Einblicke 1-2014

Page 25

Höchst effizient mit einem COP von 4,62 – und ganz leise. Hoval bringt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe für den

Aussenbereich auf den Markt, die gleich dreifach punktet: Ihr Wirkungsgrad ist überdurchschnittlich hoch, dennoch ist sie geräuscharm. Die Hoval Belaria® twin A versorgt Neu® und Altbauten mit Wärme, die Belaria twin AR ist – das R besagt es – für reversiblen Betrieb konzipiert, sie kann auch kühlen. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe hat zwei Verdichter und funktioniert somit zweistufig. Der einstufige Betrieb führt bei einer Aussentemperatur von 2° C und bei einem Heizungsvorlauf von 35°C zu einem Wirkungsgrad oder Coefficient of Performance (COP) von 4,62. „Das sind Werte, die bisher nur Sole/Wasser-Wärmepumpen erreicht haben“, freut sich Martin Woerz, der bei Hoval das Produktmanagement Wärmepumpen und Speicher leitet. Den sonst bei Luft/Wasser-Wärmepumpen üblichen COP siedelt er zwischen 3,3 und 3,6 an. Selbst bei Volllast, wenn beide Verdichter arbeiten, liege unter gleichen Temperaturbedingungen noch ein COP von 4,05 drin, fügt er an. Grosser Verdampfer ® Da die Hoval Belaria twin A bzw. AR im Freien steht, ist die Geräuscharmut ein weiteres wichtiges Argument. „Einerseits“, sagt Ulrich Lindemann, Leiter Entwicklung Wärmepumpensysteme, „arbeiten wir intensiv mit einem der grössten Ventilator-Hersteller in Europa zusammen. Wir profitieren von seinem spezifischen Know-how und erhalten erstklassige Produkte. Und andererseits haben wir den Verdampfer möglichst gross dimensioniert. Damit haben wir die Voraussetzungen für eine geräuscharme Luft/Wasser-Wärmepumpe für den Aussenbereich geschaffen.“

Individuelle Drehzahl Dank neu entwickeltem WärmepumpenAutomat lässt sich die Drehzahl des Ventilators je nach Tageszeit und Bedürfnis individuell einstellen. Das redu-

ziert den ohnehin geringen Schall gleich nochmals. Martin Woerz warnt allerdings: „Eine Planung, wie sie z. B. in der Schweiz die Lärmschutzverordnung vorschreibt, erübrigt sich dadurch nicht.“ ® ® Die Belaria twin A und die Belaria twin AR kommen vorerst in je drei Leistungsklassen auf den Markt: mit 17, 24 und 32 kW. Der nächste Entwicklungsschritt bahnt sich bereits an: Hoval plant, das Leistungsspektrum bis auf 60 kW auszuweiten.

Die neue Hoval Belaria ® twin A versorgt Neuund Altbauten mit Wärme, die Hoval Belaria ® twin AR kann zudem kühlen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Den Hoval-Film sehen Sie hier:

Der überzeugte Pionier Er war einer der Ersten in der Schweiz, die auf Luft/Wasser-Wärmepumpen setzten: „Da wir in unseren Breitengraden ohnehin relativ mildes Klima haben, warum nicht gleich die Wärme aus der Luft beziehen“, so seither die überzeugende Logik von Rolf Junkert. Als ehemaliger Geschäftsführer und Teilhaber der Roth Bautechnik AG in St. Gallen weiss er um die guten Isolationswerte der Holzhäuser, die das Unternehmen erstellt. Darum stattet die Roth Bautechnik AG jedes ihrer Häuser mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe aus. Rolf Junkert ist seit Anfang Jahr pensioniert – und er plädiert nach wie vor für die Luft/Wasser-Wärmepumpe: „Sie ist vergleichsweise günstig, eine Erdbohrung braucht sie nicht, und die neuen Modelle arbeiten auch geräuscharm.“ ® Jetzt ist er abermals zum Pionier geworden: Die erste Hoval Belaria twin AR (17), die Hoval ausgeliefert hat, beheizt sein Haus im ausserrhodischen Wienacht-Tobel und liefert auch die Wärme fürs Warmwasser.

Der Ölkessel, den er vorher benutzt hat, steht noch im Keller, doch der Öltank ist so gut wie leer. Er wolle einfach nicht mehr vom Öl abhängig sein, sagt Rolf Junkert. Im Wohnraum steht ein Kachelofen, der in kalten Tagen zusätzlich behagliche Wärme ausstrahlt. Mit einem Wasserregister ist dieser an den Energiespeicher angeschlossen und kann die Wärmepumpe bei sehr tiefen Temperaturen unterstützen. Ausserdem befinden sich auf dem Dach Solarkollektoren, welche wiederum im Kreislauf zum Speicher stehen. Jedenfalls geht Rolf Junkert davon aus, ® dass ihn der Betrieb der Hoval Belaria twin AR (17) etwa die Hälfte oder gar nur einen Drittel dessen kosten wird, was er jeweils für die Ölheizung ausgegeben hat.

Einblicke Nr. 1/2014 _ 25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Einblicke 1-2014 by Hoval - Issuu