Testkatalog 2014/2015

Page 97

LEISTUNGSTESTS

KINDER

KKA Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige Von G. Krampen

Untersuchung der kurzzeitigen selektiven Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Zu den Anwendungsbereichen gehören die Klinische Kinderpsychologie, Pädagogische Psychologie, Frühdiagnostik und -förderung, Schulpsychologie, Erziehungsberatung, Heimpsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie.

DAS VERFAHREN: Die KKA erfasst die kurzzeitige selektive Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung (Leistungsmenge in vorgegebener Zeit) von Vorschul- und Primarschulkindern im Alter von 3 bis 8 Jahren. Es handelt sich bei der KKA um einen Durchstreichtest, bei dem die Kinder die Aufgabe haben, in mehreren Reihen mit verschiedenen Abbildungen die jeweiligen Zielobjekte anzustreichen, wobei die Bearbeitungszeit pro Testreihe auf 10 Sekunden festgelegt ist. Zeitnahe oder zeitferne Wiederholungsmessungen sind durch 6 Parallelformen der KKA möglich; ergänzend können Leistungsverläufe bei der Anwendung von KKA-Testserien zu einem Testzeitpunkt (maximal sechs KKA-Parallelformen) und die Anzahl von Verwechselungsfehlern zur Interpretation herangezogen werden. Neben deutschsprachigen Testinstruktionen stehen die Instruktionstexte auch in türkischer, russischer, englischer, portugiesischer und luxemburgischer Sprache zur Verfügung.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz liegt für die verschiedenen Altersgruppen und Primärsprachen zwischen .88 und .98. Die Retestreliabilität (Intervall: eine Woche bis zwei Wochen) liegt zwischen .84 und .96. Die Retestreliabilität bei Zeitintervallen von einem Jahr bis zu drei Jahren (als entwicklungspsychologischer Indikator der positionalen Stabilität zu interpretieren) ist ebenfalls gewährleistet (.61 bis .73). Die Paralleltestreliabilität liegt zwischen .88 und .97, die Reliabilität von KKA-Testserien zwischen .78 und .92.

GÜLTIGKEIT: Umfangreiche Befunde zur konvergenten und diskriminanten sowie differenziellen Validität der KKA (auch für klinische Gruppen) sowie zu ihrer Änderungssensitivität gegenüber Belastungseinflüssen und Fördermaßnahmen liegen vor.

NORMEN: Die Normen basieren auf einer Stichprobe von 5.314 Vorschul- und Primarschulkindern (der ersten und zweiten Klasse) aus Deutschland und Luxemburg mit unterschiedlichen Primärsprachen (Deutsch, Englisch, Luxemburgisch, Portugiesisch, Russisch und Türkisch). Getrennte Normwerte für die Altersgruppen der 3-Jährigen, der 4-Jährigen, der 5-Jährigen und der 6- bis 8-Jährigen.

BEARBEITUNGSDAUER: 6’30 Minuten bei erstmaliger und ggf. einmaliger Durchführung einer KKA-Parallelform (davon etwa 5 Minuten für Instruktion und die Bearbeitung des Übungsbeispiels). Zwischen 8’30 und 16’30 Minuten bei Durchführung einer KKA-Testserie (zu einem Testzeitpunkt). In Anwendung seit 2007.

CHF € 88.00 68,00

58,00 75.00 23.30 18,00 23.30 18,00 21,00 27.10 10,60 13.70

CPT

Leistungstests

EINSATZBEREICH:

Artikelnummer Testbestandteile 01 336 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testblätter, 10 Übungsblätter, 10 Auswertungsbogen und Mappe 01 336 02 Manual 01 336 03 50 Übungsblätter 01 336 04 50 Testblätter 01 336 05 50 Auswertungsbogen 01 336 06 Mappe, leer

Continuous Performance Test Von M. Knye · N. Roth · W. Westhus und A. Heine DAS VERFAHREN: Der CPT ist ein computergestütztes Verfahren, das insbesondere der Erfassung der selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit sowie des impulsiven Verhaltens eines Kindes dient. Zwei Testphasen, unterbrochen mit einer zweiminütigen passiven Pause, dauern insgesamt ca. 15 Minuten. Dem Probanden werden auf einem Bildschirm 5 Buchstaben (H, O, T, X, Z) dargeboten, die aufgrund ihrer Merkmale leicht zu unterscheiden sind. Jeder Buchstabe erscheint für 200 ms; nach einer Pause von 2 sec wird jeweils der nächste Buchstabe dargeboten. Der Proband hat die Aufgabe, mit einem Druck auf die Leertaste zu reagieren, wenn auf ein »O« ein »X« folgt. Innerhalb einer Testphase werden 200 Stimulussequenzen dargeboten, von denen 100 gänzlich irrelevante (nicht-O und nicht-X), 50 Nontarget- (O und nicht-X), sowie 50 Targetsequenzen (O und X) auf dem Bildschirm erscheinen. Damit sind drei Fehlerarten möglich. Einerseits kann die geforderte Reaktion auf die Zielsequenz ausbleiben (Omissionfehler), andererseits kann eine Reaktion auf eine gänzlich irrelevante oder eine Nontargetsequenz erfolgen (Commissionfehler). Insbesondere die Commissionsfehler lassen Rückschlüsse auf mögliche Aufmerksamkeitsdefizite und Impulsivität zu.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Für den CPT werden Reliabilitätswerte von .70 bis .90 festgestellt. Darüber hinaus gilt der Test auch bei einer Testwiederholung nach zwei Wochen als reliabel.

GÜLTIGKEIT: Studien belegen, dass sich aufmerksamkeitsgestörte Kinder durch längere Reaktionszeiten und eine höhere Anzahl an Commissionfehlern auszeichnen.

NORMEN: Die Gesamt- und die altersspezifischen Normen basieren auf den Daten von N = 986 Personen im Alter von 4;0 bis 57;11 Jahren. Es liegen weitere Vergleichsdaten für spezifische Gruppen vor. In Anwendung seit 2003. Artikelnummer HT 341 01 HT 341 02 HT 341 70 HT 341 90

Software HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition

CHF € 684.00 530,00 50,00 65.00 6.60 5,00 9.90 7,50

* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.

91


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.