HetG-Hebdo 30/2012

Page 23

Luzern, den 4. Oktober 2012

Lebensart

11

H et GZ no 30

Keystone

Der Thurgau ist der grösste Obstbaukanton der Eidgenossenschaft. Die Apfelbauern werden hier bis Ende Oktober rund 48.000 Tonnen Äpfel ernten, davon 30.000 Tonnen Tafeläpfel, der Rest ist Mostobst. Somit stammt jeder dritte in der Schweiz geerntete Tafelapfel aus dem Bodensee-Kanton.

Zu Besuch in Mostindien Warum der Kanton Thurgau den Spitznamen Mostindien hat und warum sich hier nicht alles, aber viel, um den Apfel dreht.

D

er Herbst ist für die Mosterei Möhl in Die Mosterei Möhl verarbeitet in ihrem Betrieb Arbon die strengste Jahreszeit. «Im jedes Jahr unzählige Tonnen Äpfel zu Most. Bis September und Oktober haben unsere zur Schliessung der Thurella im vergangenen Mitarbeiter Feriensperre», sagt Markus Möhl, Jahr, wo heute nur noch mit drei Pressen Apder zusammen mit seinem Bruder Ernst seit den felkonzentrat hergestellt wird, waren es 12.000 1970er-Jahren den Familienbetrieb in fünfter Tonnen jährlich. Letztes Jahr, als fast alle ObstGeneration führt. Dann wird jede Hand der 60 bauern von Thurella zur Mosterei Möhl kamen, Mitarbeiter gebraucht. Wie hektisch es in dieser sogar stolze 37.000 Tonnen. Dieses Jahr rechJahreszeit zugehen kann, ist an diesem frühen net man mit 20.000 Tonnen. Morgen gut zu sehen. Traktor um Traktor fährt Die Geschichte der Mosterei Möhl beginnt auf dem Hofgelände ein, um die Fracht in einem im Jahre 1895, als Hans Georg Möhl in seinem der fünf Apfelsilos zu entleeren. Nur gute Ware Bauernhaus neben dem Gasthof Rössli einen wird vom Firmenchef Markus Möhl akzeptiert. Saftkeller mit grösseren Holzfässern einrich«Bringt ein Landwirt faule Ware, dann schicke tete und begann, vergorenen Apfelsaft an anich ihn umgehend wieder heim.» dere Restaurants zu verkaufen. Aus der ehemali-

gen Bauernhof-Mosterei ist längst ein moderner Betrieb entstanden. Jüngste Einrichtungen sind ein Neubau für Obstsilos, eine Waschanlage und eine Obstmühle sowie ein neuer Konzentrat-Lagerkeller im Jahre 2005, drei Jahre später eine zweite Abfüllanlage für 20.000 0,5-Liter-PET-Flaschen und 2010 der Einbau einer dritten Presse und fünf weiterer Holzfässer mit einem Fassungsvermögen von 20.000 Litern. Die PET-Anlage ist für den Detailhandel interessant, nicht aber für die Restauration: «Für die Gastronomie produzieren wir nach wie vor Glasflaschen», betont Markus Möhl. «Diese wirken einfach edler auf einem schön gedeckten Tisch.» Die Mosterei Möhl saftet einerseits das

a n Z e I G e

IDE AL FÜR DIE MINI - BAR

Nu s s - C o c k t a i l, O l i v e n, Wa s a b i - Nü s s e e t c. S n a c k s i n Mi n i - D o s e n f ü r z wischendurch

FISCHGENUSS OHNE HAKEN

Fangfrisc hes Dorsc hrückenfilet

GR ATIS MUSTER

IM O

-C O

C -2

766

7

A NF O RD ERN: W W W. S A LYS O L .CH G A S T R O SN ACK S ERV IC E Pa r d e l l g a s s e 35 7304 Ma i e n f e l d T 081 330 70 43 i n f o @ s a l y s o l.c h

Aufschnittmaschinen, Waagen, Vakuummaschinen, individuelle, persönliche Beratung bis hin zum fachgerechten Service in der ganzen Schweiz Tel. 062 923 43 63 CH- 4900 Langenthal

www.aufschnittmaschinen.ch

TEL 071 844 81 81

einheimische Obst zum traditionellen Apfelsaft. Andererseits zu bekannten Getränken mit und ohne Alkohol: der Spezialität Shorley und dem Cider Swizly sowie der Cuvée Jean-Georges, einem nach dem traditionellen Flaschengärverfahren hergestellten Apfelschaumwein mit geringem Alkoholgehalt. Die Gastronomie ist für die «Möhl» eines der wichtigsten Standbeine. Um diesen Verkauf anzukurbeln, haben die beiden Brüder eine eigene Werbestrategie entwickelt. «Mein Bruder Ernst sagt, wohin wir im Winter zum Skifahren gehen», erzählt Markus Möhl. Bei ihrem Aus- … Fortsetzung seite 12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.