Jetzt mit Radialdichtung Rotordichtungen herkömmlicher Systeme bleiben trotz des sich bewegenden Rotors starr. Nicht so die Dichtung des Rotationswärmetauschers von Hoval:
„Wir haben auf den Rotormantel Gleichkraftfedern montiert“, erklärt Remo Hotz. „Indem sich diese Konstantkraftfedern entsprechend der Bewegung des Rotors laufend justieren, drücken sie stets die Umfangsdichtung aus abriebfestem Polyethylen gegen das Gehäuse.“ Das minimiert die Leckage nachhaltig um bis zu 70% im Vergleich zu starren Systemen. Die Hoval-Exklusivität ist bereits patentiert. Kleiner und günstiger Die Innovation führt dazu, dass Lüftungsgeräte bei gleicher Frischluftmenge mini-mal dimensioniert werden können. Und das wiederum senkt die Produktions- und anschliessend die Betriebskosten. Leckage errechnen Auch das, so Remo Hotz, eine HovalExklusivität:
„Wir können die Leckage unseres Rotors genau errechnen und die Qualität unseres Dichtungssystems belegen.“ Dieser Punkt ist nicht zu vernachlässigen, muss doch gemäss der Richtlinie VDI 3803, Blatt 5, bei nicht vorliegenden Leckage-Angaben von 10% ausgegangen werden. Es ist anzunehmen, dass die VDI 3803 über Deutschland hinaus wirken wird. Flexible Spülzone Exklusivität Nr. 3: Die Spülzone, die verhindert, dass Abluft in die Zuluft gelangen kann, lässt sich bei der Installation des
Die patentierte, automatisch nachjustierende Schleifdichtung in Hoval Rotationswärmetauschern reduziert die Leckage, gegenüber herkömmlichen Systemen, dauerhaft um bis zu 70%.
Rotationswärmetauschers individuell und optimal an den Druck im Lüftungsgerät anpassen. Je höher der Druck, umso kleiner darf und soll die Spülzone sein. Das minimiert den Energieverlust an der Spülzone und erhöht die Effizienz.
Luft um einen Drittel reduziert. Dies erlaubt es, die Kühlanlage, trotz gleicher Funktion, entsprechend kleiner zu dimensionieren. Somit sinken auch die Investitionskosten und später die Energiekosten beträchtlich.
Antrieb stufenlos regelbar
Maximale Effizienz
Der 3-Phasen-Getriebemotor mit Riemenscheibe und Keilriemen ist auf einer Wippe in der Gehäuseecke installiert. Die Drehzahl lässt sich stufenlos regeln.
Die Hoval-Rotationswärmetauscher erreichen Rückwärmzahlen von bis zu 90%. Sie werden als einteilige Rotationswärmetauscher bis zu Grössen von 2620 mm und als segmentierte Wärmetauscher bis zu Grössen von 3800 mm produziert. Die Wärmetauscher sind als Kondensations-, Enthalpie- und Sorptionsrotoren erhältlich.
Rotoren mit Sorptionstechnik Hoval ist auch Pionier auf dem Gebiet der Rotationswärmetauscher mit Sorptionsbeschichtung. Diese Beschichtung ermöglicht nicht nur Wärme-, sondern ganzjährige, konstante Feuchteübertragung: Im Winter trocknet das Gebäude nicht aus, und im Sommer bleibt die Luft im Gebäude auch bei schwüler Gewitterluft angenehm trocken. Dieser Effekt hat speziell in Kombination mit mechanischen Kälteanlagen massiven Einfluss auf die Investitionsund Betriebskosten: Die benötigte Kühlleistung wird durch die vorgetrocknete
Einblicke 01.2013 _ 25