PODIUM 2/14 - HTWK Leipzig

Page 13

20. Jahrgang 2|2014

Personalien 11

Vorgestellt

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Foto: privat

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Riechert

Foto: privat

Prof. Dr. rer. pol. Annett Bierer

A

nnett Bierer ist dem Ruf der Hochschule gefolgt und übernahm am 1.11.2014 die Professur für allgemeine, insbesondere technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. An der Schnittstelle zwischen wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen arbeitete sie bereits während ihrer Zeit an der TU Chemnitz. Dort begann Annett Bierer auch ihre akademische Laufbahn mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss übernahm sie zunächst eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Wirtschaftsinformatik 1, auf der sie auch promovierte. Danach wechselte sie an die Professur für Unternehmensrechnung und Controlling. Spezialgebiete der 40-Jährigen sind kostenorientierte Produktentwicklung sowie Energiemanagement und -controlling, zwei Themenfelder, die sich sehr gut gegenseitig ergänzen. Während sich ersteres mit Methoden frühzeitiger Planung und Steuerung der Kosten neuer Produkte und ihrer Lebenszyklen befasst, setzt sich letzteres mit der ökonomisch-ökologisch optimalen Gestaltung der betrieblichen Energieversorgung auseinander – und berührt dabei natürlich auch die Produktentwicklung. »Leipzig ist eine schöne und vielseitige Stadt und von überall aus gut zu erreichen. Das freut mich besonders, zumal meine ursprüngliche Heimat, das Zwickauer Land, nicht weit weg und schnell zu erreichen ist«, so die Wirtschaftswissenschaftlerin. In ihrer Freizeit wecken Raumfahrt und Astronomie die Begeisterung der Neu-Leipzigerin. Wenn sie nicht die Sterne beobachtet, dann liest sie eine Biografie oder beschäftigt sich mit der frühen Geschichte Europas. ffRed.

M

it Thomas Riechert hat die Fakultät IMN einen Spezialisten im Bereich Wissensmanagement gewonnen. Seit April 2014 ist der gebürtige Dresdner als Professor für Informationssysteme und Datenmanagement an der Hochschule tätig. Forschungsschwerpunkt des 41-Jährigen sind Informationssysteme für das Semantic Web. »Wir wollen beste technische Voraussetzungen schaffen, damit sich Internetnutzer so effektiv wie möglich Wissen aneignen«, erklärt der neue Professor. Was User am Bildschirm lesen, sei eben nur eine Seite der Medaille – denn hinter einer erfolgreichen Online-Recherche stecken schließlich Programme, die strukturiert die »richtigen« Datensätze suchen und selektieren. Derzeit forscht der Informatiker im Auftrag von Bibliotheken daran, die wissenschaftliche Recherche zu verbessern. Riechert: »Früher wurde wissenschaftliche Arbeit in einem Buch zusammengefasst. Viele scheinbar irrelevante Forschungsdaten gingen so verloren. Für eine andere Studie können sie aber relevant sein – also brauchen wir eine gute Sicherung und guten Zugriff auf große Volumina in Datenbanken.« Die Zeitleiste beim wissenschaftlichen Arbeiten habe sich verschoben: Forschungsergebnisse werden sehr schnell online publiziert und beschleunigen so die wissenschaftliche Diskussion in der Forschung. »Das Semantic Web ermöglicht diesen Modus überhaupt erst. Und zwar fachübergreifend.« Gewissermaßen ist der Professor mit seinem Schwerpunkt ein Übersetzer zwischen den Wissenschaften – im technischen Sinne. Die Studierenden will Riechert dazu motivieren, eigene Ideen in konkreten Anwendungsfällen zu verwirklichen. So forciert er etwa die Beteiligung an Open-Source-Projekten. Seine Freizeit verbringt Thomas Riechert am liebsten mit der Familie. Oder im Kino, manchmal sogar hinter dem Filmprojektor. Seine Antrittsvorlesung hielt der Professor im UT Connewitz, dem ältesten noch erhaltenen Lichtspieltheater Leipzigs, wo er auch aktives Vereinsmitglied ist. ffRed.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PODIUM 2/14 - HTWK Leipzig by socialmedia@htwk-leipzig.de - Issuu