Testkatalog 2014/2015

Page 354

NEUROPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN

APHASIE / GEHÖR

BIWOS Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien Von A. Benassi · V. Gödde und K. Richter

DIAGNOSTIKVERFAHREN DER LOGOPÄDIE UND SPRACHTHERAPIE Von U. Beushausen

EINSATZBEREICH: Erwachsene Patienten mit leichten aphasischen Störungen bzw. Restsymptomen aufgrund eines Schädelhirntraumas oder eines Schlaganfalls, die Schwierigkeiten bei der Wortfindung zeigen oder diese subjektiv äußern. Einsatz ab der postakuten Phase. Einzeltest.

DAS VERFAHREN: BIWOS hat das Ziel, Wortfindungsstörungen bei leichten Aphasien zu erfassen und von der Wortfindungsleistung Sprachgesunder abzugrenzen. Dabei können bereits minimale Beeinträchtigungen beim mündlichen Wortabruf festgestellt werden. Das Screening besteht aus 10 Aufgabengruppen: (1) Antonyme, (2) Freies Reimen, (3) Hyperonyme, (4) Lexikalische Wortflüssigkeit, (5) Semantische Merkmalsanalyse, (6) Kategoriespezifisches Reimen, (7) Synonyme, (8) Wortkomposition, (9) Semantische Wortflüssigkeit und (10) Benennen nach Definitionsvorgabe. Fünf Aufgabenkomplexe widmen sich dabei dem primär semantischen Leistungsbereich und fünf weitere Aufgabenkomplexe dem primär lexikalischen Leistungsbereich. Das Verfahren kann damit erste Hinweise über Störungsschwerpunkte innerhalb verschiedener Wortabrufprozesse liefern, aus denen Hinweise für das therapeutische Vorgehen in der Praxis gewonnen werden können. Die Auswertung erfolgt durch den Vergleich mit Cut-off-Werten. Zur Schweregradbestimmung liegen zusätzlich Normwerte vor.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Der Reliabilitätskoeffizient (Cronbachs Alpha) des gesamten BIWOS liegt bei .823. Die Reliabilitätskoeffizienten der einzelnen Aufgabentypen liegen zwischen .701 und .828.

GÜLTIGKEIT: Es wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen Kontrollprobanden und Aphasikern sowohl im gesamten Screening als auch in den einzelnen Aufgabengruppen nachgewiesen. Eine Diskriminanzanalyse zeigt, dass insgesamt 97,1 % der ursprünglich gruppierten Aphasiker (die Zuordnung erfolgte mittels AAT sowie Expertenurteil) und Kontrollprobanden richtig klassifiziert wurden.

NORMEN: Prozentränge und Stanine-Werte aus einer Stichprobe von 42 Aphasiepatienten. Neuropsychologische Verfahren

BEARBEITUNGSDAUER: Die Durchführungsdauer des Screenings beträgt etwa 30-45 Minuten. In Anwendung seit 2012. Artikelnummer Testbestandteile 47 015 09 BIWOS komplett

Testhandbuch »Sprache«

CHF € 110.00 85,00

Das Buch enthält eine Übersicht gängiger Testverfahren rund um das Thema »Sprache«. Tests zu Sprachentwicklungsstörungen, zur motorischen und sensorischen Entwicklung bei Kindern, aber auch Methoden der Stotterdiagnostik und Sprachleistungstests bei Erwachsenen, wie sie bei Aphasie und Dysarthrie eingesetzt werden, werden erläutert. Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen haben die einzelnen Testverfahren in der Praxis erprobt, ihre theoretische Fundierung geprüft und ihren Geltungsbereich kritisch bewertet. Diese Analysen werden durch eine Einführung in die Hintergründe des Testens, Checklisten und Empfehlungen für Testanwender ergänzt. Der Praktiker erhält dadurch ein übersichtliches Nachschlagewerk zur Auswahl geeigneter Testverfahren für den therapeutischen Alltag. Ein unverzichtbarer Praxisbegleiter für Therapeuten. In Anwendung seit 2007. Artikelnummer 97 001 79 Testhandbuch »Sprache«

CHF € 59.90 44,95

TT Token Test Von B. Orgass Dt. Bearbeitung von E. De Renzi und L. A. Vignolo DAS VERFAHREN: Der Token Test dient der Aufdeckung rezeptiver Störungen bei Aphasikern. Das Testmaterial besteht aus 20 Plättchen (Tokens), die sich unverwechselbar unterscheiden. Der Test umfasst fünf Aufgabengruppen. Der Proband wird dabei aufgefordert, die Plättchen nach unterschiedlichen Kriterien vor sich anzuordnen.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Der Reliabilitätskoeffizient von r = .96 weist das Verfahren als homogen und als Auslesetest geeignet aus.

GÜLTIGKEIT: Patienten mit beliebigen aphasischen Syndromen unterscheiden sich im TT so erheblich von normalen Probanden wie auch von Hirngeschädigten ohne Aphasie, dass sich die Häufigkeitsverteilungen der TT-Ergebnisse der Aphasiker nur geringfügig mit den Häufigkeitsverteilungen der Kontrollgruppen überschneiden. Die Trefferquoten der von Orgass revidierten Form liegen bei etwa 90% richtiger Zuordnungen. In Anwendung seit 1982. Artikelnummer Testbestandteile 04 059 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Vorlageplättchen und Mappe 04 059 02 Manual 04 059 03 20 Protokollbogen 04 059 04 Vorlageplättchen 04 059 05 Mappe, leer

348

CHF € 120,00 155.00 48,00 62.00 19.40 15,00 58,00 75.00 11.55 8,95


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.