4 minute read

«Brücke zwischen Alumni und Uni noch besser schlagen»

«Brücke zwischen Alumni und Uni noch besser schlagen»

HSG Alumni lanciert im kommenden Jahr ein Ambassadoren-Programm, bei dem in verschiedenen Gefässen über Themen diskutiert und referiert wird, die für die Alumnae und Alumni Mehrwert bieten. Laut HSG-Alumnus Dieter Streuli, der die entsprechende Projektgruppe führt, ist das Hauptziel, «die Brücke zwischen Alumni und der Uni selbst noch besser als bisher zu schlagen.»

Advertisement

Autor: Jacob Detennis | Bild: Marcel Renggli

Acht HSG-Alumnae und -Alumni sind zurzeit mit der Geschäftsstelle von HSG Alumni daran, in mehreren Work shops das konkrete Konzept für das Ambassadoren-Pro gramm zu erarbeiten. Ziel ist es, im kommenden Jahr mit einem ersten Gefäss namens «HSG Alumni Perspectives» zu starten, und zwar mit dem Thema Web 3.0. Diese und weitere Gefässe («alles ist möglich») sollen «easy to consume» sein – mit niedriger Zutrittsschwelle.

«Wissens-Generator» HSG sichtbar machen

«Einerseits wollen wir noch mehr unserer über 33 000 Alumnae und Alumni zum Dialog mit der Universität und untereinander motivieren», sagt Dieter Streuli. Der HSG-Alumnus ist CEO der Airline Assistance Switzerland AG und hat den Lead in der Projektgruppe übernommen. Zum an deren soll die HSG von ihren Absolventinnen und Absolventen wieder mehr als «Wissens-Generator» wahrgenommen werden. So gesehen wird das Programm mit seinen Gefässen im Idealfall als «Eingangspforte zur Wissenswelt» dienen. Die Inhalte der Veranstaltungen werden von den Ambassador:innen stark geprägt. Aus Sicht der einzelnen Alumna oder des Alumnus bedeutet das konkret: «Ich kann mir mit HSG Alumni Perspectives einen Überblick über aktuelle Themen verschaffen und über die Ambassadoren direkten Einfluss auf die Themenwahl nehmen.»

Wichtig ist den den Ambassador:innen auch eine klare Abgrenzung zum bereits sehr umfassenden Weiterbildungsangebot der Universität: Während dort themenspezifische und vertiefende Gefässe von Tagesseminaren über mehrtägige Kurse bis hin zu Nachdiplom-Programmen angeboten werden, soll es bei den HSG Alumni Perspectives nur um eine erste Informationsquelle und einen ersten Überblick zu Themen gehen. Damit kann hier auch auf vertiefende Angebote der HSG-Weiterbildung aufmerksam gemacht werden.

Ambassador:innen sind «Katalysatoren»

Die Ambassador:innen definieren in ihrem Gremium, welche Themen «bespielt» werden und legen das Drehbuch fest. Sie stellen den Austausch an der Schnittstelle zwischen Universität und HSG Alumni sicher, «katalysieren» und «multiplizieren» die Aktivitäten durch den Austausch in ihrem Netzwerk und verlinken auch zu spannenden Themen und Personen.

Für Dieter Streuli ist das SQUARE-Konzept ein Stück weit Sinnbild für die neuen Aktivitäten: Es wird auch hier eine Art Raum geschaffen, in dem ganz unterschiedliche Akteur:innen miteinander in den Dialog treten – von erfahrenen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bis hin zu Studierenden.

Zum Mitmachen aufgefordert

«Die HSG ist eine Wissensfabrik», betont Dieter Streuli, «und wir können davon profitieren: Wir glauben daran, dass so ein guter Austausch zwischen HSG und Alumni möglich wird.» Zur jetzigen Gruppe, die das Ganze vorbereitet, gehören HSG-Absolvent:innen aus verschiedenen Branchen, deren Auswahl und Mindset Streuli so zusammenfasst: Wir sind zusammengewürfelt, alle sehr motiviert, zwischen 40 und gut 50 Jahre alt, den Kontakt zur Uni nicht verloren, aber etwas einschlafen lassen. «Wir sind jedoch keine geschlos- sene Gruppe», betont er und fordert alle, die mitmachen möchten, auf, sich über HSG Alumni zu melden. Das Web 3.0-Thema sieht er als ideal für das Pilotprojekt: «Das ist ein Thema, das ganz viele Leute nicht in der Tiefe verstehen, das aber grosse Relevanz für Gesellschaft und Wirtschaft hat. Und wir versuchen zu verstehen und zu diskutieren, in welcher Art das für unsere Alumnae und Alumni Relevanz hat. So ruft er dazu auf, Cases oder Fragen einzubringen, die für dieses Thema wichtig sind. Und ganz in der «Tradition» von SQUARE spricht er auch für den Anfang (und für 2023) von einem «Trial-and-Error-Jahr»: «Wir probieren das mal aus, um zu verstehen, ob und wie es funktioniert. Und das geht nur im intensiven Austausch mit Universität, Studierenden, Alumnae und Alumni!»

Was wünschst du dir für Themen?

Das Ambassadoren-Programm will den Austausch zwischen Alumnae, Alumni und der Universität intensivieren. Du bist aufgerufen, als Alumna oder Alumnus Wünsche für Themen und Gefässe möglichst direkt einzubringen. Was für Themen bringen dir Mehrwert? Wo möchtest du auf die expertise der HSG und der anderen Mitglieder unsere Community zählen können? Möchtest du auch selbst aktiv am Ambassodern-Programm mitarbeiten? Wir freuen uns über deine Inputs und Ideen, die du bitte direkt per Mail an alumnirelations@unisg.ch schickst. Die Projektgruppe und HSG Alumni danken für dein Engagement!

Inputs und Ideen an: alumnirelations@unisg.ch

This article is from: