einblick 17 - Das Magazin der Hochschule Anhalt

Page 18

einblick - 17 | 2015

Caprese im Vereinsheim Kennenlerndinner zum Studienstart im Fachbereich Informatik

Auf Anregung der Dekanin Prof. Dr. Ursula Fissgus lud der Köthener Fachbereich Informatik und Sprachen seine neuen Studierenden im Oktober 2014 ein, einen Kennlernabend bei einem von den einzelnen Seminargruppen selbst zubereiteten Dinner zu verbringen. Da auch ein Studium nicht ohne Beistand und kleine Tipps beginnt, stand der Leipziger Koch und Dozent der Hochschule Anhalt, Daniel Jurisch, den Seminargruppen bei der Planung und Umsetzung eines Drei-Gang-Menüs beratend zur Seite. Dass die Zubereitung eines mehrgängigen Menüs für einige Teilnehmer eine Ersterfahrung war, hielt die Studierenden keineswegs davon ab, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Auf Vermittlung von Hiltrud Biemann vom Fachbereich konnten sich die Erstsemester in der Küche der Köthener Kleingartensparte „Freiheit“ mit Messer, Topf und Pfanne austoben und so unterschiedliche wie leckere Menüs zubereiten. Eine Gruppe machte Antipasti, unter anderem mit Caprese

und marinierten Zucchini, Entenkeule mit Rotkohl und gebratenen Polentaecken und als Nachtisch Mousse au Chocolat mit Waldbeeren. Bei einer anderen Seminargruppe gab es Kürbissuppe, Pasta mit Meeresfrüchten, den chinesischen Klassiker Hähnchenflügel in Cola gegart und zum Abschluss marokkanischen Früchtekuchen. Vor allem die Anregungen der ausländischen Kommilitonen bereicherten die Kochabende ungemein, wie auch Konrad Brust, Studierender der Softwarelokalisierung bestätigte: „Der Kontrast zum Alltag der Mensen hätte nicht größer sein können. Es war faszinierend, die kulturellen Unterschiede in der Verwendung von Gewürzen zu beobachten. ColaHühnchen isst man immerhin nicht alle Tage.“

Darüber freute sich auch Erstsemester Nick Leukhardt: „Das Ersti-Dinner hat mir richtig gut gefallen. Man lernte die Kommilitonen kennen und hatte innerhalb der Gruppe einen sehr starken Zusammenhalt. Außerdem war das Essen super.“

In entspannter Atmosphäre beim Schneiden von Gemüse und Marinieren von Fleisch wurden so neue Kontakte geknüpft, eine ungewohnte Aufgabe gemeinsam bewältigt und vor allem das Zubereitete verdient genossen.

Aus den Fachbereichen

Agrarwissenschaftliches Symposium in Bydgoszcz

18

PhD Students and Students of Agricultural Colleges“ statt. Die Hochschule Anhalt ist seit mehreren Jahren in Person von Prof. Dr. Martin Wähner Mitveranstalter des Symposiums, auf dem junge Wissenschaftler und Absolventen von ihren Arbeiten berichten.

Unter dem Titel „Innovative researches for the future of agriculture and rural areas development” fand vom 18. bis 20. September 2014 im polnischen Bydgoszcz-Inowroclaw das 5. „International Scientific Symposium for

Insgesamt 139 Beiträge wurden bei der diesjährigen Auflage als Vortrag oder als Poster präsentiert. Zum wiederholten Male nahmen auch Studierende des Fachbereiches Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung unserer Hochschule am Symposium teil.

Berit Füllner präsentierte auf einem Poster die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Thema „Quantitative behavior in dairy cows under the conditions of automatically and conventionally milking systems“. Dafür erhielt sie den Award der wissenschaftlichen Jury. Petra Kühne sprach über „Measurement of rumen filling and relation to feed intake of Holstein Cows“. Die anschließenden Diskussionen waren von einem hohen wissenschaftlichen Niveau geprägt und gaben einen sehr guten Überblick über die vielfältigen wissenschaftlichen Arbeitsweisen in den Agrar- und Tierwissenschaften der teilnehmenden Länder.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.