MEDIZINPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
SF-A/R und SF-B/R Schlaffragebogen A und B REVIDIERTE FASSUNG Von R. Görtelmeyer EINSATZBEREICH:
BEARBEITUNGSDAUER: Pro Fragebogen etwa fünf Minuten. In Anwendung seit 2011. Artikelnummer Testbestandteile 01 358 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen SF-A/R, 25 Fragebogen SF-B/R, 25 Auswertungsbogen SF-A/R, 25 Auswertungsbogen SF-B/R und Mappe 01 358 02 Manual 01 358 03 50 Fragebogen SF-A/R 01 358 04 50 Fragebogen SF-B/R 01 358 05 50 Auswertungsbogen SF-A/R 01 358 06 50 Auswertungsbogen SF-B/R 01 358 07 Mappe, leer
Ab 16 Jahre. Einsatz in der Schlafforschung und der schlafmedizinischen klinischen Praxis. Zur Unterstützung der Diagnostik einer Schlafstörung, zum Ausschluss von Schlafschwierigkeiten, zur Erfolgsbewertung von therapeutischen Maßnahmen bzw. von pharmakologischen Effekten auf den Schlaf.
DAS VERFAHREN: Die zwei unabhängig voneinander einsetzbaren Fragebögen SF-A/R und SF-B/R dienen der quantitativen und qualitativen Beschreibung und Bewertung des Schlafverhaltens und Schlaferlebens. Der SF-A/R umfasst 25 Fragen / und und bezieht sich auf die vergangene / Nacht. Der SF-B/R umfasst 31 Fragen und Schlaffragebogen A und B bezieht sich auf die zurückliegenden zwei Wochen. Mit beiden Fragebögen können die Schlafindizes Einschlafstörungen (ESS), Durchschlafstörungen (DSS), Vorzeitiges Erwachen (VZA), Allgemeine Schlafcharakterisierung (ASC) und Gesamtschlafdauer sowie die Schlaffaktoren Schlafqualität (SQ), Gefühl des Erholtseins nach dem Schlaf (GES), Psychische Ausgeglichenheit vor dem Schlafenlegen (PSYA), Psychisches Erschöpftsein vor dem Schlafenlegen (PSYE) und Psychosomatische Symptome in der Schlafphase (PSS) bestimmt werden. Beim SF-B/R werden zusätzlich die Schlaffaktoren Traumerinnerung (TRME) und Schlaf-Wach-Regulation (SWR) bestimmt. Bei den Fragebögen SF-A/R und SF-B/R handelt es sich um die revidierten Versionen des SF-A und des SF-B, welche in den Internationalen Skalen für Psychiatrie (CIPS) enthalten sind. Die revidierten Fassungen enthalten zusätzliche Items, die Auswertungsvorschriften wurden überarbeitet. Es liegen Übersetzungen für beide Fragebögen ins Englische und Spanische vor. Interessenten, welche fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de).
CHF € 152.00 118,00
76.00 59,00 40,00 51.60 40,00 51.60 20,00 25.80 20,00 25.80 12,00 15.50
TTatjana Crönlein Tatjana Crönlein
Primäre Insomnie Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich
SF-A R SF-B R
mit CD-ROM
Roman Görtelmeyer
Revidierte Fassung
Auch als
MANUAL
PPrimäre Insomnie E Gruppentherapieprogramm Ein ffür den stationären Bereich ((Reihe: »Therapeutische Praxis«) 22013, 103 Seiten, Großformat, iinkl. CD-ROM, CHF 44.90 IISBN 978-3-8017-2407-8
E-Book
Das Manuall liefert li f t eine i praxisorientierte Anleitung für die Durchführung einer insomniespezifischen Verhaltenstherapie im stationären Gruppensetting.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
TTilmann Müller · Beate Paterok
SSchlaftraining
Tilmann Müller · Beate Paterok
Schlaftraining Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen 2., überarbeitete Auflage
Auch als
E-Book
mit CD-ROM
E Therapiemanual zur Ein BBehandlung von Schlafstörungen ((Reihe: »Therapeutische Praxis«) 22., überarbeitete Auflage 2010, 1153 Seiten, Großformat, iinkl. CD-ROM, CHF 49.90 IISBN 978-3-8017-2291-3
Das bewährte Gruppentraining zur Behandlung von Schlafstörungen liegt nun in zweiter, überarbeiteter Auflage vor. Die Materialien sind nun auch zusätzlich auf CD-ROM verfügbar.
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die Schlaffaktoren weisen mit Ausnahme der Skala PSS eine zufriedenstellende bis sehr hohe interne Konsistenz auf. Bei der Skala PSS, welche psychosomatische Symptome erfasst, ist bei gesunden Personen keine konsistente Symptombelastung zu erwarten.
Tilmann Müller · Beate Paterok
GÜLTIGKEIT: Die dimensionale Struktur des SF-A/R und SF-B/R wurde bei mehreren unabhängigen Stichproben untersucht: In allen Stichproben ergaben sich vergleichbare Faktorenlösungen, in denen die zur Auswertung empfohlenen Faktoren (SQ, GES, PSYA, PSYE, PSS) jeweils identifiziert werden konnten.
NORMEN: Es stehen Normwerte (Mittelwerte, Standardabweichungen, Quartile) für die Beurteilung des Schlafs in gewohnter Umgebung zur Verfügung (SF-A/R: N = 623 / SF-B/R: N = 387), die auf Datensätzen von gesunden Probanden beruhen. Weiterhin liegen Referenzwerte aus verschiedenen Patientengruppen für die Beurteilung im Schlaflabor vor.
Medizinpsychologische Verfahren
Schlaf erfolgreich trainieren Ein Ratgeber zur Selbsthilfe
Tilmann Müller Beate Paterok
Schlaf erfolgreich trainieren Ein Ratgeber zur Selbsthilfe
Auch als
2010, 191 Seiten, Kleinformat, CHF 24.50 ISBN 978-3-8017-2292-0
E-Book
Der Ratgeber richtet sich an Personen, die unter Schlafproblemen leiden. Mit der Schlafkompressionstechnik steht ein wirksamer Ansatz zur Verfügung, um dem Teufelskreislauf Schlafstörung zu entkommen.
379