INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Fallbuch SON-R 21⁄2 -7 Hrsg. von F. Petermann und G. Renner
In Anwendung seit 2010. Artikelnummer 97 002 18 2010, Buch, 215 S.
CHF € 39.90 29,95
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz der einzelnen Subtests liegt über die Altersgruppen gemittelt im Bereich von r = .71 bis r = .82, die des Gesamtwertes liegt bei r = .93. Der Gesamtwert korreliert bei Gehörlosen zu r = .76 mit Messungen, die mit älteren Versionen des Tests etwa drei Jahre zuvor durchgeführt wurden.
GÜLTIGKEIT: Der SON-R 5½-17 korreliert zu r = .59 mit Indikatoren der Schulkarriere (Schultyp, Sitzenbleiben und Zeugnisnoten). Der korrelative Zusammenhang mit einem Schulfortschrittstest für Grundschüler (CitoTest) liegt bei r = .66. Zusätzlich wurden zahlreiche Studien mit gehörlosen Kindern durchgeführt, die die Validität des Verfahrens bestätigen.
NORMEN:
SON-R 5½-17
Die Berechnung der Normwerte basiert auf dem exakten Alter der Kinder. Das Manual enthält Normtabellen für 38 Altersklassen. Das Gesamtresultat wird als IQ-Wert wiedergegeben (mit Wahrscheinlichkeitsintervall), als Prozentrangwert und als Referenzalter. Die Normierung für Hörende basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 1.350 niederländischen Kindern. Auf der Grundlage einer Stichprobe von 768 gehörlosen Kindern können Prozentränge für den Gesamtwert Gehörloser angegeben werden. Mit dem Auswerteprogramm können Gesamtresultate wie z.B. IQ-, Prozentrangwert und Referenzalter für jede Kombination der Subtests berechnet werden. Ab Programmversion 1.3 ist auch eine Berechnung des durch den Flynn-Effekt bereinigten IQ-Wertes möglich. Dieser Wert wird als IQ* wiedergegeben.
Non-verbaler Intelligenztest
BEARBEITUNGSDAUER:
3., korrigierte Auflage
Ca. 90 Minuten, für die verkürzte Version (4 Subtests) ca. 45 Minuten.
Von P. J. Tellegen und J.A. Laros EINSATZBEREICH: Der SON-R 5½-17 ist ein Intelligenztest für Kinder, bei dessen Durchführung die Verwendung gesprochener oder geschriebener Sprache nicht notwendig ist. Der Test ist besonders geeignet zur Untersuchung von Kindern, die in der verbalen Kommunikation behindert sind (z.B. gehörlose und schwerhörige Kinder) oder für ausländische Kinder, in deren Herkunftsfamilie nicht Deutsch gesprochen wird. Der SON-R 5½-17 eignet sich für Kinder im Alter von 5 Jahren und 6 Monaten bis 17 Jahren.
DAS VERFAHREN: Der SON-R 5½-17 besteht aus sieben Subtests: Kategorien, Analogien, Situationen, Bildgeschichten, Mosaike, Zeichenmuster und Suchbilder. Die ersten drei sind Mehrfachwahl-, die übrigen Handlungstests. Inhaltlich lassen sich die Subtests des SON-R 5½-17 in vier Gruppen einteilen: Tests für abstraktes Denken (Kategorien, Analogien), Tests für konkretes Denken (Situationen, Bildgeschichten), Tests für räumliches Vorstellungsvermögen (Mosaike, Zeichenmuster) und Perzeptionstests (Suchbilder). Die Items der einzelnen Subtests werden adaptiv vorge-
In 3., korrigierter Auflage seit 2005 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer niederländischen und englischen Version lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 01 299 01 Testkoffer mit Testmaterial inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manual, Verbrauchsmaterial und Auswertungsbogen) 01 299 02 Manual 01 299 03 50 Auswertungsbogen 01 299 04 Verbrauchsmaterial (Zeichenmuster und Suchbilder für 50 Durchführungen) 01 299 12 Manual English version 01 299 13 50 scoring sheets English version Software 01 298 06 CD-Gesamtauswertungsprogramm Windows-Version für die Verfahren SON-R 2 1⁄2 - 7, SON-R 5 1⁄2 - 17 und SON-R 6-40***
CHF € 1.398,00 1804.00 126.50 98,00 96.80 75,00 250,00 322.50 126.50 98,00 96.80 75,00 360.00 279,00
*** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
69
Intelligenztests
Der Snijders-Oomen Non-verbale Intelligenztest für Kinder (SON-R 2½-7) gehört zu den traditionsreichen Intelligenztests in Europa. Das bewährte sprachfreie Intelligenzdiagnostikum stellt eine wichtige Entscheidungshilfe im BeFranz Petermann Gerolf Renner (Hrsg.) reich der Frühdiagnostik und -therapie dar. Der SON-R 2½-7 eignet sich zur Testung Fallbuch von Kindern mit SprachentwicklungsstöSON-R 2 ½ - 7 rungen, Hörbehinderungen oder einer Intelligenzminderung im Alter von 2;6 bis 7;11 Jahren. Insbesondere hat sich der SON-R 2½-7 in den letzten Jahren auch als Verfahren zur Untersuchung von Kindern etabliert, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem SON-R 2½-7 illustriert der Band anhand von 22 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen die Aussagekraft dieses Intelligenztestes in der klinischen und pädagogischen Anwendungspraxis. Die Profilinterpretationen beziehen sich auf Kognitive Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderungen, Sprachentwicklungsstörungen, Hörbehinderungen sowie Störungen der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung. Weiterhin wird auf die Diagnostik bei frühgeborenen Kindern sowie bei Kindern mit einer autistischen Störung oder einem Schlaganfall eingegangen. Schließlich veranschaulichen Fallbeispiele aus dem Bereich der sonderpädagogischen Begutachtung und von Kindern mit Zuwanderungshintergrund die Vielfalt der Einsatzgebiete des SON-R 2½7. Ein Glossar zu wichtigen Fragen rund um den SON-R 2½-7 rundet den Band ab.
geben, so dass nur etwa die Hälfte der verfügbaren Items bearbeitet werden muss. Als Hilfe bei der Testdurchführung werden die wichtigsten Punkte der nicht-verbalen Instruktion auf dem Testformular aufgeführt. In der Handanweisung wird ausführlich auf die Leistungen von zugewanderten oder aus einer Migrantenfamilie stammenden Kindern, auf den Zusammenhang der Testwerte mit verschiedenen sozialökonomischen Variablen und auf die Resultate der Untersuchungen bei Gehörlosen eingegangen. Für die Berechnung der normierten Werte wird ein anwenderfreundliches Computerprogramm mitgeliefert.