INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Grundintelligenztest Skala 1 – Revision Von R. H. Weiß und J. Osterland EINSATZBEREICH: Kinder von 5;3 bis 9;11 bzw. 6;6 bis 11;11 Jahren. Verwendung in Kindergarten/Vorschule, Grundschule 1. bis 3. Klasse, Förder- und Sonderschule von der 1. bis 4. Klasse. Anwendung bei der Einschulung, in der Schullaufbahnberatung, zur Förderdiagnostik, bei Lernschwierigkeiten sowie als diagnostisches Kontrollinstrument in der Forschung, insbesondere bei interkulturellen Vergleichsstudien.
DAS VERFAHREN: Der CFT 1-R stellt die Weiterentwicklung des CFT 1 dar. Durch Erweiterung der Aufgabenanzahl, qualitative Verbesserung von Aufgaben und Hinzufügung eines weiteren Untertests ist in der Revision des bewährten Tests eine deutliche Differenzierung besonders im unGrundintelligenztest teren und mittleren Leistungsbereich aller Skala 1 Altersstufen, ebenso im oberen Leistungsbereich bis etwa 8;0 Jahren, gelungen. Der CFT 1-R ist ein ökonomisch einsetzbares Testverfahren, das die Möglichkeit bietet, formal-logische Denkprobleme »non-verbal« zu lösen. Wegen der anschaulichen, sprachfreien Testaufgaben und einfacher Instruktionen werden Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit sprachlichen Problemen nicht benachteiligt. Der Test kann als Kurzform mit Minimalzeit und/oder in Langform mit verlängerter Testzeit durchgeführt werden. Er besteht aus dem 1. Teil mit den Untertests Substitutionen, Labyrinthe und Ähnlichkeiten, aus dem 2. Teil mit den Untertests Reihen fortsetzen, Klassifikationen und Matrizen. Kurz- und Langtest unterscheiden sich nur in den unterschiedlichen Testzeiten. Da für beide Durchführungszeiten eigene Alters- und Klassennormen vorliegen, können Leistungsdifferenzen zwischen Kurzzeittest und Langzeittest diagnostisch nutzbar gemacht werden. Jeder Untertest hat 15 Aufgaben. Im 1. Teil wird die wahrnehmungsgebundene Leistung unter Zeitdruck (»figurale Wahrnehmung/ Speed«), im 2. Teil das figurale Denken gemessen. Die Gesamtleistung bildet die Grundintelligenz (»gf«-Faktor) ab. Für die Revision zum CFT 1-R wurde neben dem Testheft das Handbuch vollständig überarbeitet und die Testmappe durch ein Beiheft erweitert, das es dem Diagnostiker erleichtert, die Testung vorzubereiten, durchzuführen und die Rohwertauszählung vorzunehmen. In einem separaten Auswertungsbogen mit Profildarstellung der Ergebnisse kann sich der Diagnostiker einen raschen Überblick verschaffen.
CFT 1-R
Rudolf H. Weiß
Jürgen Osterland
– Revision –
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
ZUVERLÄSSIGKEIT: Sowohl die Testwiederholungskoeffizienten nach vier Wochen (1. Teil .88, 2. Teil .94, Gesamt .95) als auch die Konsistenzkoeffizienten (1. Teil .94, 2.Teil .95, Gesamt .97) ermöglichen verlässliche Messungen individueller Leistungen und Vergleichsmessungen. Der Vertrauensbereich für die T-Skala beläuft sich auf lediglich ±3 T-Werte für den Gesamttest.
GÜLTIGKEIT: Die faktorielle Validität (Hauptkomponentenanalyse) zeigt sich in hohen Ladungen aller sechs Untertests auf dem Faktor »General Fluid Ability« durchgängig bei Grund- und Förderschülern wie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Bei Varimax-Rotationen zeigen sich zwei Faktoren: »figurale Wahrnehmung/Speed« und »figurales Denken«. Durch die Dominanz der »Speed«-Komponente und der Wahrnehmungsgeschwindigkeit ist die durchschnittliche Ladungshöhe im 1. Testteil mit einem Wert von .65 niedriger als in den Problemlösungsaufgaben des 2. Testteils mit .75. Die Korrelation des CFT 1-R, der im 3. und 4. Schuljahr durchgeführt
NORMEN: Altersnormen getrennt nach Kurz- und Langtest für beide Testteile und für den Gesamttest in Vierteljahresschritten von 5;3 bis 7;11 Jahren und Halbjahresschritten von 8;0 bis 9;11 Jahren. Klassennormen für 1., 2. und 3. Schuljahr der Grundschulen, Altersnormen für Förderschulen für die drei Testparameter von 6;6 bis 11;11 Jahren und Klassen-Quartilsnormen für Förderschulen von der 1. bis 4. Klassenstufe. N = 4.700 Kinder aus Vorschulen, Grundschulen und Förderschulen aus sieben Bundesländern.
BEARBEITUNGSDAUER: Inklusive der Zeit für die Testeinführung (ca. 5 Min.) bei Gruppenuntersuchungen zur Durchführung der Langform zwischen 45 und 60 Minuten, beim Einzeltest deutlich unter 45 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer polnischen Fassung lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 02 049 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 10 Auswertungsbogen, 1 Instruktionsheft und Mappe 02 049 02 Manual 02 049 03 10 Testhefte 02 049 04 25 Auswertungsbogen 02 049 05 Instruktionsheft 02 049 06 Mappe, leer Software 50 906 04 Auswerteprogramm***
CHF € 108,00 139.00
106.00 82,00 26,00 33.60 11.00 8,50 14.90 11,50 14.20 11,00 298,00 385.00
*** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
CFT 1
Grundintelligenztest Skala 1 5., revidierte Auflage Von R. B. Cattell · R. H. Weiß und J. Osterland Die Anwendung des CFT 1 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der CFT 1-R empfohlen. In 5., revidierter Auflage seit 1997 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen und spanischen Version lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 02 007 01 Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A + B und Mappe 02 007 02 Handanweisung 02 007 06 Testheft A 02 007 07 Testheft B 02 007 05 Mappe, leer
CHF € vergriffen 89.00 69,00 2,50 3.30 2,50 3.30 vergriffen 9.70
63
Intelligenztests
CFT 1-R
worden war, erreicht zwei Jahre später (5./6. Schuljahr) in der Förderschule im 2. Testteil des CFT 1-R einen signifikanten Wert von r = .60. Kriterienbezogene Validität: Mittlere Korrelationen zwischen CFT 1-Gesamtleistung und HAWIK (Handlungsteil r = .66 und Verbalteil r = .48), mit dem CPM erreicht die Korrelation des Untertests Matrizen einen Wert von r = .75. Für die Revisionsfassung als CFT 1-R dürften die Koeffizienten mit Außenkriterien wegen der verbesserten Zuverlässigkeit höher liegen als für den CFT 1. Die Brauchbarkeit des CFT 1 hat sich in verschiedenen internationalen Studien, u.a. bei angolanischen Grundschulkindern – auch mit prognostischem Bezug – als sehr gut erwiesen. Faktorenanalysen mit Normierungsdaten von polnischen Kindern bestätigte für den CFT 1-R die von uns für Deutschland erzielten Strukturen.