Testkatalog 2014/2015

Page 357

NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN

KINDER

DAT

HKS

Dortmunder Aufmerksamkeitstest

Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom und Therapieleitfaden

Von G. W. Lauth

Von L. Klein

EINSATZBEREICH: Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahren; Beeinträchtigungen im Aufmerksamkeitsverhalten, entwicklungsinadäquate motorische Unruhe bzw. Impulsivität.

EINSATZBEREICH: Hyperkinetische Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.

DAS VERFAHREN:

DAS VERFAHREN:

Der Dortmunder Aufmerksamkeitstest erfasst die schulisch relevante Konzentrationsfähigkeit sowie die problemlösende Reflexivität eines Kindes und gibt Informationen darüber, ob die Aufmerksamkeitsfähigkeit eines Kindes beeinträchtigt ist und welche Leistungsmerkmale zu konstatieren sind. Hierzu steht eine computergestützte Testversion, bestehend aus zwei Paralleltests mit jeweils 12 Items, zur Verfügung. Nach einer adaptiven Instruktion und der Bearbeitung von zwei Probeaufgaben werden den Kindern »match to standard« Aufgaben präsentiert. Die Aufgaben zeigen gleichzeitig einen Standardreiz sowie sechs Antwortmöglichkeiten auf dem Bildschirm. Die Kinder sollen angeben, welche Antwortmöglichkeit genau mit dem Standardreiz übereinstimmt. Ausgewertet wird die Antwortlatenz (Zeitspanne zwischen der Vorlage der Aufgabe und der Bekanntgabe der ersten Lösung) und die Gesamtzahl der richtigen Lösungen. Beide Maße bringen die Lösungsgüte zum Ausdruck. Zusätzlich werden folgende Variablen ermittelt: Lösungsstringenz, Lösungsvariabilität, Repetitionsindex, ipsative Normen und die Anzahl der Korrekturen.

Der Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom stellt ein differenzialdiagnostisches Verfahren dar, das auf individueller Ebene eine Zuordnungsgenauigkeit erreicht, die im Einzelfall verantwortliche Entscheidungen für den Einsatz pädagogischer oder therapeutischer Maßnahmen erlaubt. Der den Fragebogen ergänzende Therapieleitfaden stellt Therapieformen zur Behandlung des Hyperkinetischen Syndroms zusammen, die sich in der Praxis bewährt haben und deren Effizienz nachgewiesen wurde. Die dargestellten Methoden werden ausführlich beschrieben, so dass der Fachmann ohne Beschaffung zusätzlicher Materialien die jeweilige Behandlungsform (ein Elterntraining, diätetische Maßnahmen, ein Entspannungstraining sowie im Kontext der Schule mögliche Behandlungsformen) einsetzen kann. Die aufgeführten Therapieformen erlauben eine Evaluation ihrer Effizienz innerhalb eines 12-WochenRahmens. Zudem gestatten sie einen simultanen Einsatz, der wegen seiner Mehrdimensionalität Therapieeffekte summativ steigert.

Die interne Konsistenz des Gesamttests (N = 375) beträgt α = .91.

NORMEN: Die Normierung wurde an insgesamt 624 unauffälligen Grundschülern vorgenommen. Als Testnormen stehen Prozentrangnormen für die Variablen Anzahl der richtigen Lösungen, Antwortlatenz, Lösungsstringenz und Anzahl der Repetitionen zur Verfügung. Ferner wird eine graphischqualitative Auswertung vorgelegt, die anzeigt, ob ein einzelnes Kind der Gruppe der aufmerksamkeitsgestörten Kinder angehört. Neu wurden HTS-spezifische Normen auf der Datenbasis von 105 Kindern und Jugendlichen entwickelt. Die Daten stammen vom Schulpsychologischen Dienst des Kantons Freiburg (CH). Bei der Stichprobe handelt es sich um Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 19;11 Jahren der öffentlichen deutschsprachigen Schulen, die Daten wurden im Rahmen von schulpsychologischen Abklärungen erhoben. Bei einem geringen Anteil der Stichprobe handelt es sich um Kinder bzw. Jugendliche, bei denen ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) diagnostiziert wurde oder bei denen ein Verdacht auf ADS besteht.

In Anwendung seit 2003.

* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.

Beim Extremgruppen-Vergleich ergaben sich hochsignifikante Unterschiede zwischen den drei Stichproben von 125 hyperkinetischen, 125 psychisch auffälligen und 125 unauffälligen Kindern. Da die Testfragen selbst das Kriterium für das zu untersuchende Merkmal darstellen, ist inhaltliche Validität gegeben.

NORMEN: Mittelwerte und Standardabweichungen einer Symptomgruppe und zweier Kontrollgruppen (jeweils N = 125), bei denen der Anteil von Jungen und Mädchen innerhalb jeder Altersstufe genau parallelisiert wurde.

BEARBEITUNGSDAUER: Das Ausfüllen des Fragebogens durch die Bezugsperson des Kindes sowie die Interpretation anhand eines Interpretationsschemas benötigt jeweils nur wenige Minuten. In Anwendung seit 1993.

Ca. 15 Minuten.

Software HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition

GÜLTIGKEIT:

CHF € 440,00 568.00 50,00 65.00 6.60 5,00 9.90 7,50

Artikelnummer Testbestandteile 04 163 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 5 Familienproblemfragebogen und Mappe 04 163 04 Manual 04 163 02 20 Fragebogen 04 163 03 5 Familienproblemfragebogen 04 163 05 Mappe, leer Software HT 354 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 354 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 354 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 354 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition

CHF € 111.00 86,00

64,00 83.00 10.30 8,00 23.90 18,50 11.55 8,95 280,00 363.00 30,00 65.00 4.00 3,00 6.00 4,50

* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.

351

Neuropsychologische Verfahren

BEARBEITUNGSDAUER:

Artikelnummer HT 342 01 HT 342 02 HT 342 70 HT 342 90

ZUVERLÄSSIGKEIT:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.