Testkatalog 2014/2015

Page 410

TRAININGS- UND FÖRDERPROGRAMME

KINDER UND JUGENDLICHE

SOT

PHONIT

Rechtschreibtraining für Kinder ab der 2. Klasse

Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und der Rechtschreibleistung im Grundschulalter

SYMBOLGELEITETE-ORTHOGRAFISCHE TRAININGSMETHODE (SOT) Von C. Jacobs und F. Petermann

Von C. Stock und W. Schneider

Mit dem computergestützten Rechtschreibprogramm lernen Kinder ab der zweiten Klasse Rechtschreibregeln symbolisch zu kodieren und beim Rechtschreibprozess anzuwenden. Ziel des Trainings ist eine deutliche Verminderung :cXlj AXZfYj × =iXeq G\k\idXee der Rechtschreibfehler. Das Programm enthält Wörterlisten mit ca. 3500 Wörtern I\Z_kjZ_i\`YkiX`e`e^ ] i aus dem Grundwortschatz, die je nach B`e[\i XY [\i )% BcXjj\ JpdYfc^\c\`k\k\$fik_f^iX]`jZ_\ Lernniveau bzw. -fortschritt zusammengeKiX`e`e^jd\k_f[\ JFK stellt und zusätzlich individuell erweitert werden können. Der Lernprozess gliedert sich in zwei Schritte: Einprägen und Abrufen. Beim Einprägen wird den Kindern via Bildschirm zunächst eine symbolisch kodierte Rechtschreibregel und anschließend im Blitztechnikverfahren das zu schreibende Wort dargeboten. Dabei weisen die Symbole (z.B. zwei Blitzsymbole für doppelte Buchstaben, ein Turmsymbol für Großschreibung) auf die im folgenden Wort zu beachtenden Rechtschreibregeln hin. Das Kind soll daraufhin in seinem Heft das Symbol skizzieren und anschließend das Wort schreiben. Das Programm liefert schließlich die korrekte Schreibung des Wortes und ermöglicht so dem Kind selbst, seine Fehler zu überprüfen. Ein häufiges Problem in Lernbzw. Hausaufgabensituationen, nämlich die Streitigkeiten und Spannungen zwischen Eltern und Kind beim Überprüfen des Lernerfolges, werden durch die Selbstkontrolle der Rechtschreibung vermieden. Nach der Einprägungsphase wird auf ein Abruftraining übergegangen, welches über einen visuellen oder auditiven Abrufmodus erfolgen kann. Auch hier können die Kinder ihre Rechtschreibung via Bildschirm selbst kontrollieren. Lernschlaufen sorgen dafür, dass Wörter so lange in verschiedenen Sitzungen dargeboten werden, bis sie fünfmal korrekt geschrieben wurden. Zur Wiederholung früher gelernter Wörter erfolgt in größeren Abständen zudem eine zufällige erneute Darbietung dieser Begriffe. Das Manual zum Rechtschreibprogramm enthält alle Instruktionen für den Therapeuten. Weiterhin sind im Manual Vorlagen enthalten, anhand derer schulnahe Übungen wie Diktate und Aufsätze durchgeführt werden können. Optimal ist es, das Programm zunächst einige Stunden unter Anleitung eines Therapeuten durchzuführen und dann die Übungen selbstständig zu Hause weiterzuführen. Um Lernmotivation aufzubauen und aufrechtzuerhalten ist das Programm in ein verhaltenstherapeutisches Rahmenkonzept eingebunden. Das genaue Vorgehen wird im Manual detailliert beschrieben. Die dem Buch beigelegten DVDs richten sich an Therapeuten und enthalten das installationsfertige Rechtschreibprogramm sowie zahlreiche Zusatzmaterialien. Zusätzlich ist für Eltern eine DVD mit der SOT-Software erhältlich.

Hogrefe Förderprogramme Hrsg. von M. Hasselhorn und W. Schneider

d`k ;M;

In Anwendung seit 2010. Artikelnummer Bestandteile 50 821 01 2010, 126 Seiten, Großformat, inkl. DVD SOT-Software für Therapeuten und DVD Materialien für Therapeuten 50 821 02 DVD für Eltern Trainings- und Förderprogramme

404

EINSATZBEREICH: Mit PHONIT kann die phonologische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung von Grundschulkindern der ersten bis vierten Klassenstufe gezielt gefördert werden. Sowohl Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen als auch Kinder mit unauffälligem Schriftspracherwerb profitieren von dem Training. Das Training wird hauptsächlich von Lehrern, aber auch von Lern- und Kinderpsychotherapeuten, Logopäden und Heilpädagogen eingesetzt.

DAS VERFAHREN: PHONIT besteht aus über 300 Übungen für die verschiedenen Klassenstufen. Diese können entsprechend eines Baukastensystems zu einem individuellen Trainingsplan zusammengestellt werden, um gezielt an den Schwachstellen der Kinder anzusetzen. Neben Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit beinhaltet das Programm Aufgaben zu Buchstabe-LautVerbindungen, phonologische Schreibspiele sowie gezielte Schreibübungen zu verschiedenen Rechtschreibregeln (z.B. Konsonantendopplung, Dehnungs-h, ieSchreibung, Auslautverhärtung) und Leseübungen. Die beiliegende CD-ROM enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien, welche für die Klassenstufen zwei und drei jeweils in drei Schriftvarianten zur Verfügung stehen (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift). Das Training ist an Lehrplaninhalten orientiert und kann im regulären Unterricht, im speziellen schulischen Förderunterricht sowie in außerschulischen Therapiesitzungen eingesetzt werden. Es basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schriftspracherwerb, seine Wirksamkeit wurde in einer Evaluationsstudie empirisch nachgewiesen.

BEARBEITUNGSDAUER: Die einzelnen, im Baukastensystem zusammenstellbaren Einheiten dauern wenige Minuten. Während der Evaluierung des PHONIT wurden die Trainingseinheiten zu insgesamt 22 Sitzungen à 45 Min. in Klassenstufe 1, 24 Sitzungen in Klassenstufe 2 und 27 Sitzungen in Klassenstufe 3 zusammengefasst. Ein Übersichtsplan ermöglicht es dem/der Anwender/in, diese Struktur nachzuvollziehen und selbst aufzugreifen. In Anwendung seit 2011.

CHF € 135.00 99,95 28.50 19,95

Artikelnummer 04 252 01 2011, 122 S., Großformat, inkl. CD-ROM mit Arbeitsmaterialien

CHF € 109.00 79,95


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.