einblick 20/2016 – Das Magazin der Hochschule Anhalt

Page 24

einblick - 20 | 2016

„Summer Campus on Air Cargo“ In Zusammenarbeit mit dem An-Institut für Logistik organisierte der Studiengang Master Logistik- und Luftverkehrsmanagement (MLM) im Sommersemester 2016 erstmals den sog. „Summer Campus on Air Cargo“ (SCAC). Gemeinsam mit Geschäftsführern und Führungskräften von Forschungs- und Praxispartnern wurden in insgesamt sechs Sitzungen, bestehend aus Vorträgen und Workshops, aktuelle Inhalte zum strategischen Logistikmanagement in der internationalen Luftfracht erarbeitet. Zu den Akteuren zählten Philippe Bauer, Riccardo Kämpf, Mark Stelse und Fabrizio Ubiali (alle DHL Hub Leipzig GmbH), Ulf Weber (Aerologic GmbH) sowie Frank Rindt (Chefpilot der European Air

Transport Leipzig) und Ralf Lipp (Lufthansa Cargo AG). Eingebettet in das aktuelle MLM-Vorlesungsprogramm wurden die Studierenden durch diese renommierten Experten der Luftfrachtlogistik über den SCAC an Gestaltungs- und Optimierungsfragestellungen herangeführt. Dadurch wurde in seinem Kern auch eine ideale Verzahnung von Forschung und Lehre verwirklicht, da zahlreiche Fragestellungen, die im Rahmen der Sitzungen diskutiert wurden, von den MLM-Studierenden im Rahmen ihres 3. bzw. 4. Studiensemesters vertiefend erforscht werden können. Hier greift unterstützend auch die enge Zusammenarbeit des

An-Instituts für Logistik mit dem MLM. Die DHL Hub Leipzig GmbH hat zu diesem Zweck ein sog. Student Lab am Institut für Logistik eingerichtet. Im „DHL Student Lab“ werden MLMStudierende ab dem 1. Studiensemester an Fragestellungen eines der weltgrößten Logistikdienstleister herangeführt. Der Hub in Leipzig stellt aktuell das zweitgrößte Unternehmen dieser Art auf der Welt dar. Durch das Student Lab und den SCAC gelingt es, die akademische Ausbildung im MLM zur Luftverkehrslogistik auf einem auch im internationalen Vergleich hohen fachlichen Niveau zu etablieren.

Lehrbeauftragter aus Leidenschaft

Aus den Fachbereichen

Ältester Dozent wird 80

24

Ein Studium an Fachhochschulen ist praxisnah. Der Einsatz von Lehrbeauftragten aus der Praxis ist daher ein wichtiger Bestandteil der Lehre. Je nach Studiengang und Hochschule beträgt der Anteil der Lehrbeauftragten ca. 20 %, zum Teil auch mehr. Im Studiengang Bachelor Immobilienwirtschaft am Standort Bernburg bereichert seit

rund 10 Jahren der Lehrbeauftragte Heinz Buschkühler den Unterricht mit praxisorientierten Themen. Er vertritt das Fach Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft und hat im Juni 2016 an vier Tagen Blockunterricht im 4. Fachsemester Immobilienwirtschaft gehalten. Heinz Buschkühler war Leiter der Hauptabteilung Rechnungswesen, Finanzierung und Organisation im Bereich Immobilien Thyssen. Nach 1990 hat er in vielen kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften in Ostdeutschland Schulungen im Bereich Rechnungswesen durchgeführt. Als selbständiger Berater begleitete er in den letzten 20 Jahren verschiedene Vorstände von Immobilienunternehmen in ganz Deutschland. Er verfügt über einen großen Wissensschatz und Erfahrung.

Sein Unterricht ist sehr lebhaft. Die Studierenden lieben seine originellen Sprüche. Da spürt man das Naturell des in Essen lebenden Experten. In der IHK Essen hat der Steuerbevollmächtigte 45 Jahre lang Bilanzbuchhalter geprüft. Er ist Mitglied im Landesfachausschuss DIHK in Köln. Im Sommersemester 2016 wurde Heinz Buschkühler 80 Jahre alt. Er hat aber schon angekündigt, dass er auch 2017 weiter an der Hochschule Anhalt unterrichten will. Der Studiengang Immobilienwirtschaft bedankt sich herzlich bei ihm für sein Engagement und wünscht ihm zum runden Geburtstag alles Gute!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.