einblick - 17 | 2015
Personalia Neue Professoren am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik Christof Hamel übernimmt Lehrgebiet Prozesstechnik Christof Hamel studierte Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Nach fünfjähriger Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme und einem Auslandsaufenthalt an der Universität Oviedo in Spanien promovierte er an der Fakultät für Verfahrensund Systemtechnik der Universität Magdeburg. Seit 2007 leitete er die Arbeitsgruppe Reaktionstechnik am Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik. In mehreren von BMBF und DFG geförderten Projekten beschäftigte er sich u.a. mit experimentell- und modellbasiertem Prozessdesign und neuen integrierten Reaktorkonzepten.
Am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik übernahm Prof. Dr.Ing. Christof Hamel 2014 seine Lehrtätigkeit als neu berufener Professor für Prozesstechnik insbesondere von Lebensmitteln.
Seit 2014 ist er Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich TR 63, in dem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe u.a. Weichmacher in Kunststoffen ersetzt werden sollen. Daneben ist er in der von der DFG geförderten Deutsch-Chinesischen-Kooperationsgruppe „Advanced Technology for Clean Energy and Clear Environment“ tätig.
An der Hochschule Anhalt hält er Vorlesungen im Bachelor- und Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik und Ökotrophologie sowie im Fernstudium. In seiner Lehrtätigkeit möchte er Grundlagen wie mathematische Modellbildung und Simulation mit der praktischen Anwendung insbesondere unter Nutzung digitaler Werkzeuge verknüpfen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozess-, Trenn-, Dosiertechnik sowie Kinetik von Stoffumwandlungsprozessen. Seit Oktober wird in einem BMBF-Projekt der Herstellungs-/ Aufreinigungsprozess von Prebiotika mit den Milchwerken Mittelelbe untersucht. Das Profil des Fachbereichs möchte Prof. Hamel durch praxisbezogene Projekte und Lehrformate ergänzen sowie die Kooperation im Hinblick auf Lehre und Forschung u.a. mit der Universität Magdeburg fördern.
Sonstiges
Steffen Sommer wird Professor für Mess-, Regelungs- und Prozessleittechnik
60
Am Fachbereich für Angewandte Biowissen schaften und Prozesstechnik wurde Prof. Dr. Steffen Sommer zum Wintersemester 2014/2015 als Professor für Mess-, Regelungs- und Prozessleittechnik berufen. Er studierte Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Prozessautomatisierung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Es folgte die Promotion auf den Gebieten Regelung linearer parameterveränderlicher und nichtlinearer Systeme im Rahmen eines Landesstipendiums und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg. Während der Postdocphase am Max-PlanckInstitut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg beschäftigte er sich mit der Regelung und Simulation komplexer verfahrenstechnischer Prozesse. Vor dem Wechsel an die Hochschule Anhalt war Steffen Sommer als Oberassistent für Studium und Lehre am Institut für Automa-
tisierungstechnik der Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg tätig. Neben dieser Lehrtätigkeit engagierte er sich in der Forschung mit den Schwerpunkten automatisches Einstellen von Reglern am Beispiel verfahrenstechnischer Systeme und die Entwicklung von Energiemanagementkonzepten für Produktionsprozesse. An der Hochschule Anhalt ist Steffen Sommer für die Lehrveranstaltungen seines Fachgebietes Mess-, Regelungs- und Prozessleittechnik für die Studiengänge Verfahrenstechnik, Pharmatechnik, Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie verantwortlich. Er freut sich auf eine vielfältige interdisziplinäre Zusammenarbeit am Fachbereich, insbesondere in der Forschung. Durch eine weitere Annäherung von Automatisierungstechnik und den Disziplinen des Life Science Engineering sieht er ein großes Potential für Synergieeffekte.