Testkatalog 2014/2015

Page 84

INTELLIGENZTESTS

KINDER UND JUGENDLICHE

MHBT-P Intelligenztests

Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe Von K. A. Heller und C. Perleth EINSATZBEREICH: Grundstufenschüler/innen der Klassen 1 bis 4 (der Kognitive Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB) ist ab Klassenstufe 3 einsetzbar). Einsatz bei Talentsuchen für Hochbegabtenförderprogramme, in der Einzelfallberatung zur Abklärung von Hochbegabung, in der Hochbegabungsforschung sowie bei der wissenschaftlichen Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen.

DAS VERFAHREN: Die MBHT-P enthält Test- und Fragebogenskalen zur Erfassung unterschiedlicher Begabungsformen auf hohem Niveau. Diese Skalen berücksichtigen sowohl Begabungsvariablen im engeren Sinne als auch sogenannte Moderatorvariablen, d.h. nicht-kognitive (v.a. motivationale) PersönlichkeitsmerkD eZ_e\i ?fZ_Y\^XYle^j$ k\jkYXkk\i`\ ] i [`\ Gi`dXijkl]\ male und Umweltvariablen, die für die Entwicklung der Hochbegabung (HB) und die Hochbegabtenförderung relevant sind. Die Batterie besteht aus (1) einem Kognitiven Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB), getrennt für die dritte und vierte Klassenstufe (KFT-HB 3; KFT-HB 4), jeweils mit den Parallelformen A und B, (2) fünf verschiedenen Checklisten (Screening-Bögen) zur Grobeinschätzung unterschiedlicher Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) einem Inventar, bestehend aus fünf Fragebögen, welche die Kinder selbst ausfüllen (Kreativitäts-Fragebogen, Sozialer Kompetenz-Fragebogen, Leistungsmotivations-Fragebogen, Arbeitsverhaltens-Fragebogen, Kausalattributions-Fragebogen). Der KFT-HB misst intellektuelle Fähigkeiten (verbale, quantitativ-mathematische und nonverbal-technische Denkfähigkeiten). Er besteht aus den Aufgaben Wortschatz, Wortklassifikationen, Mengenvergleiche, Gleichungen bilden, Figurenklassifikation und Figurenanalogien. Die Checklisten liefern erste Hinweise auf eine mögliche Hochbegabung, sind aber kein Ersatz für testpsychologische Begabungsdiagnosen.

MHBT-P

Blik 8% ?\cc\i

:_i`jkfg_ G\ic\k_

D8EL8C

( / ' 2 % & % q ' 4 4 ) . ' % . " % 2 . 7 ) % . 4/ 2 / . 4/ 3 % !4 4 , % /8 &/ 2 $ 0 2 !'

lierte Profilanalysen. Diese werden sowohl für Talentsuchen – z.B. die Identifizierung einzelner Hochbegabungstypen für bestimmte Hochbegabtenförderprogramme – als auch für Einzelfalldiagnosen in der Hochbegabtenberatung – z.B. zur Moderatoranalyse, d.h. Diagnose leistungshemmender nicht-kognitiver (motivationaler usw.) Persönlichkeitsmerkmale und/oder ungünstiger (familiärer und schulischer) Sozialisationsbedingungen – benötigt. Hochbegabten-Vergleichswerte (HBvs. UA-Standards) liegen für folgende Hochbegabungstypen vor: intellektuell, kreativ und sozial Hochbegabte im Grundschul- und Sekundarstufenalter; sprachlich, mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch Hochbegabte im Gymnasium.

BEARBEITUNGSDAUER: Je nach Altersstufe und im Einzelfall verwendeten Test- und Fragebogenverfahren zwischen 120 und 240 Minuten, im Mittel 3 bis 4 Unterrichtsstunden. In Anwendung seit 2007. Ebenfalls erhältlich ist die MHBT-S (01 368 01) für die Sekundarstufe. Artikelnummer Testbestandteile 01 168 20 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form A, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form B, 1 Testheft KFT-HB 4 Form A, 1 Testheft KFT-HB 4 Form B, 10 MHBT-P Inventare, 10 Antwortbogen Klasse 4, CD-ROM mit Auswertungsprogramm inkl. 50 Auswertungen und Mappe 01 168 21 Manual 01 168 22 10 Testhefte KFT-HB 3 Form A 01 168 23 10 Testhefte KFT-HB 3 Form B 01 168 24 1 Testheft KFT-HB 4 Form A 01 168 25 1 Testheft KFT-HB 4 Form B 01 168 26 10 MHBT-P Inventare 01 168 27 25 Antwortbogen Klasse 4 01 168 28 Mappe, leer Software 50 871 01 Testauswerteprogramm inkl. 50 Auswertungen*** 50 871 02 20 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm***

Franzis Preckel · Miriam Vock

Hochbegabung Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten

Abhängig vom jeweiligen Test oder Fragebogen ergaben sich in der Normierungsstichprobe Werte von z.T. unter r = .60 (z.B. einzelne Familienklimaskalen) bis r = .95 (z.B. einzelne KFT-Skalen).

Faktorielle Validität; Übereinstimmungs- und prognostische Validität bezüglich Lehrerurteilen, Schulzensuren, Abiturnoten, Studienexamensnoten sowie verschiedenen Freizeitaktivitäten. Für einzelne Verfahren und Prädiktorgruppen wurden Koeffizienten in mittlerer Höhe und z.T. darüber ermittelt, z.B. (in Follow-up-Untersuchungen) mit dem KFT-HB bis zu r = .79 mit Studienleistungen bzw. bis zu r = .80 mit einzelnen Leistungskursnoten in der Kolleg- bzw. Oberstufe des Gymnasiums.

NORMEN: Klassennormen auf der Grundlage einer unausgelesenen Normierungsstichprobe von insgesamt ca. 4.000 Schülerinnen und Schülern sowie Hochbegabungs(HB)-Standards auf der Datengrundlage von 332 hoch begabten, hoch leistenden Achievern sowie UA-Standards auf der Datenbasis von 134 Underachievern (hoch begabten Minderleistern) im Grundschul- und Sekundarstufenalter. Mit den Normdaten ist eine gute Differenzierung für die einzelnen Skalen im oberen Leistungsbereich möglich. Die Verwendung der HB- vs. UA-Standards ermöglicht detail78

168,00 217.00 45,00 58.10 45,00 58.10 20.60 15,95 20.60 15,95 24,00 31.00 11.00 8,50 30,00 38.70 248,00 327.00 93.00 70,00

*** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.

ZUVERLÄSSIGKEIT:

GÜLTIGKEIT:

CHF € 669.00 518,00

Franzis Preckel · Miriam Vock

Hochbegabung Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten 2013, 213 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-8017-2467-2

Auch als

E-Book

Das vorliegende Buch bietet einen aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal für (Selbst-)Studium und Weiterbildung. Die Autorinnen erörtern die verschiedenen Modellvorstellungen von Hochbegabung, zeigen Forschungszugänge anhand prominenter Studien auf und diskutieren die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten. Weitere Kapitel stellen Möglichkeiten der Diagnostik dar sowie konkrete Fördermöglichkeiten in Kindergarten und Schule.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Testkatalog 2014/2015 by Hogrefe - Issuu