54
JANINE HÄBERLE
Hochschule Luzern - Design & Kunst, Bachelor Produkt- und Industriedesign, Textildesign
JANINE HÄBERLE WERDEGANG Kaufmännische Lehre mit Berufsmaturität (Print & Medien) – Vorkurs, Schule für Gestaltung Basel – Studium Textildesign, Hochschule Luzern - Design & Kunst – Praktika bei BMW Motorrad, München, Designforschung HSLU - D&K – Wissenschaftliche Mitarbeiterin CC Products & Textiles (HSLU) mit Schwerpunkt technische Textilien – Projektmanagement und Marketing „e-broidery®“ bei Forster Rohner Textile Innovations, St.Gallen.
WAS MACHT DICH STOLZ, TEXTILDESIGNERIN ZU SEIN? Das technische und fachspezifische Wissen, die Affinität für Farben und Materialien, das Wissen um Wertschöpfungsketten und Herstellungsprozesse textiler Produkte. Im Textildesign-Studium und als Projektmanagerin und Designerin in diesem Feld lernte ich viel über industrielle und marketing-spezifische Zusammenhänge - Global und Lokal. Etwas das mich sehr fasziniert und das meiner Meinung nach viel über unsere Gesellschaft aussagt.
MOMENTANE TÄTIGKEIT Seit Mitte 2015 bin ich selbständig in Zürich. Mit eigenen Projekten in den Themen lokaler Produktion, Suffizient und Nachhaltigkeit, sowie LED-Textilien. Hauptsächlich arbeite ich momentan am Aufbau der national ersten Mode-Leih-Boutique, Kleihd. Ich bin zuständig für Marketing, Abläufe und Gestaltung in der Boutique, Website und Kommunikation.
WAS WIRST DU JETZT GLEICH TUN? Per Telefon werde ich den Fototermin koordinieren. Für einen Magazin, das einen Artikel über Kleihd schreibt. Im Team planen wir später einen Workshop und die Teilnahme von Kleihd an der ‚Fashion Revolution Week‘ im April 2016.tektur, an der ich letzte Woche für die Forschung teilgenommen habe, zusammen. www.kleihd.ch