einblick19/2106 – Das Magazin der Hochschule Anhalt

Page 34

einblick - 19 | 2016

Internationale Grüne Woche Die Hochschule Anhalt präsentierte am 18. und 19. Januar 2016 Ergebnisse aus der angewandten Forschung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die Präsentation gab Einblicke in die Vielseitigkeit aktueller Forschungsthemen, die gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern bearbeitet werden. Ernährungsforschung entwickelt neue exotische Wurstvarianten Ernährung geht uns alle an, besonders wenn es um Fleisch geht. Gut schmecken soll es und gesund soll es sein. Der Bernburger Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung hat daher mit einem regionalen fleischverarbeitenden Unternehmen eine Wurst entwickelt, die fettreduziert und gesundheitsfördernd ist. Entstanden ist eine Brühwurst, die mit Heilkräutern gewürzt wird. Verwendet werden Heilkräuter, die den Magen-Darm-Trakt positiv beeinflussen. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Wurstvarianten, die auf der Messe verkostet werden konnten.

Frau Haseloff, Markus Bauer, Prof. Dr. Kashtanova, Frau Parthey und Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (v. l. n. r.) vor dem Messestand

Weinforschung Das Mitteldeutsche Institut für Weinforschung der Hochschule Anhalt stellte ein Projekt vor, das in Kooperation mit der Winzervereinigung Freyburg e.G. entstanden ist. Im Rahmen eines Forschungsprojektes werden

hochkonzentrierte Holzextrakte gewonnen, die Weinen sensorische Noten wie etwa würzig, nussig oder rauchig verleihen. Ein Beliebtheitstest am Messestand stellt die Präferenzen der Kunden fest und wird in einer Verbraucherstudie ausgewertet.

Pharmatechnik – Perspektiven in der Region und darüber hinaus

Aus den Fachbereichen

Absolventen berichten aus der Praxis

34

anschließende Podiumsdiskussion mit dem Dekan und der Studienfachberaterin Pharmatechnik, Prof. Dr. Christiana Cordes. Zudem nahmen sie auch aktiv an der angebotenen Firmenmesse im Foyer des TZK teil, um die Chance zu nutzen, persönlich mit Vertretern der Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Neben Möglichkeiten für Praktika und der Anfertigung von Abschlussarbeiten wurden auch berufliche Perspektiven in den Unternehmen besprochen und konkrete Arbeitsfelder, z. B. das des Prozessingenieurs in der Pharmabranche, vorgestellt und diskutiert. Mit dem ersten Absolventenworkshop lud der Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik am 19. Oktober 2015 Studierende sowie Absolventen der Biotechnologie und Pharmatechnik aus Pharmaunternehmen der Region nach Köthen zum Erfahrungsaustausch ein. Absolventen aus folgenden Unternehmen waren vertreten: Dominik Sauer, M.Sc. und Tino Guba, M.Sc. von der IDT Biologika GmbH

Dessau, Dipl.-Ing. (FH) Mario Gille vom Serumwerk Bernburg AG, Dr. Florian Priese und Chris Sperling, M.Sc. von der Salutas Pharma GmbH Magdeburg, Jens Rathmann, M.Sc. Baxter Oncology GmbH und Christian Künstler M.Sc. von der Oncotec Pharma Produktion GmbH Dessau. Die über 90 Studierenden verfolgten gespannt die Vorträge der Absolventen sowie die

Mit persönlichen Eindrücken der ehemaligen Studierenden der Hochschule zu ihren Erfahrungen im Berufsleben und ganz individuellen Tipps zur erfolgsorientierten Organisation des Studiums bekamen die Studierenden somit einen authentischen Blick in die Arbeitswelt im Bereich der Pharmaindustrie nach ihrem Studium.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
einblick19/2106 – Das Magazin der Hochschule Anhalt by Hochschule Anhalt - Issuu