INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
WTB
Z-Werte-Profil
Intelligenztests
Werdenfelser Testbatterie MESSUNG KOGNITIV-INTELLEKTUELLER FÄHIGKEITEN BEI MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN Von F. Peterander · E. Strasser · T. Städler und T. Kahabka EINSATZBEREICH: In Sonder- und Heilpädagogischen Tagesstätten, Förderschulen und Förderzentren, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Psychiatrischen Kliniken, Unfallkliniken, Geriatrischen Kliniken, Reha-Zentren sowie insbesondere in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (Eingangsverfahren, Außenvermittlung, interne Arbeitsplatzzuweisung, Verlaufsdiagnostik) bei: • Jugendlichen ab 16 Jahren, Erwachsenen mit Lern- oder geistiger Behinderung • Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen • Menschen mit Schädelhirntraumen bzw. hirnorganischen Erkrankungen • Progressiven Krankheitsverläufen: Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit • Alterserkrankungen: mentale Abbauprozesse.
Prozentrangprofill Prozentrangprofi
schriftlicher Gutachten inklusive Grafiken. Es ist leicht bedienbar und entspricht hohen professionellen Standards.
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die Reliabilität für die Untertests liegt zwischen 0.72 und 0.92. Die Reliabilitäten für die aus den Untertests zusammengefassten Skalen bzw. den Gesamtwert liegen in einem hohen Bereich 0.90.
GÜLTIGKEIT: Hohe Korrelationen mit den CPM (Raven) belegen die konvergente Validität.
NORMEN: Für die zielgruppenspezifische Auswertung liegen Normen von N = 140 Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten vor.
BEARBEITUNGSDAUER: Die Durchführungszeit beträgt 75 Minuten, die Dateneingabe 15 Minuten. In Anwendung seit 2009.
DAS VERFAHREN: Die WTB wurde in Kooperation zwischen den Werdenfelser Werkstätten und der Forschungs- & Entwicklungsstelle für Sozioinformatik-Systeme (FESS) am Department Psychologie der Ludwig-MaximiliansUniversität München entwickelt (Prof. Dr. F. Peterander). Mit ihr liegt erstmals ein quantitatives Testverfahren im deutschsprachigen Raum vor, mit dessen Hilfe differenzierte Aussagen über kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen möglich werden. Die wissenschaftlich fundierte und pragmatisch orientierte Förderdiagnostik liefert wichtige Hinweise für eine individuelle Beziehungsgestaltung, das Vermeiden von Unter- bzw. Überforderung und für eine optimale intellektuell-kognitive Förderung. Die WTB umfasst folgende Untertests: Zeitliche Orientierung, Räumliche Orientierung, Auditive Merkfähigkeit, Visuelle Merkfähigkeit, Episodisches Gedächtnis, Zahlenkenntnis, Reihenbildung, Mengenerfassung, Rechenaufgaben, Sachaufgaben, Artikulation Sprache, Nominative Funktion Sprache, Wortschatz, Begriffsbildung, Situations-/Inhaltserfassung, Aufgabenverständnis, Lesen/Verstehen, Optische Differenzierung, Folgerichtigkeit und Reflexion, Feinmotorische Fertigkeiten. Die Aufgaben des Tests und die Itemselektion wurden mit Hilfe des Rasch-Modells bzw. des Mixed-Rasch-Modells durchgeführt. Damit der Test für die Zielgruppen auch zumutbar ist, wurden klare Abbruchkriterien definiert. Teil des Testverfahrens ist ein computergestütztes Auswertungsprogramm zur Erstellung ausführlicher
Artikelnummer Testbestandteile 01 375 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Sätze Arbeitsblätter, 5 Auswertungsbogen, 1 Testordner 1, 1 Testordner 2, 1 Satz Bildkarten, 1 Materialsatz, 1 CD mit PC-Auswertungsprogramm und Holzkoffer 01 375 02 Manual 01 375 03 Testordner 1 (UT 1–20 außer UT 4) 01 375 04 Testordner 2 (UT 4) 01 375 07 1 Satz Bildkarten (UT 19) 01 375 08 5 Sätze Arbeitsblätter 01 375 11 5 Auswertungsbogen 01 375 13 Holzkoffer, leer Software 50 982 01 Testauswerteprogramm***
CHF € 1.298,00 1675.00
204.00 158,00 222.00 172,00 222.00 172,00 114,00 147.00 22.60 17,50 23,00 29.70 122.00 94,00 294.00 228,00
*** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
55