LEISTUNGSTESTS
KINDER
KT 3-4 R Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen REVIDIERTE FASSUNG
Artikelnummer Testbestandteile 04 187 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 5 Auswertungsbogen, Overheadfolie, 13 Auswertungsfolien und Mappe 04 187 03 Manual 04 187 02 10 Testhefte 04 187 04 25 Auswertungsbogen 04 187 05 13 Auswertungsfolien 04 187 06 Overheadfolie 04 187 07 Mappe, leer
CHF € 170.00 132,00
76.00 59,00 24.50 19,00 12.30 9,50 80.00 62,00 0,95 1.25 13.90 10,75
Von V. Nell · J. Bretz und F. F. Sniehotta Leistungstests
Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn · H. Marx und W. Schneider EINSATZBEREICH: Untersuchung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsleistung von Kindern der 3. und 4. Klasse im Alter von 8;6 bis 11;11 Jahren. Der Test ist als Einzel- und als Gruppentest geeignet. Zu den Anwendungsbereichen gehört die pädagogisch-psychologische Diagnostik in der Schule, in Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
DAS VERFAHREN: Der KT 3-4 R ist eine revidierte Version des KT 3-4. Es handelt sich um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, 20 Minuten lang jeweils mehrere Würfelabbildungen zu vergleichen und übereinstimmende anzustreichen. Die Konzentrationsleistung wird damit über einen schulrelevanten Zeitraum erfasst, ohne Anforderungen an schriftsprachliche oder rechnerische Kenntnisse zu stellen. In der neuen Testversion ist das vollständige Markierungsprinzip zur Kontrolle des instruktionsgemäßen Verhaltens der Probanden eingeführt und die Markierung von fünfminütigen Zeitintervallen vorgesehen, durch die eine Verlaufsanalyse der Konzentrationsleistung möglich wird. Um mit der Konzentrationsleistung auch den in vielen Tests vernachlässigten Aspekt der Ablenkungsresistenz zu erfassen, wurde das Testmaterial um comicartige Bild-Distraktoren ergänzt, die während der Testbearbeitung nicht beachtet werden sollen. Zur Beschreibung der Testleistung stehen gesonderte Kennwerte für das Arbeitstempo, die Arbeitssorgfalt und den Arbeitsverlauf sowie zwei Kennwerte für die Gesamtleistung zur Verfügung.
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz liegt für verschiedene Kennwerte zwischen α = .87 und α = .92. Die Retestreliabilität nach 2-3 Monaten beträgt für das Arbeitstempo rtt = .75, für die Konzentrationsleistung rtt = .74. Für die – stärker situationsbedingten Schwankungen unterliegende – Arbeitssorgfalt ergibt sich eine Retestreliabilität von rtt = .47.
GÜLTIGKEIT: Es liegt logische Gültigkeit vor. Kriteriumsvaliditäten wurden anhand von Lehrerurteilen, Schulleistungen, Elternurteilen und Selbstbeurteilungen bestimmt. Zur Konstruktvalidierung wurden der DL-KG, Untertests des KFT 4-12+R, des ZVT und Daten zur aktuellen Motivation in Leistungssituationen herangezogen.
NORMEN: Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 2.928 Kindern. Es werden T-Normen, Prozentrang- und Quartilnormen (entsprechend den Voraussetzungen der jeweiligen Kennwerte) getrennt für dritte und vierte Klassen sowie für sechs Altersstufen angegeben. Zur Einschätzung von Klassenleistungen stehen für dritte (N = 72) und vierte (N = 78) Klassen Quartilangaben für Klassenmittelwerte und -streuungen sowie für den Anteil der Kinder pro Klasse, deren Leistung im untersten Quartil liegt, zur Verfügung.
BEARBEITUNGSDAUER: 25 Minuten (bei Gruppenuntersuchungen etwas länger), davon 20 Minuten Bearbeitungszeit. In Anwendung seit 2004. 92
CAPT
Continuous Attention Performance Test COMPUTERGESTÜTZTER, MODALITÄTSSPEZIFISCHER AUFMERKSAMKEITSSTEST FÜR KINDER AB DEM VORSCHULALTER Von E. Starzacher · K. Nubel und G. Grohmann Unter Mitarbeit von K. Gaupp und Y. Pfeiffer EINSATZBEREICH: Kinder der Vor- und Grundschule. Wertvolle Beiträge liefert das Verfahren bei der Differenzialdiagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), bei der Abgrenzung zu anderen Störungsbildern bzw. Teilleistungsstörungen wie beispielsweise der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) oder der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS).
DAS VERFAHREN: Beim Continuous Attention Performance Test (CAPT) handelt es sich um einen einfach durchführbaren computergestützten Aufmerksamkeitstest für Kinder ab dem Vorschulalter. Er ist sprachfrei, vom Untersucher unabhängig und in der Lage, eine Trennung der visuellen und auditiven Aufmerksamkeit vorzunehmen. Den Kindern werden fünf verschiedene, leicht unterscheidbare Tiere in Form von Tierzeichnungen oder entsprechender Tierlaute präsentiert, wobei auf eine Zielsequenz per Knopfdruck reagiert werden muss. Dabei werden die Art und die Anzahl sowie das zeitliche Auftreten der Fehler und die Reaktionszeiten erfasst. Jeder Subtest wird nach der Hälfte der Zeit durch eine einminütige passive Pause unterbrochen und dauert insgesamt ca. neun Minuten.
NORMEN: Orientierende Normwerte liegen für jeweils 50 Kinder der Vorschule und der Klassenstufen 1–4 vor (N = 258). Dabei stehen neben einer Gesamtnorm altersspezifische Normen für zwei Altersgruppen (5–7-Jährige und 8–11-Jährige) zur Verfügung. Darüber hinaus liegen Daten einer Stichprobe von Kindern mit Verdacht auf eine Aufmerksamkeitsstörung vor.
BEARBEITUNGSDAUER: Ca. 20 Minuten (inklusive Instruktionen und Übungssequenzen). In Anwendung seit 2007. Artikelnummer HT 398 01 HT 398 02 HT 398 03 HT 398 70 HT 398 90
Software HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen Testmanual HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition
* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.
CHF € 530,00 687.00 70,00 91.00 24,80 32.80 6.60 5,00 9.90 7,50