HSWT.NEWSGREEN | 2 | 2012

Page 12

Bio-Milch und Joghurt aus dem Automaten nachgefragt

Zusatzinfos

Warum ist Milch eigentlich weiSS?

»» Im Rahmen des Projekts haben 26 Studierende ihre Diplombzw. Bachelorarbeit erstellt. »» Ein aus Projektmitteln finanzierter wissenschaftlicher Mitarbeiter (Absolvent des Studienganges Landwirtschaft) fertigt im Rahmen der Forschungskooperation mit der TU München seine Dissertation an. »» Die produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Untersuchungen wurden im Lehr- und Versuchsbetrieb Zurnhausen durchgeführt. »» In einem studentischen Projekt wurde im Rahmen einer Marktanalyse überprüft, ob „Weidemilch“ neue Ansätze für die Vermarktung hochwertiger Milchprodukte bietet. »» Aus der durchgeführten Marktanalyse lässt sich ableiten, dass Regionalität ein entscheidender Faktor beim Einkauf ist. Daneben stellt der Tierschutz (tiergerechte Haltung, natürliche Fütterung) für den Verbraucher einen bedeutenden Faktor dar. Diese Faktoren könnten tragfähige Argumente bei der Vermarktung von Weidemilch sein.

Milch wird im Euter der Kuh gebildet. Kuhmilch setzt sich im Durchschnitt aus Fett, Milchzucker (Laktose), Mineralstoffen und Vitaminen sowie Eiweiß zusammen. Die wichtigsten Bestandteile des Milcheiweißes sind die Molkenproteine und das Casein. Dieses Casein ist auch für die weiße Farbe der Milch verantwortlich. Denn Weiß setzt sich aus allen Farben des Regenbogens zusammen. Trifft also Licht auf die Milch, dann treffen die Strahlen auf die fein verteilten Caseinteilchen. Diese streuen das Licht in alle Richtungen und die einzelnen Farbanteile addieren sich – unser Auge nimmt das als weiß wahr. Prof. Dr. Gerhard Bellof

12

HSWt.Newscreen

Seit Januar 2012 steht auf Initiative der Studierenden der Fakultät Landund Ernährungswirtschaft im Gebäude A1 ein Milchautomat der Familie Zierer (www.milchhof-zierer.de). Angeboten werden 250ml Becher mit Milch (Vanille, Schoko, Erdbeere) sowie Eis-Kaffee. Joghurt gibt es im 125ml und 250ml Becher in den Geschmacksrichtungen Natur, Vanille, Mango, Himbeere, Orange, Holunderblüte und Cassis. Es wird ausschließlich Milch vom Hof der Familie Zierer verarbeitet, die nach Bioland-Richtlinien wirtschaftet. Maßgeblich daran beteiligt waren Prof. Dr. Gerhard Bellof, Katrin Fischer und die damaligen Sprecher der Studierendenvertretung Florian Höhn und Florian Ermer. Die Resonanz auf das Angebot ist durchweg positiv, so dass ein weiterer Milchautomat im Gebäude C4 aufgebaut wurde und im Oktober 2012 ein Automat in der Kustermannhalle geplant ist. Nicole Mang

2 | 2012


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.