahr initiierten studentischen Forschungsprojekts namens ZoLinkR. In einem interdisziplinären Team haben sich 12 Architektur- und Bauingenieur-Master-Studenten jüngst intensiv mit der nach ihrem Erfinder Friedrich Zollinger benannten Brettrippenbauweise beschäftigt. Als erstes Ergebnis der Forschungsarbeit steht seit kurzem ein über 5 Meter spannender Brettrippen-Bogen in der Versuchshalle am Föppl-Bau. Das Eigengewicht der Struktur beträgt 13,3 Kilogramm je Quadratmeter Grundfläche, was umgerechnet einer 5,3 Millimeter starken Betonplatte entspricht. (red)
Weitere Nachrichten aus FAS
Das Wechselspiel von Architektur und Kunst wird in der Kulturstadt Leipzig an vielen Orten erkennbar. Im Jubiläumsjahr ist der Reclam Städteführer von Prof. Annette Menting erschienen, der dieser Verbindung nachgeht. In einem Stadtporträt werden Leipzigs Geschichte und Kulturentwicklung aufgezeigt; es folgen Kapitel zu verschiedenen Stadtquartieren und deren wichtigsten Profan- und Sakralbauten, den Museen und Galerien, den Stadtparks und -landschaften. Am 8.7.2015 wird der Städteführer zum Architektursommer Sachsen vorgestellt.
Die Leipziger Degrowth-Konferenz bot guten Anlass, befreundete japanische Hochschulangehörige nach Leipzig einzuladen. HTWK-Studierende entwickelten unter Anleitung von Prof. Anthusa Löffler und Noriko Minkus (Japanisches Haus Leipzig) neue Ideen, um ein brachliegendes Gebiet in Kitakyushu wieder mit Leben zu füllen. Studierende aus Kyushu (um Prof. Mitsuhiro Tokuda) und Hosei (um Prof. Heide Imai) haben sich mit Wohnideen der Zukunft befasst. In Leipzig konnten ihre Ideen im Vorjahr einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Architekturstudenten der HTWK haben für die Künstlerin Rachel Whiteread ein »Concrete Studio« entworfen. Im Seminar bei Prof. Anthusa Löffler sollten innovative Lösungen für Tragwerke, Betonoberflächen und Werkstoffverbindungen umgesetzt werden. Der Wettbewerb wurde unterstützt von Dr. Thomas Richter (BetonMarketing Nordost). Eine fachkundige Jury vergab drei Preise, zwei Anerkennungen und vier lobende Erwähnungen. Die Ideen reichten von Betonfertigteilen als preußische Kappengewölbe mit Akustikfunktion und/oder Bepflanzungsmöglichkeiten bis hin zu Dämmbeton mit beigemengten Klinker und Ziegelmehl.
Die HTWK-Absolventinnen Elisabeth Pabst und Rebekka Steinlein sind mit dem erstmals verliehenen »Konrad Wachsmann Preis« ausgezeichnet worden. Für die insgesamt sechs Auszeichnungen kommen gut bewertete Abschlussarbeiten sächsischer Hochschulen aus den Bereichen Architektur und Städtebau in Frage. Eine begleitende Ausstellung war zum Jahresende an der HTWK zu sehen. Eröffnet wurde sie von Vertretungsprofessor Ronald Wanderer in der Vortragsreihe »Positionen«.